60 % verloren – und niemand redet drüber [FIAB-Mail, 07.11.2025]
Edition: Freitag, 07.11.2025
Der Text hier ist die Aufzeichnung vom wöchentlichen Newsletter – der F.I.A.B. Mail von survival-kompass.de
Howdy.
Schnapp dir einen Tee, lehn dich zurück – gleich geht's los mit den Inhalten dieser Woche.
Aber kurz vorab:
Survival-Kompass kostet mich eine vierstellige Summe jedes Jahr.
Website, Tools, Mitarbeiter, Weiterbildungen – damit alles werbefrei bleibt.
Auf Steady kannst du mich unterstützen und bekommst dafür meinen Podcast "Gedanken aus der Wildnis" – jeden Mittwoch neue Impulse aus dem Wald. 🫶
👉 Schau dir Steady hier an (und unterstütze altes Wissen)
Und jetzt zu den Inhalten mit diesem Plan:
Fertigkeit 🪓
Interessant 🤩
Ausrüstung ⛺
Bild 🖼️
Fertigkeit:
"Da hinten ist Norden!"
Der Junge zeigte auf einen Baum.
Vollkommen überzeugt.
"Woher weißt du das?"
"Na, das Moos wächst doch immer Richtung Norden!"
Ich schaute ihn an.
Dann den Baum.
Dann wieder ihn.
Das Moos wuchs rundherum.
Überall.
Auf allen Seiten.
"Und jetzt?"
Er guckte verwirrt. 😳
Ich auch – aber aus anderen Gründen.
Denn dieser Mythos hält sich hartnäckiger als jedes Moos an irgendeinem Stamm.

Hier ist die Wahrheit:
Moos wächst nicht im Norden.
Moos wächst dort, wo es feucht und schattig ist.
Das KANN die Nordseite sein – muss es aber nicht.
In dichten Wäldern?
Moos wächst überall.
An der Wetterseite (oft Westen)?
Dort ist es am saftigsten.
In Schluchten, an Wasserfällen, in Nebelregionen?
Vergiss den "Ratschlag" ganz fix wieder.
Die einzige Regel: Moos ist kein Kompass.
Wenn du dich draußen orientieren willst, lerne lieber den Sonnenstand oder den Polarstern.
Alles andere ist Glücksspiel.
Wenn du wissen willst, wie du Moos trotzdem als vagen Hinweis nutzen kannst (mit allen Ausnahmen und Fallstricken) – dann lies den ganzen Ratgeber.
👉 Moos & Himmelsrichtung: Die Wahrheit über den Moos-Kompass
Hast du bisher geglaubt, dass Moos immer auf der Nordseite eines Baumes wächst und dir so die Richtung zeigen kann?
1) Ja, das war mein fester Glaube!
2) Manchmal, dachte ich, es wäre ein guter Hinweis.
3) Nein, ich wusste, dass es ein Mythos ist.
4) Ich war mir unsicher und habe es nie wirklich geprüft.
Interessant:
Mir fiel die Kinnlade runter, als ich das die Woche las:
Seit 1800 haben wir 60 % unserer Naturverbindung verloren.
Sechzig Prozent.
Das ist kein Rückgang – das ist ein Kollaps.
Eine Studie hat 61 Länder verglichen und geschaut, wie naturverbunden die Menschen dort sind.
Deutschland?
Platz 56. 🤯
Knapp vor Spanien.
Knapp hinter Japan.

Was mich überrascht hat:
Die am wenigsten naturverbundenen Länder der Welt sind nicht irgendwelche Krisenregionen.
Es sind die hochentwickelten, wirtschaftlich "erfolgreichen" Nationen.
Großbritannien, die Niederlande, Kanada, Deutschland.
Fakt ist: Die Natur ist keine Partnerin mehr.
Sie ist nur eine Ressource.
Bäume sind Holz.
Flüsse sind Wasserkraft.
Wiesen sind Bauland.
Und wir?
Wir sind Arbeitskräfte, die am Sonntagabend deprimiert sind, weil es Montag wieder losgeht.
Und Forscher fanden einen weiteren klaren Zusammenhang, der erschreckend ist. Aber lies selbst …
👉 60 % Naturverbindung verloren: Was der Kapitalismus uns wirklich kostet
Ausrüstung:
Kennst du das?
Du sitzt am Lagerfeuer.
Willst dir einen Tee machen.
Und verbrennst dir fast die Finger am heißen Topf.
Mir ist das früher öfter passiert, als ich zugeben möchte.
Heute nutze ich den Tatonka H2O Pot – und der macht genau das richtig, was viele andere Kessel falsch machen:

