Im Test: der Outdoor-Kocher FlexFire 6 Premium von Wikatech. Das ist nicht nur ein großer Hobo, sondern auch eine anpassbare Feuerschale mit Kamineffekt
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Ich habe hier den FlexFire 6 Premium in der Hand.
Und in dem Ratgeber möchte ich dir den Outdoor-Kocher von Wikatech vorstellen.
Am Schluss kannst du dir sicher eine Meinung über den FlexFire machen und entscheiden, ob er dir in Zukunft dienen könnte.
Lass uns nun anfangen und sofort zu den Fakten kommen.
Ich mag die lodernden Flammen von Hobos so sehr, wie die Hexe bei Hensel und Gretel ihren Ofen.
Daher hatte ich schon einige Outdoor-Kocher in meinen Händen.
Günstige Varianten für 17 Euro aus China.
Teure Varianten, die über 150 Euro kosten und aus Titan sind.
Und auch selbst gebaute Hobos, die mit einer CNC-Fräsmaschine gefertigt wurden oder einfach nur aus Blechdosen waren (Anleitung für einen Holzvergaser).
Doch der FlexFire 6 hat mich wirklich überrascht. Besonders mit seinen vier Eigenschaften, die ich dir nun im Folgenden aufzähle, hat er mich überzeugt.
Ich mag große Brennkammern, weil ich dann nicht ständig Holz nachlegen muss.
Du merkst schon, ich nehme fast nur Holz als Brennmaterial. Falls du etwas anderes nimmst, wie Esbit oder Spiritus, brauchst du natürlich keine so große Brennkammer.
Aber für meine Bedürfnisse ist das nicht zu toppen. Denn ich mag an den kleinen Hobos nicht, dass ich ständig neue Holzästchen nachlegen muss. In wenigen Minuten ist bei den Mini-Hobos alles verbrannt.
Hier beim FlexFire 6 kann ich auch längere und dickere Äste nutzen.
Und aufgefallen ist mir noch der hervorragende Kamineffekt. Der FlexFire 6 zieht durch seine Größe exzellent und es entsteht eine enorme Hitze im Brennraum.
Am Anfang war ich skeptisch, denn der Hersteller Wikatech sagt, dass der FlexFire in einer Minute aufgebaut ist.
Das habe ich am Anfang nicht geschafft. Ganze 4 Minuten habe ich mit der Anleitung benötigt. ABER, das war das erste Mal.
Denn dann, nach dem dritten Mal, klappt es garantiert: Der FlexFire 6 lässt sich problemlos unter einer Minute zusammenstecken und ist dann sofort einsatzbereit.
Ist der Outdoor-Kocher FlexFire 6 korrekt aufgebaut, so erfüllt er alles, was ich an Sicherheit benötige:
Schaue dir am besten das Video weiter unten an, dort baue ich den FlexFire 6 auf, schüre ihn an und nehme ihn auch mal grob in die Hand.
Ich dachte mir schon lange: "Ich will keine 3 verschiedenen Hobos zu Hause herumliegen haben."
Dann wurde mein Wunsch erhört und es kam der FlexFire auf den Markt.
Baue dir für eine kleinere Feuerstelle den FlexFire 4 zusammen und spare dadurch Packgewicht.
Brauchst du eine größere Brennkammer, nimmst du die Teile für den FlexFire 6 mit. Damit kochst du auch locker Nudeln für vier Personen.
Der FlexFire 6 Premium enthält alle Teile, um ihn als FlexFire 4, FlexFire 4 Plus, FlexFire 6 oder FlexFire 6 Plus aufbauen zu können. Genial!
Und das Stecksystem hat noch mehr Vorteile, worauf ich weiter unten noch detailliert eingehe.
In dem Video baue ich den FlexFire 6 auf (das zweite Mal). Außerdem teste ich die Brennkammer mit ihrem Kamineffekt und unterziehe dem Kocher noch einem Wackeltest.
Als Erstes: Der FlexFire ist ein Steck-Hobo. Das heißt, dass seine Teile zusammengesteckt werden.
Und Folgendes bringt der FlexFire noch mit:
Und hier noch die technischen Daten:
Das hast du sicher schon gemerkt, oder? Der FlexFire wird zusammengesteckt.
Und wenn du dich bei den Hobos etwas auskennst, kennst du sicher auch Hobos, die gefaltet werden. Zum Beispiel ist ein vergleichbares Produkt in der Größe die Bushbox XL von Bushcraft Essentials.
Fakt ist, dass die Bushbox schneller aufgeklappt ist als der FlexFire zusammengesteckt ist. ABER – dafür ist der FlexFire wandlungsfähiger.
Für mich ist das Zusammenstecken ein großer Vorteil, denn ich kann mich entscheiden, ob ich den Flexfire 4 mitnehmen will oder doch den Flexfire 6. Je nach Bedürfnis stelle ich meinen Hobo für MICH zusammen.
Und noch weitere Vorteile sehe ich hier gegenüber Falt-Hobos:
Bei Steck- und Falt-Hobo's besteht die Gefahr, dass sich die Scharniere oder die Steckverbindungen durch starke Hitze verziehen.
Aber hier kann ich dir sagen, dass das nach mehrmaligen Testen keinesfalls beim FlexFire passiert ist. Die hitzebeständige Edelstahl-Titan Legierung mit ihren 0,8 mm hält, was sie verspricht.
Ich liebe bei dem Flexfire 6 den Kamineffekt und die große sechseckige Brennkammer. Meine 20 cm Pfannen oder meine großen Töpfe haben Platz und das Feuer brennt hervorragend ohne viel dafür tun zu müssen.
Nicht nur Essen bereitest du mit dem Flexfire 6 zu, sondern auch als Feuerschale dient der Hobo – besonders, wenn du mit Freunden oder Freundinnen unterwegs bist.
Und der Outdoor-Kocher ist unheimlich wandlungsfähig und genau richtig für meine Bedürfnisse. Es ist sogar möglich, dass du zwei FlexFire 6 zusammenbaust und damit zwei Kochplatten schaffst.
Willst du nur mal dein Wasser aufwärmen und suchst du was Leichtes zum Mitnehmen, ist der Flexfire 6 wahrscheinlich zu groß.
Dann nimm eher den FlexFire 4 (518 g inkl. Topfhaltern und Tasche), die leichtere Variante aus der FlexFire Produktpalette.
Oder nimm gleich den LightFire mit seinen 299 Gramm von Wikatech. Der hat dann auch Platz beim Ultra-Light-Trekking.
Vielen Dank an Wikatech, die mir den Flexfire 6 Premium zum Testen überlassen haben. Ich wurde nicht bezahlt, um diese Bewertung zu schreiben.
Und nun zu dir: Wäre der Flexfire 6 was für dich? Oder besitzt du ihn sogar schon? Wie gefällt dir der sechseckige Hobo?
Lesetipp: hier findest du eine Übersicht über alle Outdoor-Kocher.
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
Gibt es eine Titanversion vom FlexFire?
Derzeit ist keine Version aus Titan geplant. Laut Wikatech würde eine Titanversion auf Kosten von Robustheit und Flexibilität gehen.
Ist der FlexFire eine Alternative zur Bushbox?
Das Zusammenfalten bei der Bushbox ist unschlagbar. Jedoch bietet ein Steck-Hobo andere Vorteile, wie flexibler Zusammenbau, Austausch von beschädigten Teilen, gründliche Reinigung, Entgegenwirken von Verformungen und weniger anfällig gegen Defekte, da kein Faltmechanismus vorhanden ist.
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
4.75 von 5 Punkten (16 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.