Welcher Bushcraft-Kocher liegt dir? Der mit Gas, Benzin, Spiritus oder Esbit? Oder der mit Holz? Verschaff dir einen Überblick über alle Bushcraft-Kocher.
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Wir Outdoor-Leidenschaftler lieben das Feuer.
Und was ist der Höhepunkt an einem schweißtreibenden Wander- oder Bushcraft-Tag?
Genau: Das Kochen und Zubereiten von Essen.
Dein Essen ist die Belohnung für deinen anstrengenden Tag.
Hinzu kommt: Selbst zubereitetes Essen schmeckt einfach großartig. Gewürzt mit frischer Wald- und Wiesenluft eine Delikatesse.
Nun möchte ich die beliebtesten Outdoor- und Camping-Kocher vorstellen.
Eines haben die Outdoor-Kocher und -Brenner alle gemeinsam: es sind mobile Lagerfeuer, deine eigene Feuerstelle für den Rucksack.
Ich habe die Community gefragt, wie sie am liebsten kocht.
Das ist herausgekommen: mit Spiritus zu kochen, mögen die meisten. Die Antworten sind durchmischt, aber schau selbst.
Und jetzt schauen wir uns jeden Kocher genau an.
Los geht's mit dem Hobo.
Der Hobo-Kocher oder die Bushbox, wie der Hobo-Ofen auch genannt wird, ist ein Metallgefäß, das als Brennraum dient.
Auf den Hobo stellst du einen Topf oder eine Tasse, die dadurch erhitzt wird. Der untere Teil des Gefäßes ist mit Löchern versehen, durch die Luft angesaugt wird.
Das Feuer im Hobo wird durch die metallenen Wände konzentriert. Die Wärme strahlt nicht nach außen ab, wie bei einem Lagerfeuer, sondern bleibt großteils im Gefäß.
Durch die Locher im Boden des Hobo-Ofens entsteht der Kamineffekt.
Dein Feuer erhält besonders viel Sauerstoff und brennt daher gut. Somit verbrennen auch kleine Mengen an Holz komplett und er erreicht hohe Temperaturen.
Die Vorteile des Hobos:
Die Nachteile:
Seine Leistung überragt zwar die eines Spirituskochers, ein Gas- oder Benzinkocher hingegen bietet etwas mehr Leistung. Eine Tasse Kaffee oder ein Mittagessen zubereiten stellen kein Problem dar, aber die ganze Familie zu versorgen wird schwer.
Der Hobo wird auch tragbarer Holzofen, Campingkocher oder Outdoor-Kocher genannt.
Zwei der bekanntesten Hobo-Hersteller sind Wikatech und Bushcraft Essentials. Beide führen hochwertige Hobo-Kocher zum Falten und Stecken.
Tipp: Lies auch meinen Test zum FlexFire 6 Premium.
Hier meine Kaufempfehlungen:
84,95 €
Artikel anschauenBushcraft Essentials Outdoor Kocher Bushbox LF
65,90 €
Artikel anschauenInteressant zu wissen: nordamerikanische Wanderarbeiter wurden während der Großen Depression 1929/1930 als Hobo bezeichnet. Von ihnen stammt der Name des Ofens ab. Der Hobo diente den Arbeitern primär als Heizung, aber auch als Herd.
Ein Holzvergaser ist ein weiterentwickelter Hobo, welcher die Holzgase verbrennt. Für mich ein sehr interessantes Prinzip eines Bushcraft-Kochers.
Dieser Kocher raucht sehr wenig und erzeugt eine große Hitze. Du bereitest dir damit in deinem Outdoor-Camp dein Essen und dein Tee zu. Diese weiterentwickelten Hobos basieren auf dem einfachen Prinzip der Holzvergasung.
Die erste Brennkammer, das Innere des Ofens, enthält Holz als Brennmaterial. In dem äußeren Hohlraum der doppelten Wand steigt Sauerstoff auf und es erfolgt eine Zweitverbrennung der Holzgase (bzw. dem Rauch) am Ausgang der Luftlöcher.
