Anmeldephase aktiv: Wildimpuls Jahres-Fernkurs – Start 13.01.2025

Gratis 35 Survival-Hacks, die du lieben wirst!

Auf 39 Seiten bekommst du 35 einfach umsetzbare Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen, wenn es doch mal brenzlig wird. Bringe deine Skills aufs nächste Level!

HIER GRATIS HERUNTERLADEN

Die gängigsten Stichmuster zum Nähen für Wildleder (Buckskin)

Erfahre, welche Nähtechniken und Stiche sich am besten für weiches Wildleder (Buckskin) eignen - Ich zeige dir 5 gängige Handstiche aus dem Naturhandwerk.

von Martin Gebhardt | Bushcraft | noch kein Kommentar | Lesezeit 12 Min

Aktualisiert am 21.02.2024 9.175 mal angesehen 100% fanden diesen Ratgeber hilfreich
Die gängigsten Stichmuster zum Nähen für Wildleder (Buckskin)

Martin Gebhardt

Von Martin Gebhardt. Schaue auf meine “Über mich”-Seite und abonniere meinen Newsletter.


👉 Das Wichtigste in Kürze

  • Der Umlaufstich eignet sich als erster Nähstich für Anfänger beim Wildleder.
  • Mit dem Baseballstich erzielst du ein ansprechendes Ergebnis.
  • Der Laufstich ist einfach und schnell für deine Lederprojekte.
  • Der Französische Rollstich vereint Stärke und Eleganz.
  • Der Welted Seam hält Schulternähte von Jacken robust zusammen.
  • Wähle für jedes Nähprojekt den passenden Stich aus der Tabelle.

Stehst du vor dem Rätsel, wie du Wildleder präzise und professionell nähen kannst, ohne dich in Fäden und Stichen zu verlieren?

Die Herausforderung kann entmutigend sein, doch ich bin hier, um dich zu navigieren.

Mit über mehreren Jahren Erfahrung in der Kunst des Lederhandwerks und unzähligen erfolgreich durchgeführten Projekten versichere ich dir, dass auch du diese Fertigkeit lernen kannst.

Lass mich dir zeigen, welche Stiche halten und wie du sie meisterst, damit deine Lederkreationen genauso funktional wie ästhetisch überzeugend sind.

Folge mir auf diesem Weg ins Herz des Lederhandwerks und entdecke, wie du jedes Projekt mit Sicherheit und Stil zum Leben erweckst.

Von Horizontal bis Stoßnaht: Übersicht über Nähstiche per hand

Beim Nähen von Wildleder (hier mein Ratgeber zu "Was ist Wildleder / Buckskin?") ist die richtige Wahl von Stichen und Nähten entscheidend für das Endresultat.

Hier ein Überblick der gängigsten Nähstiche, die dir helfen, um Wildleder zu nähen.

Stiche Kategorien

Horizontal: Der horizontale Stich ist kontrolliert, eng und nicht sehr flexibel. Ideal, wenn du eine feste, starke Naht brauchst, die nicht nachgibt. Der Running Stitch / Laufstich ist solch ein Stich.

Horizontaler Stich Wildleder naehen

Diagonal: Perfekt für Projekte, die im Sommer getragen werden. Der diagonale Stich ist flexibler und passt sich an, verzerrt sich aber über die Zeit. Der Whip Stitch / die Umlaufnaht ist solch ein Stich.

Diagonaler Stich Wildleder naehen

Nähte Kategorien

Glatte / geschweißte Naht: Diese Art der Naht ist glatt und nahezu unsichtbar, ideal für Arbeiten, bei denen das Erscheinungsbild zählt.

Überlappende Naht: Stark und robust, gut geeignet für Bereiche, die viel Belastung aushalten müssen.

Stoßnaht: Diese Nahtkategorie geht nur mit diagonalen Stichen. Sie ist ideal, wenn zwei Lederstücke ohne Überlappung aneinandergefügt werden sollen.

glatte naht ueberlappende naht stossnaht

Jeder Stich und jede Naht hat seinen Platz in der Welt des Lederhandwerks. Wähle weise, abhängig von deinem Projekt und den Anforderungen, die es an die Naht stellt.

Mit dem richtigen Stich und der passenden Naht wirst du Ergebnisse erzielen, die nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugend sind.

Also, lass uns loslegen, damit du die wichtigsten Stiche nun kennenlernst.

