Mit BaroCook kochst du ohne Strom, Gas und Feuer. Dein Essen wird heiß und du kannst kochen. Wie das funktioniert, wirst du in dem Artikel lernen.
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Nehmen wir an, du hast unter keinen Umständen die Möglichkeit, ein Feuer zu entzünden (z. B. bei hoher Waldbrandstufe).
Selbst dann gibt es noch gute Möglichkeiten, wie du dein Essen warm bekommst und kochen kannst.
Und wie das funktioniert, wirst du nun in dem Artikel lernen.
Wenn dir kein Gaskocher und auch kein Strom zur Verfügung steht, musst du andere Wege finden, um kochen zu können.
Natürlich entzündest du dann einfach ein Feuer, sei es nun ganz klassisch mit einem Feuerstahl oder auf die spannende Art mit einer Batterie.
Doch auch das Feuer kann dir ausgehen oder es ist nicht möglich ein Feuer zu entzünden.
Mit dem BaroCook-System kochst du ohne Strom, Gas oder Feuer.
Das Set besteht aus einem Kunststoffbehälter mit Deckel, in den eine Edelstahlschale gesetzt wird. Unter die Edelstahlschale kommt ein Wärmekissen. Damit werden wir uns heute näher beschäftigen.
Zudem ist im Lieferumfang auch noch eine Neoprenhülle enthalten. Diese verwendest du, um das Ganze noch länger warmzuhalten. So kühlt das Set beispielsweise bei Minusgraden nicht so schnell aus.
Die Anwendung ist ganz einfach:
Achtung, du darfst das Wärmekissen nicht aufreißen.
Nun kommt es zu einer chemischen Reaktion.
Aber warum das? Was ist da geheimnisvolles drin?
Antwort: Das Kissen ist mit Calciumoxid (gebrannter Kalk) gefüllt.
Und kommt das Calciumoxid mit Wasser in Berührung, wird es in Calciumhydroxid umgewandelt.
Bei diesem chemischen Vorgang entsteht auch Hitze. Genauer gesagt, Temperaturen im Bereich von 95 °C bis zu 100 °C.
Wie wird nun dein Essen warm?
Gut verpackt hast du auch die Möglichkeit, sie während des Kochvorgangs in deinem Rucksack zu lagern. Dann heißt es nur noch abwarten.
Das Abfallprodukt, welches dann übrigbleibt, nämlich das Calciumhydroxid, ist biologisch abbaubar. Somit hast du keine Probleme, wenn du es einfach in der Natur entsorgen musst. Alternativ dazu entsorgst du es nach Ende deiner Reise einfach über den Hausmüll.
Angaben zufolge lässt sich mit einer Box des Herstellers BaroCook folgendes zubereiten:
Die Vorteile eines solchen Wärmekissens liegen klar auf der Hand.
Bereite dazu einfach dein Essen vor und stecke die Box, natürlich gut verpackt und entsprechend gesichert, in deinen Rucksack. Pass aber auf, denn es entstehen hohe Temperaturen.
Auch auf deiner Tour im besonders eisigen Winter ist eine solche Kochmethode von Vorteil. Während dein Essen kocht, nimmst du die heiße bis warme Box auch einfach in die Hand, um dich aufzuwärmen.
Abmessungen: Durch das kleine Packmaß von 25,8 x 24,8 x 13,3 Zentimeter (je nach Modell) passt die Box in jeden Rucksack. Daher ist sie auch ideal für einen kleinen Notfallrucksack geeignet. Auch bietet es sich an, sie einfach in (etwas größere) Hosentaschen einzustecken.
Der Edelstahl ist hochgradig hitzeleitend und im Inneren hygienisch und lebensmittelecht. Auch die Reinigung des Produkts fällt leicht.
Solltest du die Box tatsächlich in den Rucksack packen, musst du dir keine Sorgen machen. Die Klappverschlüsse und der luftdichte Silikonring sorgen dafür, dass die Box luftdicht und auslaufsicher verpackt und verstaut wird.
Das System mit einem Wärmekissen wird schon seit Längerem von Soldaten und Survivalisten genutzt und findet guten Anklang. Die Handhabung ist im Vergleich zu einem offenen Feuer relativ sicher.
Allerdings bist du mit der Box nicht in der Lage, dich und dein Kind, dich und deine Begleitung oder gar dich und deine ganze Familie zu versorgen.
Das Volumen der kleinsten Edelstahlschale misst 320 Milliliter. Damit kochst du Teewasser für höchstens zwei Personen, aber das Mittagessen reicht nur für eine Person aus.
Daher ist die kleine Box von BaroCook auch eher für Solo-Touren geeignet. Es gibt aber auch andere Modelle mit einem Fassungsvermögen von 850 ml, 900 ml und 1.200 ml. Hier gibt es teilweise auch Unterschiede in der Form, nicht nur in der Größe.
BaroCook bietet sogar einen Thermo-Druckkochtopf für das System mit Wärmekissen an. Durch das breite Angebot findest du also sicher genau das, was du benötigst.
Die Preise für die Einsteiger-Sets beginnen bei ca. 15-30 Euro, während der Thermo-Druckkochtopf etwa 91 Euro kostet.
10 Stück Ersatz-Wärmekissen kosten ca. 12 Euro. Alle Produkte findest du auch noch mal auf der offiziellen Seite vom Hersteller.
Leider ist BaroCook etwas teuer, um ein Essen zu kochen oder warmzuhalten.
Dafür hast du aber ein sicheres Werkzeug an der Hand, mit dem du morgens nicht einmal deinen Schlafsack verlassen musst, um dein Frühstück zu erwärmen.
Sollten dir die Preise zu hoch sein, dir die Idee aber zusagen, bekommst du hier eine Anleitung von mir. In dieser zeige ich dir, wie du dir die Wärmekissen selbst herstellst.
Bis dahin freue ich mich auf dein Feedback. Lass also gern einen Kommentar hier.
Hast du bereits von den Wärmekissen gehört?
Vielleicht sogar selbst schon getestet? Berichte gern von deinen Erfahrungen.
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
5.00 von 5 Punkten (6 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.