Hierbei kommt es zu einer vollständigen Verbrennung durch die doppelte Wand. Das bedeutet, dass ein Holzvergaser sehr effizient arbeitet und fast das ganze Holz verbrannt wird.
Ein riesiger Vorteil der Zweitverbrennung: es kommt fast zu keiner Rauchbildung. Weil kein Rauch entsteht, ist der Holzvergaser fast unsichtbar in deinem Bushcraft-Camp.
Nachteil vom Holzvergaser ist, dass er nicht auseinandergeschraubt werden kann.
In meinem Artikel "Wie du dir einen Holzvergaser baust", findest du eine ausführliche Anleitung zum Bauen eines einfachen Holzvergasers.
Hier eine Kaufempfehlung:
Mit dem Spirituskocher kochst du für deine ganze Familie, denn diese Outdoor-Kocher gibt es auch in großen Ausführungen. Darauf haben auch große Töpfe Platz in deinem Bushcraft-Camp.
Im Gegensatz dazu ist der Spiritusbrenner nur für einen kleinen Topf geeignet – dafür aber kompakt und leicht (z. B. einen Trangia, ab ca. 12,50 €).
Spiritus ist vergällter Alkohol und dieser Brennstoff ist nahezu weltweit erhältlich. Hinzu kommt: Die Anwendung ist sehr sicher, da Alkohol sauber verbrennt. Außerdem verfügt Alkohol über eine gute Energiedichte.
Vorteile: einen kleinen Spiritusbrenner kannst du wunderbar in deinen Hobo-Ofen stellen und damit dein Essen zubereiten.
Der Nachteil: Den Spiritus musst du mit auf deinen Ausflug nehmen. Im Gegensatz zum Holz liegt Spiritus nicht im Wald herum.
Hier eine Kaufempfehlung für einen Outdoor-Kocher mit Brenner:
Gaskocher sind beliebt bei Outdoor-Freunden, denn sie brennen sehr heiß und du bekommst sie ab 20 Euro.
Die Vorteile: Ein Gaskocher brennt konstant. Das bedeutet, du hast auch eine konstante Hitze unter deinem Topf bei diesem Bushcraft-Kocher.
Weiterhin ist ein Gaskocher schnell einsatzbereit. Zusammenschrauben, anmachen und deine Nahrung wird sofort erhitzt.
Ich selbst habe mit einem Gaskocher angefangen zu kochen und benutze ihn immer noch. Ich schätze es unendlich, dass ich sofort die Power unter dem Topf spüre und in wenigen Minuten köchelt mein Wasser.
Nachteilig ist das Packmaß und das Gewicht. Immerhin musst du immer eine Gaskartusche mit dir führen.
Ist die Flamme nur winzig und in der Mitte, musst du viel umrühren. Ansonsten brennt dein Essen in der Mitte an und am Rand ist es noch kalt.
Auch die Lautstärke ist nicht zu unterschätzen. Ein Feuer knackt gelegentlich mal, aber beim Gaskocher hörst du das ausströmende Gas, wenn du voll aufdrehst.
Ein Gaskocher kostet 20 bis 60 Euro und die Gaskartusche kommt noch hinzu.
Hier eine günstige und hochwertige Empfehlung für Einsteiger:
Primus Essential Trail Kocher Mehrfarbig One Size
29,82 €
Artikel anschauenP. S. Gaskocher sind auch am sichersten, um sie in Innenräumen zu betreiben.
Benzinkocher sind dann besonders gefragt, wenn du mit einem fahrbaren Untersatz unterwegs bist (idealerweise mit Benzin). Denn dann kannst du das Benzin gleich für deinen Outdoor-Kocher nutzen.