Der Umlaufstich – dein erster Begleiter (Whip Stitch oder Running Whipstitch)

Wir starten mit einem Stich, der mich nie im Stich lässt: dem Umlaufstich für Wildleder, auch bekannt als Whip Stitch.

umlauftich whip stitch 1

Dieser Stich ist wie ein guter Freund – unkompliziert, verlässlich und immer dann da, wenn du ihn brauchst.

Er ist der perfekte Start, um deine Wildleder-Arbeiten zu verbinden, sei es für das Zusammennähen von Pelzen oder für deine ersten Lederarbeitsprojekte.

umlauftich whip stitch 5

Schritt-für-Schritt in den Umlaufstich

Stell dir vor, es ist wie beim Schnüren deiner Wanderschuhe:

  1. Nimm das Leder, lege die Teile Kante an Kante.
  2. Fädel deinen Faden ein, robustes Garn ist hier Gold wert.
  3. Starte am Rand, führ die Nadel durch beide Lederstücke.
  4. Nun ziehst du den Faden durch, legst eine Schlaufe um die Kante.
  5. Weiter im Takt – einstechen, umschlingen, straffen.

Tada! Du bist jetzt offiziell ein Whip Stitcher.

umlauftich whip stitch 2

Der Umlaufstich – Mehr als nur ein Notnagel

Was macht diesen Stich so besonders? Hier die Vorteile auf einen Blick:

  • Keine Nahtzugabe erforderlich: Das bedeutet für dich: mehr Leder für deine Projekte und weniger Verschnitt.
  • Einfach und schnell: Wenn die Sonne untergeht und das Lagerfeuer schon lockt, willst du nicht mehr Zeit als nötig mit Nähen verbringen, oder?
  • Flexibilität: Ecken und krumme Kanten? Kein Problem für diesen Stich.
umlauftich whip stitch 3

Grenzen des Umlaufstichs

Es kann nicht immer alles perfekt sein, also beachte auch die Nachteile:

  • Nicht der Windbreaker: Für deine Outdoor-Jacke greife lieber zu einem anderen Stich.
  • Gut, aber nicht für die Ewigkeit: Auf abenteuerlichen Pfaden kommt der Umlaufstich manchmal an seine Grenzen.
  • Gleichmäßigkeit will geübt sein: Anfänger aufgepasst - ungleich kann auch ungleichmäßig bedeuten. Übung macht den Meister!
umlauftich whip stitch 4

Der Baseballstich – Volle Kontrolle am Leder (Baseball Stitch Naht)

Stell dir vor, du gestaltest dein eigenes Bushcrafting-Tool-Etui. Du willst, dass es nicht nur praktisch ist, sondern auch richtig schick aussieht.

Da kommt der Baseballstich ins Spiel.

baseball stitch 1

Mit diesem Stich habe ich meine besten Lederprojekte auf ein neues Level gehoben.

Jedes Mal, wenn ich das fertige Werk in den Händen halte, ist es, als würde ich einen Homerun landen!

Schritt-für-Schritt: Der Baseballstich

Der Baseballstich macht seinen Namen alle Ehre – präzise und kraftvoll. Hier ist, wie du ihn perfekt hinbekommst:

  1. Beginne am Anfang deiner Lederkante und nähe die Kanten Kante an Kante zusammen.
  2. Steche von unten nach oben.
  3. Dann gehst du auf die gegenüberliegende Seite und stichst wieder von unten nach oben.
  4. Steche abwechselnd: von einer Seite zur anderen, so entsteht das typische „V“.
baseball stitch 4

Ein Allrounder mit Stil

Jetzt mal Butter bei die Fische: Der Baseballstich ist nicht nur eine praktische Angelegenheit.

  • Optik zum Angeben: Die Kanten deiner Lederarbeiten sehen mit dem Baseballstich aus, als kämen sie direkt aus einem professionellen Atelier.
  • Klare Anfängerempfehlung: Leicht zu lernen, für den Einstieg in die wundervolle Welt der Lederarbeiten.
  • Nahtzugabe – was ist das? Ähnlich wie beim Umlauftich kannst du das Leder voll ausnutzen.
baseball stitch 5

Aber nicht alles ist ein Home Run...

