5 bekannte Nadelbäume kurz und knapp kennenlernen. Ich zeige dir, wie du die Nadelbäume schnell und einfach nur mit Hilfe ihrer Nadeln bestimmst.
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Weißt du, wie unsere bekanntesten Nadelbäume bestimmt werden können?
Ich wusste es nicht – und habe mich auf den Weg gemacht.
In einem Waldstück habe ich alle fünf Vertreter gefunden.
Lerne jetzt, wie du anhand der Nadeln unsere heimischen Nadelbäume bestimmst.
Schau dir mein Video an. Dort stelle ich alle fünf Nadelbäume vor und wie du diese erkennst und bestimmst.
Die Tanne ist in Deutschland weitverbreitet. Sie wird 30 bis 50 Meter hoch. Manchmal auch über 65 Meter.
Sie wächst schmal kegelförmig und ein gutes Erkennungsmerkmal sind die aufrecht stehenden Zapfen.
Eine Tanne wird unter guten Umständen 500 bis 600 Jahre alt.
Schauen wir uns nun die Nadeln an:
Auf dem unteren Bild sind hervorragend die zwei deutlichen weißen Stomastreifen zu sehen.
Starkes Erkennungsmerkmal gegenüber den anderen aufgeführten Nadelbäumen:
Farbe der Nadeln | frisch-grün, grün, blaugrün, graugrün, glänzend dunkelgrün, hellgrün je nach Art |
Länge der Nadeln | unterschiedlich lang je nach Art der Tanne |
Nadelspitze | abgerundet |
Nadelunterseite | zwei deutliche, weiße Stomastreifen; Nadelgrund mit Saugnapf an Zweig |
Die Tanne hat einige essbare Teile, wie:
Das Holz der Tanne ähnelt dem der Fichte. Beide Hölzer sind nahezu identisch und in ihren Eigenschaften sehr ähnlich.
Die gewöhnliche Fichte wird ungefähr 40 Meter hoch (in Ausnahmen bis zu 50 Meter).
Typisch für die Fichte sind die stechenden Nadeln, die herabhängenden Zapfen und der gerade, säulenförmige Stamm.
Die Fichte wird ungefähr 200 bis 300 Jahre alt (Ausnahmen liegen bei 500 bis 600 Jahren).
Nun zu den Nadeln:
Gutes Erkennungsmerkmal gegenüber den anderen aufgeführten Nadelbäumen:
Weitere Merkmale:
Farbe der Nadeln | grün, dunkelgrün, blaugrün, grau |
Länge der Nadeln | 0,8 bis 3 cm lang je nach Art |
Nadelspitze | steif, etwas spitz, spitz bis sehr spitz je nach Art |
Nadelunterseite | manchmal zwei weiße Stomastreifen |
Die Fichte hat einige essbare Teile, wie:
Die energiereichen Teile sind die Samen.
Für Outdoor-Handwerker ist das Fichtenholz ein tolles Bau- und Konstruktionsholz. Es lässt sich gut sägen, hobeln, bohren, schleifen sowie spalten.
In unseren heimischen Wäldern findest du hauptsächlich die Schwarzkiefer und die Waldkiefer.
Die Kiefern werden bis zu 30 Metern (selten bis 40 Meter) hoch. Alter: 200 bis 300 Jahre (Einzelexemplare 500-600 Jahre).
Die Kiefern haben an der Blattbasis meistens zwei Nadeln. Andere Kieferarten haben bis zu 5 Nadeln an der Blattbasis.
Gutes Erkennungsmerkmal gegenüber den anderen aufgeführten Nadelbäumen:
Weitere Merkmale:
Farbe der Nadeln | dunkelgrün, blaugrün |
Länge der Nadeln | 4 bis 7 cm lang |
Nadelspitze | rundlich bis etwas spitz |
Nadelunterseite | kein Unterschied zur Oberseite |
Die Kiefer hat einige essbare Teile, wie:
Die energiereichen Teile sind die Samen.
Auch die Kiefer ist wie die Fichte ein tolles Bau- und Konstruktionsholz für Bushcrafter. Sie lässt sich außerdem gut mit dem Messer bearbeiten und spalten.
Die Eibe wird 10 bis 15 Meter hoch. Sporadisch auch bis zu 20 Metern. Damit ist der Nadelbaum einer der kleinsten Nadelbäume in unseren Wäldern.
Leider kommt die Eibe nur noch vereinzelt vor oder wenn sie aktiv gepflanzt wurde.
Achtung: Die Eibe ist giftig durch das Gift Taxin. Nadeln, Samen, Holz, ja sogar der Holzstaub beim Drechseln – einfach alles ist giftig für uns Menschen.
