Kategorie: Gesetze | 1 Kommentar
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Du bist im Wald und ein Lagerfeuer muss her. Wie aber ist die rechtliche Lage dazu in Deutschland?
Also, ist ein Feuer im Wald erlaubt?
Offenes Feuer ist in Deutschlands Wäldern verboten. Falls du doch ein Feuer entzündest, musst du mit Bußgeldern bis zu mehreren 10.000 € Strafe rechnen. Entsteht durch das Feuer ein Waldbrand, sieht das Strafgesetzbuch sogar Freiheitsstrafe vor.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, ein offenes Feuer im Wald zu machen. Darauf möchte ich nun näher eingehen.
Ein offenes Feuer ist ein Feuer, bei dem eine Flamme zu sehen ist.
Das ist zum Beispiel ein Lagerfeuer oder Grillfeuer sowie Campingkocher und Hobo-Ofen.
Streichhölzer, Kerzen, Laterne, Fackeln und Teelicht gehören auch zu offenem Feuer. Weiterhin ist das Rauchen in vielen Wäldern vom 1. März bis 31. Oktober verboten.
Ausnahmen gelten für Waldbesitzer oder für Personen, die der Waldbesitzer beschäftigt.
Weiterhin dürfen Jäger oder auch Imker ein Feuer im Wald entzünden.
Die genaue gesetzliche Lage regelt das jeweilige Bundesland.
Zum Beispiel gibt es in Bayern das “Bayerisches Waldgesetz”, in Berlin oder NRW gibt es das “Landeswaldgesetz”.
Wenn du das genaue Gesetz zu deinem Bundesland brauchst, findest du hier nun eine Liste alle Bundesländer.
Dafür musst du dich an die jeweilige Gemeindeverwaltung wenden. Dort suchst du das zuständige Forstamt auf. Nun stellst du deinen Antrag zum Feuermachen. Du musst sehr wahrscheinlich genaue Angaben zum Zeitpunkt und zum Ort angeben.
Das Forstamt will auch wissen, wer das Feuer macht. Daher musst du Angaben zu deiner Person machen. Weiterhin ist auch der Grund für deine Anfrage wichtig.
Hast du vor einen Antrag zu stellen, arbeite vorher in Ruhe alles aus.
Anders sieht es bei Wäldern aus, die in Privatbesitz sind. Dort musst du dich direkt an den Besitzer des Waldes wenden.
Im Wald darfst du ein Feuer auf offiziellen fest eingerichteten Feuerstellen machen. Ein brennendes Feuer muss jedoch ständig kontrolliert werden. Außerdem musst du ausreichend Löschmittel zur Verfügung stellen. Das kann Wasser, Erde oder auch Sand sein.
Achte unbedingt darauf, dass du eine offizielle Feuerstelle benutzt. Diese erkennst du an Schildern oder du recherchierst vorher im Internet.
Nein, Feuer ist im Grunde überall in Deutschland verboten.
Außer auf deinem Privatbesitz. Und selbst dann musst du dich an Regeln halten.
Auch wenn du nicht im Wald bist, darfst du nicht einfach ein Feuer machen. Außerhalb des Waldes findest du hauptsächlich Gebiete vor, die sich entweder in Gemeinde- oder im Privatbesitz befinden. Und dort gilt: du musst den Besitzer um Erlaubnis fragen.
Auf fremden Besitz darfst du kein Feuer machen. Und dazu zählt auch eine normale Wiese. Das Gleiche gilt für Flüsse und Seen. An den Ufern ist Feuer machen genauso verboten.
Als Erstes musst du beachten, dass du mindestens 100 Meter zur Waldgrenze hin Abstand hältst.
Entsteht ein großes Feuer, um zum Beispiel pflanzliche Abfälle zu verbrennen, so ist dies auch nur noch bedingt erlaubt. Erkundige dich daher vorher bei deiner zuständigen Behörde. Denn wenn eine Entsorgungsmöglichkeit besteht, ist das Verbrennen von Abfällen rechtswidrig.
Weiterhin darfst du deine Nachbarn nicht belästigen. Dazu zählen Gerüche, Qualm aber auch Lärm. Vor allem, wenn du Holz verbrennst, entsteht oft ein lästiger Rauch. Diesen musst du vermeiden.
Nicht erlaubt ist das Feuer machen:
Wenn du ein offenes Feuer machst, dann beachte unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Außerdem empfehle ich dir meine Anleitung: “Wie entzünde ich ein Feuer? [in 10 Schritten zum Erfolg]”
Der Wald ist groß, du kannst ein Feuer machen und wirst nicht erwischt. Aber darum geht es gar nicht.
Male dir folgende Situation aus: Dein Feuer wird groß und es kommt Wind auf. Die Funken fliegen in alle Richtungen. Diese hast du garantiert nicht unter Kontrolle.
Und dann entzündet sich der Wald durch die Funken. Möchtest du wirklich einen Feuerwehreinsatz miterleben, der durch dich ausgelöst wurde?
Möchtest du wirklich in Kauf nehmen, dass dir Freiheitstrafe droht? Oder eine hohe Geldsumme, für die du bestimmt zwei, drei oder 10 Jahre sparen musst?
Gehe die Fragen noch mal gedanklich durch vor deinem nächsten illegalen Feuer.
Es gibt Alternativen, wie oben beschrieben. Und dann achte auf die Sicherheitshinweise. Ein Feuer ist eine ernste Angelegenheit.
Und nun meine Frage an dich: Hast du schon mal illegal Feuer gemacht?
Oder was noch interessanter ist: Hast du schon mal einen Antrag bei deiner Gemeinde für ein Feuer gestellt? Was ist herausgekommen?
https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt-feuer/
https://de.wikipedia.org/wiki/Landeswaldgesetz
PDF: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/buergerservice/ordnung/mdb-balichtenberghohenschoenhausen-gesetze-vorschriften-landeswaldgesetz.pdf
PDF: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Pdf/BayWaldG?all=True
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=1&bes_id=3830&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=428140
Howdy, ich bin Martin, und hier lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zu Survival und Bushcraft. Damit bist für deinen nächsten Ausflug erstklassig vorbereitet. Weiterhin stelle ich eine kostenlose Gefährtensuche bereit. Mit der suchst und findest du für deinen Ausflug Gleichgesinnte.
Abonniere die Artikel und lerne großartige Techniken und Tipps zu Survival und Bushcraft.
Erhalte außerdem eine gratis PDF-Anleitung und knüpfe damit ein eigenes Paracord-Armband in nur 15 Minuten.
100 % kein Spam. Abmeldung jederzeit möglich. Datenschutzerklärung.