Auch der Baseballstich hat seine Tücken:

  • Bläst der Wind, weißt du, woher er kommt: Deine Nähte halten, aber winddicht sind sie nicht.
  • Schönheit braucht ihre Zeit: Was gut aussieht, kann auch mal länger dauern.
  • Beansprucht, aber nicht unbezwingbar: Bei starkem Druck kann auch der Baseballstich nachgeben.
baseball stitch 2

Der durchlaufende Begleiter – Der Laufstich (Running Stitch)

Wenn es um die Basis geht, ist der Laufstich der Stich, an dem kein Weg vorbeiführt.

Wie das Fundament eines Blockhauses im Wald gibt er deinen Lederprojekten die nötige Struktur und Stabilität.

Glaub mir, sobald du den Laufstich draufhast, wirst du dich fragen, wie du je ohne ihn ausgekommen bist.

laufstich running stitch 5

Schritt-für-Schritt: Der Laufstich - leicht verständlich und schnell

Dieser Stich ist wie ein gleichmäßiger Pfad durch den dichten Wald. Folge diesen Schritten und du behältst garantiert die Orientierung:

  1. Positioniere die Lederstücke flach übereinander – das ist deine Basis.
  2. Starte an einer Ecke, nimm die Nadel und steche sie durch beide Lagen durch.
  3. Führ die Nadel wieder nach oben, lasse aber einen Abstand zur ersten Einstichstelle.
  4. Wiederhole den Prozess, bildet eine gerade, durchlaufende Linie.
laufstich running stitch 1

Der Laufstich – Die Zuverlässigkeit in Person

Schau dir an, was dieser einfache, aber effektive Stich alles kann:

  • Spart Material: Dein Faden wird es dir danken, du brauchst sehr wenig davon.
  • Winddichte Wunderwaffe: Mit diesem Stich zieht kein Lüftchen mehr durch.
  • Dicke Leder? Kein Ding: Der Laufstich nimmt es mit jeder Herausforderung auf.
  • Turbo-Stich: Effizient und schnell, ideal für Projekte, bei denen es vorangehen soll.
  • Basics beherrschen: Jeder Meister hat mal klein angefangen – der Laufstich ist der ideale Lehrmeister.
  • Hält toll: Du kannst dich auf diesen Stich verlassen.
laufstich running stitch 2

Nicht alles ist perfekt unter der Sonne

Doch auch der Laufstich ist nicht unfehlbar. Hier einige Punkte, auf die du achten solltest:

  • Nicht auf Dauer gedacht: Besonders bei extremer Beanspruchung kann der Laufstich nachgeben.
  • Schlichtheit bevorzugt: Während funktional, bietet der Laufstich wenig Raum für ästhetische Spielereien.
  • Kein Spezialist: Für detailverliebte Projekte solltest du dich anderweitig umsehen.
  • Gleichmäßigkeit zählt: Auch wenn es mal schnell gehen muss – auf Präzision darfst du nicht verzichten.
laufstich running stitch 3

Der edle Finisher – Der Französische Rollstich (French Roll Seam)

Du möchtest, dass deine Lederarbeiten nicht nur robust, sondern auch elegant sind?

Der Französische Rollstich ist wie der Glanz auf der Oberfläche eines ruhigen Sees – atemberaubend und voller Tiefe.

Dieser Stich gibt deinen Projekten eine professionelle und erlesene Note. Ich sage dir, sobald du ihn einmal meisterst, sind deinem Lederhandwerk keine Grenzen mehr gesetzt.

franzoesische rollstich frenchroll stitch 2

Schritt-für-Schritt: Eleganz trifft auf Stärke

So erschaffst du eine Naht, die genauso gut aussieht, wie sie hält:

1. Steche dir Locher wie beim Laufstich vor - alle im gleichen Abstand

frenchroll stitch step 1

2. Steche von unten in Loch eins und von oben wieder in Loch 2.

frenchroll stitch step 2

3. Verknoten unten alles.

frenchroll stitch step 3

Steche dann wieder von unten durch Loch 2.

frenchroll stitch step 4

Dann stichst du von oben durch Loch 4.

frenchroll stitch step 5

Von unten stichst du nun durch Loch 3.

frenchroll stitch step 6

Komme immer vor oder hinter deinem Garn heraus. Steche dann in Loch 6.

frenchroll stitch step 7

Komme dann von unten wieder nach oben durch Loch 5.

frenchroll stitch step 8

Jetzt hast du den Dreh heraus. 😊

frenchroll stitch step 9

Ein Stich mit vielen Talenten

Bis jetzt nicht überzeugt? Sieh dir an, was der Französische Rollstich auf dem Kasten hat:

  • Haltbarkeit im Fokus: Er ist wie ein guter Lederstiefel – robust und langlebig.
  • Zeig deine künstlerische Ader: Hier kommst du nicht nur funktionell, sondern auch kreativ voll auf deine Kosten.
  • Multitalent: Einsatz für Bünde oder Kragen? Der Französische Rollstich spielt in jeder Liga mit Bravour.
franzoesische rollstich frenchroll stitch 1

Die Kehrseite der Medaille

Hier kommen die Herausforderungen, die man beim Französischen Rollstich beachten sollte:

  • Garn ist kein Garn mehr: Vergiss nicht, es wird mehr Material benötigt – also gut kalkulieren.
  • Gut Ding will Weile haben: Wie bei einem guten Wein, braucht es Zeit, bis die wahre Pracht entsteht.
franzoesische rollstich frenchroll stitch 3

Der robuste Verbindungskünstler – Der Welted Seam

Jetzt wird's spannend: Der Welted Seam ist dein Freund, wenn du an einem Kleidungsstück arbeitest, das nicht nur Wind abhalten, sondern auch richtig gut aussehen soll.

Besonders bei Schulterverbindungen von Jacken oder Westen – also überall, wo viel Bewegung ins Spiel kommt – zeigt dieser Stich seine ganze Klasse.

welted seam stich 1

Schritt-für-Schritt: Vollendung mit dem Welted Seam

Mit diesen Schritten zauberst du die stabilste aller Verbindungen:

  1. Nimm zwei Lederstücke und platziere sie mit den Kanten aufeinander.
  2. Falte und nähe einen dünnen Lederstreifen in die Naht mit ein – wie ein stolzer Baum, der zwischen zwei Felsen gedeiht.
  3. Führe den Faden abwechselnd durch jedes Lederstück, sodass der Lederstreifen eingeklemmt und gesichert wird.

Die Vorzüge des Welted Seams

Sieh dir an, warum dieser Stich in deinem Repertoire nicht fehlen sollte:

  • Ästhetisch ein Hingucker: Der Welted Seam ist der George Clooney unter den Stichen – sieht immer gut aus.
  • Ideal für Windjacken: Denn was nützt die schönste Jacke, wenn der Wind durch jede Ritze pfeift?
  • Da bewegt sich nichts mehr: Er ist der Fels in der Brandung und hält deine Lederstücke sicher zusammen.
welted seam stich 2

Herausforderungen meistern

Natürlich gibt es auch beim Welted Seam ein paar Kniffe, die du im Hinterkopf behalten solltest:

  • Dicke Dinger: Dieser Stich kann das Endprodukt etwas wuchtiger machen – aber was ist schon ein wenig mehr Kraftanstrengung für ein tolles Ergebnis?
  • Flexibilität unter Kontrolle: Ein World-Class-Stich, der manchmal ein wenig die Bewegungsfreiheit einschränkt.
  • Ein Stich für Geduldige: Mehr Schichten bedeutet auch mehr Arbeit – nimm dir die Zeit, die es braucht.

Überblick – Welcher Stich passt zu deinem Projekt?

Jetzt hast du schon einige Stiche kennengelernt. Aber wann setzt du welchen ein?

Hier kommt die Entscheidungshilfe in Form einer Tabelle, damit du für jedes Buckskin-Projekt gewappnet bist.

Tabelle: Sticharten im Vergleich für Wildleder / Buckskin

Hier eine übersichtliche Tabelle, die dir zeigt, was du wann am besten einsetzt:

Stichart Anwendung Vorteile Nachteile
Umlauftich Schnelle Reparaturen, Anfängerprojekte Materialsparend, flexibel, einfach, schnell Nicht winddicht, kann unregelmäßig ausfallen
Baseballstich Hochwertige Lederwaren, Ziernähte Ästhetisch, keine Nahtzugabe notwendig, leicht zu erlernen, schnell Nicht winddicht, weniger haltbar
Laufstich Größere Projekte, dickes Leder Winddicht, schnell, einfache Ausführung, fest Weniger dekorativ, geringere Haltbarkeit
Französischer Rollstich Bünde, Kragen Dekorativ, stark, vielseitig Hoher Materialverbrauch, zeitaufwendig
Welted Seam Winddichte Outdoor-Bekleidung, Schulterverbindungen Stabil, attraktiv, winddicht Dicker, eingeschränkte Flexibilität

Mit dieser Tabelle kannst du besser abschätzen, welcher Stich für deine Zwecke optimal ist.