Klappbare, isolierte Griffe.
Kein Verbrennen.
Kein Gefummel.
Dazu 18/8 Edelstahl – robust, lebensmittelecht, direkt ins Feuer stellbar.
Ja, er ist etwas schwerer als Aluminium (300 Gramm für einen Liter).
Aber dafür hält er ewig.
Und das kompakte Packmaß?
Die Griffe klappst du ein – zack, verschwindet er im Rucksack.
👉 Mein Review zum Tatonka H2O Pot
Bild:
Der Wald riecht gerade nach Herbst und feuchter Erde.
Ich nehme mir jedes Jahr vor, drei neue Pilze wirklich kennenzulernen. Nicht nur den Namen – sondern wo sie wachsen, unter (oder an) welchen Bäumen, wie sie riechen, ob sie essbar sind. 🍄🟫

Das Jahr ist fast vorbei. Also war ich letzte Woche draußen und habe mir zwei genau angeschaut:
Fichten-Reizker – wächst unter Fichten, hat orangefarbene Ringe und wenn du ihn vorsichtig drückst, läuft karottenfarbener Milchsaft raus, der orange bleibt. Mild im Geschmack, gut essbar.

Violetter Ritterling – einer meiner neuen Favoriten. Diese Farbe ist echt, kein Filter. Riecht leicht blumig, fast parfümiert. Wächst oft in Laubwäldern, besonders unter Buchen.

Jetzt kenne ich sie – etwas. Nicht aus dem Buch – sondern aus der Begegnung. 🙏
Und ich bin immer wieder fasziniert von dieser Welt. Wie viel es da draußen noch zu entdecken gibt. Wie viel Wissen im Waldboden steckt.
Und jetzt bist du dran:
👉 Nimmst du dir auch sowas vor? Neue Pflanzen, Pilze, Vögel kennenlernen?
Oder welcher Pilz ist der erste, an den du dich erinnerst?
Schreib's bei Instagram in die Kommentare oder antworte hier – ich bin neugierig. 🍄
⚠️ Beim Pilzesammeln gilt: Sammle nur Pilze, die du hundertprozentig sicher bestimmen kannst – im Zweifel immer stehen lassen, denn Verwechslungen können lebensgefährlich sein! ⚠️
Ich hoffe, die Inhalte dieser Woche haben dir wieder ein paar neue Impulse gegeben, Martin.
Vielleicht sitzt du gerade am Schreibtisch.
Vielleicht auf der Couch.
Vielleicht planst du schon dein nächstes Wochenende draußen.
Egal wo du bist – ich bin dankbar, dass du dir die Zeit nimmst, das hier zu lesen.
In wilder Verbundenheit,
PS:
Du bist erst neu dazugekommen und möchtest vergangene FIAB-Mails lesen? Dann schau in das Newsletter-Archiv.
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern. Finde hier meine Liste zur eigenen Ausrüstung, die ich regelmäßig nutze.
Autor des Ratgebers
Martin Gebhardt
Hey, ich bin Martin und ich bin Wildnis-Mentor. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Outdoor-Leben. Schnapp dir meine 35 einfach umsetzbaren Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen. Lies mehr über mich auf meiner “Über mich”-Seite.
62 Aufrufe hat dieser Ratgeber erhalten
Kostenfrei dank unserer Steady-Mitglieder
War dieser Ratgeber hilfreich?
0 Personen fanden diesen Ratgeber hilfreich.
0 von 5 Punkten (0 Bewertungen)
Kommentare (0)
Am meisten gelesen in der Kategorie F.I.A.B. Mails
Outdoor-Produkte, die ich getestet habe
Um dir bei der Auswahl der besten Outdoor-Produkte zu helfen, habe ich habe ich gemeinsam mit meinem Team viele Produkte getestet. Finde hier persönliche Erfahrungen und Empfehlungen von mir und anderen Autoren, die auf jahrelanger Praxis basieren.
👉 Alle Reviews findest du hierDieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.


9/10

8/10