Benzinkocher werden sehr heiß, was für schnelles Kochen spricht. Nun könntest du denken: Oh weh, das riecht dann sicher nach Benzin in meinem Camp. Aber dem ist nicht so. Der Benzinkocher versprüht nur Benzingeruch beim Entfachen, aber im weiteren Betrieb nicht mehr.
Nachteilig ist die Lautstärke bei einigen Modellen. Der Preis für die meisten Modelle startet bei 40 bis 50 Euro.
65,96 €
Artikel anschauenEsbit entstand als Abkürzung für „Erich Schumms Brennstoff in Tablettenform“ und ist Markenname bzw. Handelsmarke für Brennstofftabletten aus Urotropin.
Und wie du nun schon gelesen hast, ist der Brennstoff beim Esbitkocher eine Tablette. Man sagt zum Brennstoff auch Trockenspiritus.
Der Esbitkocher ist demnach ein Trockenbrennstoff-Kocher. Der Esbitkocher hat einen großen Vorteil: er ist unheimlich klein. Er passt wortwörtlich in die Hosentasche.
Er ist dazu noch schnell einsatzbereit und er erzeugt sofort Hitze.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 10 Euro. Nachteilig ist am Esbitkocher, dass er nur wenig Nahrung und Wasser auf einmal erhitzen kann. Weiterhin riecht das Esbit.
Esbit Uni Trockenbrennstoffkochset Kochset, Aluminium, 1100ml
64,95 €
Artikel anschauenKlingt gefährlich, oder? Ist es aber nicht, sondern ein Raketenofen macht richtig Spaß und ist sicher.
Die meisten Raketenöfen gehen wirklich ab wie eine Rakete durch die optimale Luftzufuhr, den Kamineffekt und das Holzvergaserprinzip. Dadurch verbrennt das Holz extrem effizient.
Die Raketenöfen sind fast alle L-förmig gebaut und unten schiebst du das Brennmaterial in die Brennkammer. In der Brennkammer wird es arg heiß, weil die Hitze begrenzt ist und auch nur schlecht durch das isolierte Gehäuse entweicht.
Vorteile: Ein Raketenofen als Outdoor-Kocher verbrennt sparsam Holz und wird dazu verdammt heiß.
Nachteile: Das Gewicht ist beim Raketenofen durch Edelstahl und Gusseisen hoch. Die Outdoor-Kocher wiegen 4 bis 7 Kilo.
Hier meine Empfehlung:
144,90 €
Kannte ich auch lange nicht: die Mehrstoffkocher. Damit bist du noch unabhängiger vom Brennstoff. Denn mit einem Mehrstoffkocher kochst du mit Benzin, Diesel, Gas, Kerosin oder Petroleum.
Die Düsen für verschiedene Brennstoff-Arten sind meistens gekennzeichnet und am Outdoor-Kocher verschraubt, damit sie nicht verloren gehen.
Vorteil: Absolut flexibel was den Brennstoff betrifft. Zusammenklappbar und unterwegs wartbar.
Nachteil: Meistens teurer als andere Bushcraft-Kocher, weil diese Outdoor-Kocher eben alle Arten von Brennstoff schlucken. Preise starten ab ca. 100 Euro.
Primus Unisex – Erwachsene OmniFuel II Kocher, grau, 14,2 x 8,8 x 6,6 cm
239,95 €
Artikel anschauenEin Zeltofen ist nicht nur Kochstelle, sondern auch Heizung. Wie der Name sagt, ist der Zeltofen in einem Zelt, in Tipis, Jurten, Hütten oder kleinen Häusern nutzbar.
Das heißt, diesen Zeltofen trägst du nicht einfach mal so in den Wald hin und zurück an einem Tag. Einen Zeltofen nimmst du mit, wenn du im Winter mehrere Tage oder Wochen in der Wildnis verbringst. Die meisten Öfen wiegen zwischen 9 und 13 Kilo.
Die Feuerstelle vom Zeltofen kann komplett geschlossen werden oder du nutzt sie zum Kochen.