Überlege gut, was du nähen möchtest, und wähle dann den Stich, der dir das beste Ergebnis liefert.

Stiche austesten und eigene Erfahrungen sammeln

Bleib experimentierfreudig.

Oft entdeckst du erst beim Machen, welcher Stich dir wirklich liegt.

Meine Tabelle gibt dir eine Starthilfe, aber nichts ersetzt deine eigenen Erfahrungen. Probiere verschiedene Stiche aus, finde heraus, was dir Spaß macht und was deine Lederarbeiten am besten zur Geltung bringt.

Jeder Stich hat seine Zeit und seinen Ort, und mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl dafür, wann du welchen Stich einsetzt. Freu dich auf die Reise!

Tipps für starke und haltbare Nähte

Du willst, dass deine Lederarbeiten nicht nur gut aussehen, sondern auch die wildesten Abenteuer überstehen? Starke und dauerhafte Nähte sind das A und O.

Nach etlichen Testprojekten kenne ich mich recht gut aus. Hier sind meine goldenen Regeln für Nähte, die halten, was sie versprechen:

Halte deine Stiche eng und deine Löcher klein

Das ist mit mein wichtigster Ratschlag an dich, denn du willst nicht:

  • dass eine Stoßnaht überlappt
  • dass dein Garn durch die Löcher hin- und herrutscht

Enge Stiche und kleine Löcher sind wichtig, so:

  • dass das Leder um die Löcher herum nicht reißt. Enge Stiche und kleine Löcher helfen dabei, die Belastung gleichmäßig zu verteilen.
  • dass die Nähte sich nicht lockern. Eng aneinanderliegende Stiche sorgen für mehr Reibung und halten die Naht fester zusammen.
  • dass keine Feuchtigkeit durch große Löcher eindringt. Kleinere Löcher bedeuten weniger Exposition gegenüber Elementen wie Wasser.
  • dass das Leder sich nicht verformt wird. Zu große Löcher können das Leder schwächen und zu einer ungleichmäßigen Form führen.
  • dass sich nicht die Naht mit der Zeit ausdehnt. Engere Stiche verhindern, dass sich die Nähte mit der Zeit lockern und ausdehnen.

Spitze deine Ahle regelmäßig

Deine Ahle muss immer spitz sein. So machst du saubere Löcher, ohne das Leder zu beschädigen. Eine spitze Ahle erleichtert auch deine Arbeit.

Wähle das richtige Material

Lederarbeiten sind so stabil wie das schwächste Glied – und das ist oft das Nahtmaterial. Hier meine Hitliste für das Garn, das dir nicht reißt:

  • Polyester oder Nylon: Wetterfest und langlebig, verrottet aber nicht. (hier kaufen)
  • Gewachstes Leinengarn: Eine traditionelle Wahl, stark und verlässlich. (hier kaufen)
  • Lederriemen: die schneidest du direkt aus deinem Wildleder, passt perfekt zu deiner Kleidung. Biologisch abbaubar.

P. S. Im Notfall kannst du auch mit Zahnseide oder Tiersehne nähen. Mit der Sehne von Tieren haben unsere Vorfahren ausschließlich genäht.

leder garn tipps

Behandle das Leder gut

Wildleder/Buckskin ist ein Naturprodukt und benötigt Pflege. Hier eine Checkliste für langlebiges Leder:

  • Reinige das Leder vor dem Nähen.
  • Bewahre das Leder an einem trockenen, kühlen Ort.
  • Pass auf vor Motten und Speckkäfern - das Leder an einem hellen Ort lagern und immer wieder mal bewegen.
speckkaefer larve

Beachte die Nahttechnik

Deine Technik entscheidet über die Lebensdauer deiner Nähte. Diese Tipps haben mir geholfen:

  • Nähe nicht zu fest: Das Leder kann ausreißen.
  • Vermeide zu lockere Stiche: Die Naht kann ihren Halt verlieren.
  • Gleichmäßigkeit ist Trumpf: Es sorgt für gleichmäßige Belastung und optische Eleganz.

Abschluss und Anfang einer Naht

Was am Anfang und Ende passiert, kann alles andere in den Schatten stellen. So machst du's richtig:

  • Verknoten: Am Anfang und Ende deiner Naht fest verknoten, damit nichts aufgeht.
  • Verstärken: Belastete Nahtenden mit einem zusätzlichen Stich verstärken.

