Nähe deine eigene Axt-Lederscheide, auch wenn du zuvor noch nie mit Leder gearbeitet hast (MYOG). Damit schützt du die Klinge deiner Axt und dich selbst.
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Wäre es nicht klasse, wenn du deine eigene Axt-Lederscheide herstellen könntest? Ganz nach deinem Wunsch und deiner liebsten Art von Leder? Und das als Anfänger in weniger als 60 Minuten?
In der Tat ist das möglich, wenn du dich an eine Anleitung hältst und dich informierst, bevor du anfängst das Projekt umzusetzen.
Die gute Nachricht? Es ist leichter als du denkst und ich zeige dir in den nächsten 5 Minuten die Anleitung – Schritt für Schritt.
Weißt du, was MYOG ist? Das bedeutet "Make your own gear", also Stelle deine eigene Ausrüstung her. Und ich bin ein riesiger Anhänger davon.
Es macht nicht nur Spaß, sondern befriedigt mich unheimlich, weil ich selbstständig Dinge konstruiere und ständig dazulerne.
Lange schon hatte ich eine alte Axt im Keller. Die hatte ich als Geschenk bekommen bei einem Umzug. Sie war aus DDR-Zeiten. Der Axtkopf wiegt 1 Kilogramm.
Nach dem Schärfen und dem ersten positiven Eindruck stellte ich fest: Ich habe überhaupt keine Axtscheide für das Werkzeug.
Da ich in Lederverarbeitung einige Projekte umgesetzt habe, machte ich mich also an die Arbeit, eine eigene Axt-Lederscheide für das gute Stück herzustellen.
Diese Anleitung teile ich nun mit dir und du kannst dir dadurch selbst deine Axt-Lederscheide herstellen.
Fangen wir an, was du an Material und Werkzeugen benötigst.
Folgendes Material und diese Werkzeuge benötigst du (ich habe einiges verlinkt zum Kaufen):
Werkzeuge:
Material:
Nimm kein zu weiches Leder – besser ist hartes Leder. Weiterhin sollte dein Leder 2–4 mm dick sein. Die günstigen Lederreste sind wirklich 1A-Ware und ich habe davon schon viel bestellt. Die Stücke sind jedoch meistens recht weich. Leider kannst du nicht beeinflussen, welche Lederstücke dort versendet werden.
Das hochwertige Leder liebe ich. Es ist sehr robust, recht hart und sieht großartig aus mit dem Pull-Up-Effekt. Dafür sind die Stücke aber auch nicht günstig.
Wenn du alles Material zusammen hast, dann lass uns starten.
Lege deine Axt auf das Blatt Papier und zeichne die Axtschneide nach.
Gib dann eine Nahtzugabe von 1 cm oben und rechts dazu. Abschneiden kannst du das Leder am Ende immer noch.
Außerdem zeichnest du deine Lasche ein, mit dem du die Axtscheide schließt.
Schneide dann dein Schnittmuster aus.
P. S. Und keine Sorge, dass muss nicht alles gerade sein und bis auf Mikro-Millimeter genau sein.
Übertrage nun das Schnittmuster auf dein gewähltes Leder. Du benötigst zwei Stücke für die Axtscheide. Ein Lederstück mit der Lasche um die Lederscheide zu schließen und ein Lederstück ohne Lasche.
Schneide dann deine Lederstücke aus.
Nun kommen wir zum Nähen. Du nähst die rechts Seite und die obere Seite zusammen – mehr nicht!
Bereite jetzt deine Nähahle vor. Führe den Faden durch die Nadel mit einer Länge, die dreimal so lang ist wie deine gewünschte Naht.
Hier ist ein wichtiger Punkt zu beachten: Eine Seite der Nadel der Nähahle besitzt eine Vertiefung. In dieser Vertiefung verläuft der Faden, der von der Nähahle kommt.
Achte darauf, dass du den Faden und die Nadel und die Nähahle also richtig zusammensetzt.
Fange mit dem ersten Stich an, in dem du einmal durchs Leder unten rechts stichst. Der erste Stich wird anders ausgeführt als alle weiteren Stiche.
Dann ziehst du die Nadel etwas zurück, sodass eine Schlaufe entsteht.
Ziehe dann an der Schlaufe, sodass du den kompletten restliche Faden durchziehst. Das untere Bild zeigt, wie es aussehen muss.
Das war der erste Stich. Nun machst du mit dem zweiten Stich weiter.
Suche dir die Stelle für den zweiten Stich, ungefähr 0,5 bis 1 cm entfernt vom ersten Stich.
Ziehe die Nadel nun etwas zurück, sodass eine Schlaufe entsteht. Durch diese Schlaufe steckst du nun den restlichen Faden.
Ziehe dann die Nadel aus dem Loch zu dir hin und fertig ist dein zweiter Stich. Festige die Naht etwas, sodass keine lockeren Fäden sichtbar sind. Ziehe beide Fäden dazu auf beiden Seiten etwas zusammen.
Nähe so weiter und am Ende ist deine Axt-Lederscheide zusammengenäht.
Bei dieser Methode lässt sich die Naht wunderbar verschließen. Gehe so vor:
Zusammengenäht sieht deine Axt-Lederscheide schon großartig aus.
Bringe nun die Druckknöpfe an. Eine Anleitung zur Umsetzung findest du bei deinen Druckknöpfen.
Klopf dir auf die Schulter. Du hast es geschafft. Dein (vielleicht erstes) MYOG-Projekt ist fertig.
Möglicherweise sieht die Lederscheide nicht so aus wie bei mir. Das ist aber kein Problem. Dein Feind bei solchen Projekten ist dein Anspruch an Perfektion.
Lege Perfektion am besten ab. Am wichtigsten ist, dass du anfängst. So sammelst du Erfahrungen und wirst immer besser.
Es gibt noch ein paar Tricks, die ich dir mitteilen will:
Du suchst noch mehr MYOG-Projekte? Dann schaue dir meine Liste mit Bushcraft-Ideen an. Egal, ob Lederbeutel, Bushcraft-Sessel, Roycraft Tragegestell und so weiter – da ist sicher auch was für dich dabei.
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
5.00 von 5 Punkten (12 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.