Lerne, wie du mit einem kleinen und günstigen Schleifstein dein Messer scharf hältst. Lass als Beginner und Profi dein Messer nie mehr stumpf werden.
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Dein Messer scharf zu halten, ist wahrscheinlich nicht deine Lieblingsbeschäftigung.
Es gibt Dutzende verschiedener Techniken und Werkzeuge, um diese Arbeit zu erledigen.
Was ich aber gelernt habe: Einfachheit erweist sich als eine der besten Praktiken.
Das Ziel beim Schärfen deines Messers ist es, das Messer schnell und einfach scharf zu bekommen.
Du entfernst dabei Metall von der Kante der stumpfen Klinge. Meistens ist deine Klinge stumpf, weil auf Mikroebene das Metall überrollt ist.
Wir müssen also nun beim Schärfen das gerollte Metall entfernen und eine saubere Kante herstellen.
Erst einmal der wichtigste Tipp, wenn du ein Messer besitzt und damit regelmäßig arbeitest: Lass dein Messer niemals stumpf werden.
Dein Messer zu schärfen, bevor es stumpf wird, ist viel einfacher. Ist dein Messer schon stumpf, dann ist es viel schwieriger es wieder scharf zu bekommen.
Entdeckst du große Risse in der Klinge, dann ist dein Messer mehr als stumpf. Diese Risse wirst du auch nicht mehr durch einfaches Schärfen reparieren können.
Vielleicht ist es dann Zeit, dich nach einem neuen Messer umzuschauen.
Besonders für Beginner von Bushcraft, Survival oder anderen Outdoor-Hobbys wird ein kleiner Taschenschleifstein ausreichen. Das ist ein einfacher und günstiger Weg, dein Messer zu schärfen.
Lass dich nicht einschüchtern von teuren und komplexen Schärfsystemen. Und nimm dir nicht gleich die besten Messerschärfer auf YouTube zum Vorbild, denn diese Leute haben jahrelang Erfahrung im Schärfen gesammelt.
Ein Schleifstein im Hosentaschenformat wird auch deine Arbeit erledigen.
Hinzukommt, dass diese Schleifsteine leicht, klein und hochwertig sind sowie nicht deinen Geldbeutel sprengen.
Den DC4 Schleifstein von Fallkniven empfehle ich uneingeschränkt. Die Bewertungen sprechen für sich.
29,05 €
Artikel anschauen1. Halte dein Messer mit der Klinge nach oben und mit der Spitze von dir weg.
2. Lege deinen Schleifstein gegen die Seite des Messers.
3. Kippe den Schleifstein vorsichtig zur Kante (scharfer Teil) deines Messers.
4. Wenn du den Schleifstein zur Klinge neigst, wirst du eine Lücke zwischen Kante und Schleifstein bemerken. Wenn du dich der Kante näherst, wird ein dunkler Schatten dazwischen entstehen.
5. Bewege den Schleifstein weiter in Richtung der Kante, um die den Schatten zu verringern und die Lücke zu schließen. Du darfst nur die Lücke schließen und den Schleifstein nicht mehr neigen.
6. Wenn die Lücke geschlossen ist und kein Schatten mehr sichtbar ist, ist der richtige Winkel zum Schärfen eingestellt.
7. Nun fängst du an den Messer zu schärfen. Bewege den Schleifstein gegen die Messerkante (von oben nach unten).
8. Diese Bewegungen führst du auch auf der anderen Seite der Klinge durch. Achte darauf, dass du auf jeder Seite deines Messers die gleiche Anzahl an Schleifungen durchführst.
9. Ist dein Messer schon scharf genug? Teste es, indem du es einsetzt. Wenn du mit der Schärfe zufrieden bist, bist du fertig. Wenn nicht, dann schärfe dein Messer weiter.
Genial, du bist fertig. Damit macht die Arbeit mit dem Messer gleich doppelt so viel Freude.
Du besitzt keinen Schleifstein? Dann schau dir meinen Artikel "9 Tricks, wie du ein Messer ohne Schleifstein schärfst".
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
4.87 von 5 Punkten (30 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.