Zurück zur Übersicht
Eurasischer Luchs
Spuren, Trittsiegel und Fährten
Der Eurasische Luchs (Lynx Lynx) ist die größte europäische Wildkatze und nach dem Braunbären, Wolf und Persischen Leoparden das viertgrößte in Europa heimische Landraubtier.
Diese geschickte Raubkatze war bis ins 20. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa fast ausgerottet, kehrt aber dank erfolgreicher Wiederansiedlungsprojekte in viele ihrer ursprünglichen Lebensräume zurück.
Als scheuer Einzelgänger bevorzugt der Luchs große, zusammenhängende Waldgebiete und ist bekannt für seine charakteristischen Pinselohren und seinen ausgeprägten Backenbart.
Merkmale
- Größe: Kopf-Rumpf-Länge 80-120 cm
- Schulterhöhe: 50-70 cm
- Gewicht:
- Männchen: 20-25 kg (max. 37 kg)
- Weibchen: 15-20 kg (max. 29 kg)
- Besondere Kennzeichen:
- Charakteristische Pinselohren
- Ausgeprägter Backenbart
- Kurzer Schwanz (15-25 cm) mit schwarzer Spitze
- Große Pranken (6-8 cm breit und lang)
Lebensweise
- Lebensraum: Große Waldgebiete mit dichtem Unterholz
- Aktivität: Vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv
- Sozialverhalten: Einzelgänger
- Revier:
- Männchen: ca. 150 km²
- Weibchen: ca. 90 km²
Fortpflanzung
- Paarungszeit: Februar bis April
- Tragzeit: ca. 73 Tage
- Wurfgröße: 2-5 Junge
- Lebenserwartung: 10-15 Jahre in freier Wildbahn
Ernährung
- Hauptbeute: Rehe und andere mittelgroße Huftiere
- Jagdmethode: Überraschungsjäger
- Täglicher Nahrungsbedarf: ca. 1-2,7 kg Fleisch
Gefährdung
- In Deutschland: "stark gefährdet"
- Hauptbedrohungen:
- Wilderei
- Verkehrsunfälle
- Lebensraumverlust
- Genetische Verarmung kleiner Populationen
![](https://survival-kompass.de/img/artikel/luchs-pfote.jpg)
In nur 100 Metern Entfernung von einem Wohnhaus in Finnland wurden diese Spuren im Februar 2025 entdeckt. Die Trittsiegel weisen eine Größe von 7 x 7 cm auf, was deutlich größer ist als die einer Europäischen Wildkatze oder einer Hauskatze.
Besondere Merkmale der Spuren
Die Aufnahmen zeigen ein für Luchse typisches Gangbild im "Übereilten oder zurückleibenden Schritt":
- Zwei Trittsiegel erscheinen jeweils hintereinander
- Die Abdrücke sind abwechselnd links und rechts versetzt
- Der deutlich erkennbare Handballen (3 Beulen unten/hinten, 2 Beulen oben/vorn) ist charakteristisch für katzenartige Tiere
- Die Größe von 7 x 7 cm ist ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zu kleineren Raubkatzen und Mardern
- Auch der Gesamtumriss ist rundlich. Es gibt tropfenartige Zehenballen, die asymmetrisch angeordnet sind.
![](https://survival-kompass.de/img/artikel/trittsiegel-luchs-1.jpg)
![](https://survival-kompass.de/img/artikel/trittsiegel-luchs-2.jpg)
![](https://survival-kompass.de/img/artikel/trittsiegel-luchs-gangart-uebereilter-schritt.jpg)
Zurück zur Übersicht