Ist es gefährlich bei Gewitter zu zelten? Wie sich sicher verhalten?

Ist es gefährlich bei Gewitter zu zelten? Wie sich sicher verhalten?

Sich bei einem Gewitter draußen aufzuhalten ist gefährlich. Doch wie sollen wir uns verhalten, wenn wir gerade beim Zelten sind und ein Gewitter aufzieht?

Gratis 35 Survival-Hacks – sofort umsetzbar!

39 Seiten mit praxiserprobten Techniken, die dich in Notsituationen sicher durch den Wald bringen. Einfach erklärt, sofort anwendbar.

JETZT GRATIS HERUNTERLADEN

👉 Das Wichtigste in Kürze

  • Gewitter beim Zelten sind gefährlich, da Zelte keinen Schutz bieten.
  • Suche Schutz in Gebäuden, Fahrzeugen oder im Wald, um das Risiko eines Blitzeinschlags zu minimieren.
  • Wähle den richtigen Stellplatz für dein Zelt, um Gefahren durch Sturm, Regen und Blitze zu reduzieren.
  • Verankere dein Zelt sicher im Boden und nutze eine zusätzliche Plane, um es wetterfest zu machen.
  • Bei einem Gewitter im Zelt, hocke dich in der Mitte hin, halte die Füße zusammen und isoliere dich mit einer trockenen Unterlage.
  • Bleibe achtsam und bereit, die Gefahrensituation jederzeit zu verlassen.

Beim Camping hast du das Wetter nicht in der Hand. Klar, du kannst den Wetterbericht checken – doch auf den ist nicht immer Verlass.

Ein Gewitter im Freien ist lebensgefährlich – das weiß jeder. Aber was tun, wenn du beim Zelten plötzlich davon überrascht wirst?

Ein Zelt schützt dich nicht vor Blitzeinschlägen. Bei drohendem Gewitter solltest du dich unbedingt in ein Gebäude oder ins Auto begeben.

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du dich bei Unwettern richtig verhältst – speziell beim Zelten.

Wann wird ein Gewitter gefährlich?

Ein Gewitter kann auf viele Arten zur Gefahr werden:

  • Direkte Blitzschläge mit Lebensgefahr
  • Stromschäden und Brände durch Blitze
  • Sturmschäden durch Böen oder Tornados
  • Überschwemmungen bei Starkregen
  • Verletzungen durch Hagel
ist es gefaehrlich bei gewitter zu zelten strasse

Vielleicht erinnerst du dich an die Kindheitsregel: „1 Sekunde zwischen Blitz und Donner = 1 km Entfernung“.

Fakt ist: Diese stimmt so nicht.

Physikalisch korrekt: 1 Sekunde = 343 Meter.

gewitter entfernung berechnung formel

Ab 10 Sekunden Abstand (ca. 3,4 km) solltest du Schutz suchen.
Unter 6 Sekunden = Gefahr! Der Blitz kann jederzeit in deiner Nähe einschlagen.

Als Faustregel gilt: War 30 Minuten lang kein Donner mehr hörbar, ist das Gewitter meist vorüber.

Die 343 Meter pro Sekunde stammen aus der Schallgeschwindigkeit in Luft unter Standardbedingungen.

📐 Erklärung im Detail:

  • Schall breitet sich in trockener Luft bei 20 °C mit etwa 343 m/s (Meter pro Sekunde) aus.

  • Wenn du einen Blitz siehst, erreicht dich das Licht praktisch sofort, da Licht ca. 300.000 km/s schnell ist.

  • Der Donner (Schall) braucht hingegen eine gewisse Zeit – nämlich ca. 1 Sekunde pro 343 Meter Entfernung vom Einschlagort.

🔬 Formel:

Entfernung (in Metern) = Zeit (in Sekunden) × Schallgeschwindigkeit (in m/s)
Entfernung = Sekunden × 343 m

🌡 Einflussfaktoren:

Die genaue Schallgeschwindigkeit hängt ab von:

  • Temperatur (höher = schneller, z. B. 331 m/s bei 0 °C, 343 m/s bei 20 °C)

  • Luftdruck (hat kaum Einfluss)

  • Luftfeuchtigkeit (mehr Feuchtigkeit = schneller)

  • Höhe über dem Meeresspiegel (dünnere Luft = langsamer)

Faustregel:

343 m/s ≈ 1 Sekunde Verzögerung pro 343 Meter Entfernung

Das ist die wissenschaftliche Grundlage für die Entfernungsschätzung zwischen Blitz und Donner.

Gefahr im Wald durch Gewitter

Im Wald zu stehen schützt nicht automatisch. Schlägt ein Blitz in einen Baum, kann dieser durch Verdampfung des Baumsafts regelrecht explodieren (Beispielvideo).

So verhältst du dich bei Gewitter im Freien

Bist du noch draußen, wenn das Gewitter naht:

  • Suche eine Senke oder Mulde auf
  • Gehe in die Hocke – Füße eng zusammen, möglichst klein machen
  • Kein Kontakt zu Metall, Stangen, Zeltwänden oder anderen Personen
  • Halten Abstand zu Masten (3–4 m), wenn keine andere Möglichkeit besteht
  • Auto ist der sicherste Ort!
Ein offener Regenschirm ist lebensgefährlich bei Gewitter
Ein offener Regenschirm ist lebensgefährlich bei Gewitter

Zelten und Gewitter – wie gefährlich ist das?

Zelte bestehen meist aus Polyester oder Nylon – also nicht leitfähig, aber auch kein Schutz vor Blitzen.