Fantastisch ist die Wärme, die ein Zeltofen im Zelt abstrahlt. Ich kann mich noch gut an meine erste Begegnung erinnern in einem Tipi im Winter. Nach 5 Minuten musste ich Jacke und Pullover ausziehen, weil es so mollig warm wurde im Zelt.
Klar muss dir sein: Du kaufst dir mit einem Zeltofen einen richtigen Ofen wie man ihn aus früheren Zeiten kennt. Am Zeltofen ist ein Rauchrohr angebracht, welches aus dem Zelt führt.
Die Beine vom Zeltofen sind einklappbar und die Rohrabschnitte können im Innenraum des Ofens verstaut werden. Damit ist der Ofen transportierbar.
Preislich starten Zeltöfen ab ungefähr 150 Euro.
Tragbarer Camping-Holzofen Outbacker 'Firebox'
Alle Outdoor- und Camping-Kocher haben ihre Vor- und Nachteile. Ich habe sie dir in der Tabelle noch mal zusammengefasst.
Kocher-Art | Gewicht | Packmaß | Leistung | Preis ab | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|---|---|---|---|
Bushbox / Hobo | gering | gering | mittel | 20 € | - Brennmaterial Holz liegt im Wald | - muss erst angeschürt werden, bis Kochhitze vorhanden ist - bei kleinen Hobos muss man ständig nachlegen |
Holzvergaser | gering | mittel | mittel | 20 € | - verbrennt die Holzgase: weniger Rauch und mehr Hitze | - Hitze zum Kochen steht nicht sofort zur Verfügung |
Spirituskocher / -brenner | sehr gering | sehr gering | sehr gering | 12 € | - tolles Packmaß - geringes Gewicht |
- darf nicht auslaufen, da sonst starker Geruch |
Sturmkocher | mittel | hoch | mittel | 50 € | - für die ganze Familie kochen | - hohes Packmaß |
Gaskocher | gering | mittel | hoch | 16 € | - sofort Hitze zum Kochen - wartungsfrei |
- das Gas hört man beim Verbrennen |
Benzinkocher | gering | mittel | hoch | 56 € | - sofort Hitze zum Kochen | - kann etwas riechen - geringe Lautstärke - muss gewartet werden |
Esbitkocher | sehr gering | sehr gering | sehr gering | 9 € | - passt in die Hosentasche | - nur für kleine Mahlzeiten - Esbit riecht streng |
Raketenofen | hoch | hoch | sehr hoch | 75 € | - starke Hitzeentwicklung | - etwas zu schwer für den täglichen Ausflug |
Mehrstoffkocher | gering | mittel | hoch | 50 € | - wird mit diversen Brennstoffen betrieben (Benzin, Diesel, Gas, Kerosin, Petroleum) |
- muss gewartet werden |
Zeltofen | sehr hoch | sehr hoch | sehr hoch | 105 € | - Kochstelle und Heizung in einem - heizt ein ganzes Zelt |
- da arg schwer, nicht für den täglichen Transport geeignet |
Nun überblickst du hoffentlich die ganzen Kocher-Arten.
Und wer lieber mit Holz seinen Ofen anschürt, weil das urtümlicher ist, dann kann ich das gut nachvollziehen.
Aber vielleicht benötigt jemand anders eine schnelle und heiße Flamme? Dann liegt es nahe, den Gaskocher zu nutzen.
Wie auch immer. Es ist wichtig, welche Vorlieben und welche Bedürfnisse von dir ausgehen. Kennst du sie, dann kannst du sicher fix eine Auswahl treffen.
Welche Outdoor-Kocher magst du am liebsten? Schreib es mir in die Kommentare.
Und nicht vergessen: Wenn Waldbrandgefahr droht, bleibt das Feuer aus.
Der Artikel ist teilweise ein Auszug aus meinem Buch "Die Feuer-Fibel".
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
4.81 von 5 Punkten (21 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.