Mit diesen Ratschlägen legst du der Haltbarkeit deiner Lederprojekte den roten Teppich aus. Und nun, greif zur Nadel.

Lies auch

Rindengerbung (vegetabile Gerbung) – Eine Anleitung, wie du ohne Vorkenntnisse ein Fell oder eine Haut selbst gerbst – Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Rindengerbung kannst du als Anfänger lernen, wie du einfach ein Fell oder eine Haut gerbst und zu Leder verarbeitest.

Häufige Fehler beim Wilderleder nähen und wie man sie vermeidet

Wir alle lernen aus Fehlern, aber im Lederhandwerk können sie teuer werden – im wahrsten Sinne des Wortes.

Ich habe mein Lehrgeld gezahlt, damit du deine Buckskins nicht durch unnötige Fehler verschwendest. Hier sind die Fallen, die auf dich lauern, und wie du sie geschickt umschiffst.

Beim Material sparen

Das Erste, was ich gelernt habe: Billiges Garn kauft man zweimal. Es reißt, es franst, es macht einfach keinen Spaß.

Lösung: Investiere in hochwertiges, langlebiges Garn. Dein zukünftiges Ich wird es dir danken. Oder nähe gleich mit Wildlederstreifen aus deinem Wildleder geschnitten.

Die falsche Nahtstärke

Ein häufiger Fauxpas: Zu dickes Garn für feines Leder, die Naht dominiert dann das Stück.

Lösung: Wähle die Garnstärke passend zum Leder – harmoniere, statt zu konkurrieren.

Ungleiche Stichlängen

Hier ein länger, da ein kürzer – sieht aus wie ein Zickzackpfad. Am Anfang noch ok, aber nicht das, was wir dauerhaft wollen.

Lösung: Nutze ein Stichrad oder markiere die Stiche vorab. Sorgt für eine nahezu professionelle Ausführung.

Die Nahtspannung

Zu fest genäht und das Leder verformt sich, zu locker und die Naht wird schlaff.

Lösung: Übe den gleichmäßigen Zug. Eine konstante Spannung ist der Schlüssel.

Abschneiden ohne Sicherung

Das Garnende einfach abschneiden und hoffen, dass alles hält? Ein riskantes Spiel.

Lösung: Immer einen Knoten setzen oder die Enden verweben. Sicher ist sicher.

Mit diesen Tipps bist du für die meisten Tücken des Lederhandwerks gewappnet. Und solltest du doch einmal straucheln, erinner dich daran: Leder ist geduldig, und jeder Fehler ist ein Schritt auf deinem Weg zum Meister.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Auf meiner Reise durch das Dickicht der Lederarbeit bin ich viele Fragen gestoßen. Hier habe ich für dich die häufigsten Fragen und ihre Antworten zusammengestellt, damit du nicht ins Grübeln kommst.

Welche Nadel soll ich für Buckskin verwenden?

Eine der Schlüsselfragen. Buckskin ist geschmeidig, daher brauchst du eine Nadel, die stark genug ist, aber das Material nicht beschädigt.

Antwort: Ich empfehle eine Leder- oder Sattlernadel. Ihre Spitze ist rund, um das Leder zu durchdringen, ohne die Fasern zu zerreißen. Mit einer runden Nadel schiebst du die Fasern beiseite und sie bleiben intakt. Intakte Fasern halten um einiges länger.

Wie oft soll ich mein Garn wachsen?

Gewachstes Garn gleitet wie ein Traum. Aber wie viel Wachs ist zu viel?

Antwort: Mein Tipp: Zieh das Garn zwei- bis dreimal durch das Bienenwachs. Das reicht, um es geschmeidig zu halten und die Haltbarkeit zu erhöhen.

wildleder jacke martin gebhardt

Warum reißt mein Garn beim Nähen?

Das passiert den Besten und kann so frustrierend sein!

Antwort: Achte darauf, keinen übermäßigen Zug auszuüben. Auch zu altes oder minderwertiges Garn kann reißen. Stets auf gute Qualität achten.

Wie repariere ich eine fehlerhafte Naht?

Mal ehrlich, das kann jedem mal passieren.

Antwort: Zieh den Faden vorsichtig raus, bis zum letzten korrekten Stich. Verknote alles. Dann ab der Stelle neu beginnen. Geduld ist hier der Schlüssel.