Im Zelt bist du draußen – und damit gefährdet. Du solltest bei Gewitter dein Zelt verlassen und Schutz in einem Gebäude oder Auto suchen.

Der richtige Zeltplatz bei Gewitter

  • Kein Zelt auf Anhöhen, Hügeln oder Kämmen
  • Meide Einzelbäume oder exponierte Plätze
  • Vermeide Mulden in Gewitternähe – diese könnten sich mit Wasser füllen
  • Vermeide Plätze direkt am Wasser
Nicht hoch oben zelten bei Gewitter
Nicht hoch oben zelten bei Gewitter

Waldstücke bieten begrenzten Schutz, wenn du nicht der höchste Punkt bist. Aber Vorsicht vor herabfallenden Ästen!

Mythos „Eichen weichen, Buchen suchen“: Falsch. Blitz schlägt nicht bevorzugt in bestimmte Bäume ein. Die Buche wirkt manchmal schützender, weil ihre glatte Rinde Blitzenergie ableitet – aber sicher ist das nicht (Quelle).

Ein Gewitter kommt selten alleine: Regen, Hagel und Sturm
Ein Gewitter kommt selten alleine: Regen, Hagel und Sturm

Zelt sicher bei Sturm und Regen?

Ein Zelt muss nicht nur gegen Blitzeinwirkung abgesichert sein, sondern auch gegen:

  1. Starken Wind – sichere das Zelt mit stabilen Heringen
  2. Regen – nutze wasserdichte Planen oder zusätzliche Überwürfe
  3. Überschwemmung – kein Aufbau in Senken oder Flussnähe
Gute Heringe sichern dein Zelt bei Unwetter
Gute Heringe sichern dein Zelt bei Unwetter

So schützt du dich im Zelt bei Gewitter

Wenn du das Zelt nicht verlassen kannst:

Setze dich in der Zeltmitte auf eine isolierende Unterlage (z. B. Isomatte), halte die Füße eng zusammen, stütze dich nicht ab, vermeide Zeltwand-Kontakt und halte Abstand zu anderen Personen.

Verhalten bei Gewitter im Zelt
Verhalten bei Gewitter im Zelt
  • Ziehe elektrische Kabel vom Stromnetz ab
  • Berühre keine metallischen Gegenstände
  • Bleib wachsam und jederzeit fluchtbereit

Weitere Infos: Gefahren im Wald – auf diese 15 Dinge solltest du achten


Hast du schon mal ein Gewitter im Zelt erlebt? Teile deine Erfahrungen!

Fragen und Antworten (Q&A) zum Thema

Generell ist es nicht empfehlenswert, sich in der Natur aufzuhalten, wenn sich ein Unwetter nähert. Ein Zelt bietet dir hierbei auch keinen Schutz. Sorge besser dafür, dass du dich in einem Gebäude oder in deinem Auto aufhalten kannst.
Bei der Wahl des Stellplatzes gilt zu beachten, dass du und dein Zelt nicht der höchste Punkt seid. Aber auch vor vereinzelten Bäumen solltest du dich fern halten. Am ehesten bietet dir ein bewaldetes Gebiet Schutz und ein geringes Risiko.
Nicht nur Blitze stellen ein großes Risiko beim Zelten dar, sondern auch Sturm und Regen. Halte dich von Bäumen fern, da umknickende Bäume oder abfallende Äste ein erhebliches Risiko darstellen. Auch Mulden und Sänken solltest du vermeiden, da hier eine Überflutungsgefahr besteht.
Leider sind beide Alternativen nicht sicher. Hältst du dich im Freien bei Gewitter auf, bist du ein potenzielles Ziel für einen direkten Blitzschlag. Dann ist mit extrem schweren bis tödlichen Verletzungen zu rechnen.
Dein Martin vgwort

P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern. Finde hier meine Liste zur eigenen Ausrüstung, die ich regelmäßig nutze.

Ratgeber teilen

Quellenangaben

https://www.vor-blitzen-schuetzen.eu/de

https://www.blitzrechner.de/gewitter/

Martin Gebhardt

Autor des Ratgebers


Martin Gebhardt

Hey, ich bin Martin und ich bin Wildnis-Mentor. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Outdoor-Leben. Schnapp dir meine 35 einfach umsetzbaren Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen. Lies mehr über mich auf meiner “Über mich”-Seite.

29.079 Aufrufe hat dieser Ratgeber erhalten

Kostenfrei dank unserer Steady-Mitglieder

Mitglied werden
Unterstütze Survival-Kompass
Werbefreie Ratgeber dank Mitgliedern
Mitglied werden

War dieser Ratgeber hilfreich?

47 Personen fanden diesen Ratgeber hilfreich.

JaNein

4.92 von 5 Punkten (48 Bewertungen)

Kommentare (9)

Am meisten gelesen in der Kategorie Camping


Outdoor-Produkte, die ich getestet habe

Um dir bei der Auswahl der besten Outdoor-Produkte zu helfen, habe ich habe ich gemeinsam mit meinem Team viele Produkte getestet. Finde hier persönliche Erfahrungen und Empfehlungen von mir und anderen Autoren, die auf jahrelanger Praxis basieren.

👉 Alle Reviews findest du hier

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.

Gratis 35 Survival-Hacks – sofort umsetzbar!

39 Seiten mit praxiserprobten Techniken, die dich in Notsituationen sicher durch den Wald bringen. Einfach erklärt, sofort anwendbar.

JETZT GRATIS HERUNTERLADEN