Umfrage zu Survival/Bushcraft – Hier mitmachen und Amazon-Gutschein gewinnen

Fuchs

Spuren, Trittsiegel und Fährten


Ein Fuchs ist ein kleines, rotbraunes Tier mit buschigem Schwanz und spitzem Gesicht. Sie sind auf der ganzen Welt zu finden und leben in vielen verschiedenen Lebensräumen, von Wäldern bis hin zu Wüsten. Füchse sind normalerweise Einzelgänger, aber manchmal jagen sie paarweise.

Füchse haben ein ausgezeichnetes Gehör und einen außergewöhnlichen Geruchssinn, den sie nutzen, um Nahrung zu finden. Sie können auch auf Bäume klettern und schnell über den Boden laufen.

Füchse können kleine Tiere wie Kaninchen oder Vögel jagen, aber sie fressen hauptsächlich Mäuse sowie Insekten wie Käfer oder Regenwürmer.

Füchse können sich während der Wintermonate einmal im Jahr vermehren, wenn ihnen genügend Nahrung (normalerweise Beeren) und genügend Zeit zur Verfügung steht, um ihre Jungen vor dem nächsten Winter aufzuziehen.

Der Rotfuchs gehört zur Familie der Canidae er kommt normalerweise in offenen Räumen wie Feldern oder Wäldern vor. Sie haben ein Territorium, das sie mit ihrem Geruch markieren und das ist normalerweise etwa 1-3 Quadratmeilen groß. Sie sind normalerweise nachtaktiv und schlafen tagsüber. Füchse leben im Durchschnitt etwa 12 Jahre und können bis zu 6 Junge pro Wurf produzieren.

Der Vorderfuß vom Fuchs.

Das Trittsiegel eines Fuchses im Schnee. Erkennbar ist der "Balken" im Mittelhandballen unten. Der "Balken" unten im Mittelhandballen ist stark ausgeprägt an den Vorderfüßen.

Erneut ein Trittsiegel von einem Vorderfuß des Fuchses. Auch hier ist der queere Balken zu erkennen. Dies ist ein eindeutiges Merkmal.

Und hier siehst du den Balken wieder hervorragend.

Wenn du genau hinschaust oben im Bild, siehst du hier die Abdrücke von den zarten Haaren, die an den Füßen des Fuchses sind. Der Balken ist auch wieder sichtbar. Es ist also ein Vorderfuß.

Beides Trittsiegel vom Fuchs.

Ein Fuchsbau.

Hier ist der Fuchs Fuß-in-Fuß gelaufen und oben siehst du den Hinterfuß und darunter ist der Vorderfuß.


Zurück zur Übersicht