Kann ich Maschinenstich für Buckskin verwenden?

In unserer schnelllebigen Welt eine berechtigte Frage.

Antwort: Klar, wenn du eine Nähmaschine hast, die für Leder geeignet ist. Beachte aber, dass handgenähte Nähte ihren ganz eigenen Charme haben.

Wie lagere ich mein Leder am besten?

Gute Lagerung ist essenziell für die Langlebigkeit deines Wildleders.

Antwort: Flach und bei moderater Temperatur lagern. Feuchtigkeit ist der Feind – halte es trocken. Und bewege es regelmäßig, sodass Motten keine Chance haben.

Lies auch

Wildlederpflege: Wie man Buckskin richtig wäscht und erhält – Lerne, wie du dein geliebtes Wildleder / Buckskin richtig wäschst und erhältst. Mit meiner Schritt-für-Schritt Anleitung gelingt die schonende Reinigung.

Deine Reise ins Lederhandwerk

Nun bist du am Ende dieses Ratgebers angekommen. Es war eine Reise voller Knoten und Stiche, durch die Welt der Wildleder.

Glaub mir, ich kenne das Glücksgefühl, das entsteht, wenn du deine eigenen Hände in dein fertiges Lederwerk steckst – unbezahlbar.

martin gebhardt beim wildleder herstellen

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Bevor du jetzt selbst loslegst, lass uns noch einmal Revue passieren:

  • Gute Vorbereitung: Dein Leder und du – ihr seid ein Team. Pflege es gut.
  • Das richtige Material: Nicht am Faden sparen. Für jede Naht den passenden Stich wählen.
  • Geduld und Übung: Manchmal bist du schneller, manchmal braucht es Zeit. So oder so, jede Naht bringt dich weiter.
  • Lernen aus Fehlern: Jeder Rückschlag ist ein Schritt vorwärts, wenn du daraus lernst.
mein erstes fertiges wildleder

Motivation und Anregungen für weiterführende Lederarbeiten

Jetzt liegt der Faden in deiner Hand. Probiere aus, was du gelernt hast, und erwecke deine Ideen zum Leben. Egal, ob es Jacken, Hosen, Taschen, Gürtel oder Mokassins werden – es ist dein Handwerk, deine Kunst.

Und wenn du mal feststeckst, schau zurück auf diese Zeilen. Ich bin sicher, du findest genau den Stich, den du brauchst, um weiterzukommen.

Oder du wendest dich an die Community, denn gemeinsam lernt es sich leichter.

Mit jedem Schnitt und jeder Naht wirst du geschickter und deine Projekte grandioser.

In der Welt des Lederhandwerks gibt es immer etwas Neues zu entdecken – also raus mit dir und viel Spaß beim Kreativsein.

Lies auch: Was ist Hirngerbung für Leder? - Wie du Wildleder / Buckskin herstellst

Dein Martin vgwort

P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern. Finde hier meine Liste zur eigenen Ausrüstung, die ich regelmäßig nutze.

Ratgeber teilen
Martin Gebhardt

Autor des Ratgebers


Martin Gebhardt

Hey, ich bin Martin und ich bin Wildnis-Mentor. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Outdoor-Leben. Schnapp dir meine 35 einfach umsetzbaren Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen. Lies mehr über mich auf meiner “Über mich”-Seite.

War dieser Ratgeber hilfreich?

18 Personen fanden diesen Ratgeber hilfreich.

JaNein

5.00 von 5 Punkten (18 Bewertungen)

Kommentare (0)

Am meisten gelesen in der Kategorie Bushcraft


Outdoor-Produkte, die ich getestet habe

Um dir bei der Auswahl der besten Outdoor-Produkte zu helfen, habe ich habe ich gemeinsam mit meinem Team viele Produkte getestet. Finde hier persönliche Erfahrungen und Empfehlungen von mir und anderen Autoren, die auf jahrelanger Praxis basieren.

👉 Alle Reviews findest du hier

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.

Gratis 35 Survival-Hacks, die du lieben wirst!

Auf 39 Seiten bekommst du 35 einfach umsetzbare Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen, wenn es doch mal brenzlig wird. Bringe deine Skills aufs nächste Level!

HIER GRATIS HERUNTERLADEN
Wildimpuls-Jahresprogramm ab sofort geöffnet zur Anmeldung