Wusstest du, dass Rehe und Hirsche die Eibe bedenkenlos essen können, wir Menschen aber daran sterben? 30 bis 50 Nadeln reichen wohl aus. Genauso geht es Kühen, Ziegen und Pferden: das Risiko ist hoch, dass sie sterben, wenn sie von der Eibe essen.
Die Rinde der Eibe besteht aus einer rötlich-braunen Borke, die später schuppig wird.
Die Nadeln stehen an den Leittrieben spiralförmig. An den Seitenzweigen wachsen sie zweizeilig.
Die Samen der Eibe sind umhüllt von rotem Fruchtfleisch. Aber Achtung, das sind keine Beeren, auch wenn es auf den ersten Blick so scheint.
Das Fruchtfleisch legt sich um den Samen herum, schließt ihn aber nicht vollständig ein. Der Samen schaut oben heraus.
Gutes Erkennungsmerkmal gegenüber den anderen aufgeführten Nadelbäumen:
Weitere Merkmale:
Farbe der Nadeln | schwarz-grün, glänzend |
Länge der Nadeln | 1,5 bis 3 cm |
Nadelspitze | weich abgerundet |
Nadelunterseite | keine bis unscheinbare Stomastreifen |
Die Eibe hat KEINE essbaren Teile, da sie stark giftig ist.
Es soll wohl möglich sein, den Samenmantel zu essen. Er soll süßlich und sirupartig schmecken.
Ich empfehle dir jedoch: Lass es sein. Die Gefahr, dass du den giftigen Samen verschluckst oder darauf beißt, ist viel zu hoch für das bisschen Energie.
Koche dir auch keinen Tee aus den Nadeln. Das Gift verschwindet nicht durch Kochen oder trocknen.
Zur Holzverarbeitung eignet sich die Eibe perfekt. Sie hat biegsames und doch hartes Holz. Früher wurde mit Eibenholz der englische Langbogen gebaut.
Die Douglasie wird in Deutschland durchschnittlich 30 bis 40 Meter hoch und hat eine glatte, dunkelbraune Borke. In anderen Ländern erreicht sie auch mehr als 60 Meter und sie gehört zu den größten Bäumen der Welt (New Mexiko: über 900 Jahre alt und 90 Meter hoch).
Der Stammdurchmesser kann bis zu 4 Metern betragen und der Baum hat eine schlanke, kegelförmige Krone. Die Douglasie wird ungefähr 400 bis 700 Jahre alt.
Schauen wir uns die Nadeln an:
Gutes Erkennungsmerkmal gegenüber den anderen aufgeführten Nadelbäumen:
Weitere Merkmale:
Farbe der Nadeln | grün bis blaugrün |
Länge der Nadeln | 3 bis 4 Zentimeter |
Nadelspitze | spitz zulaufend, aber abgerundet, weiche Nadeln |
Nadelunterseite | manchmal zwei deutliche, weiße Stomastreifen |
Weitere Merkmale sind Harzbeulen am Stamm, welche jedoch fast nur bei jungen Bäumen zu sehen sind.
Die Douglasie hat einige essbare Teile, wie:
Auch ist die Douglasie gut als Bauholz und Schnitzholz geeignet.
Auf einen Blick – So erkennst du die Nadelbäume an ihren Nadeln:
Tanne | weiße Stomastreifen an der Unterseite der Nadeln, Saugnapf an den Nadeln |
Fichte | spitz stechende und harte Nadeln |
Kiefer | mehrere Nadeln an der Blattbasis (meistens zwei in Deutschland) |
Eibe | Nadelende mit kleinem Stiel, welcher auf den Zweig übergeht – am Ende sitzt eine grüne Schuppe auf dem Zweig |
Douglasie | zerreibst du die Nadeln, riechen sie stark nach Zitrone oder Orange |
Verinnerlichst du die genannten einzigartigen Merkmale der Tannenbäume, wird es leicht sein, die Bäume zu bestimmen.
Nimm das Wissen mit in den Wald und versuche bei Wanderungen und Ausflügen immer wieder die Nadelbäume zu bestimmen.
So wirst du besser und schon bald wird es dir keine Mühe mehr bereiten, sofort die Nadelbäume zu erkennen.
Lerne 11 lebensgefährliche Giftpflanzen kennen, die mit essbaren Wildpflanzen fast identisch sind und daher schnell verwechselt werden können. Ich zeige dir eindeutige Merkmale zur Unterscheidung.
Schau dir hier meinen Pocket Field Guide an.
Und nun lass uns drüber sprechen. :-)
Welchen Nadelbaum zu bestimmen findest du am schwierigsten?
Kennst du bessere Merkmale zum Erkennen von Nadelbäumen?
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
5.00 von 5 Punkten (35 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.