Mit Salzwasser besitzt du eine unerschöpfliche Ressource an Trinkwasser. Alles, was du dafür benötigst, ist Hitze oder Sonneneinstrahlung und Geduld.
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
In der Wildnis ist Trinkwasser essenziell.
Aber in bestimmten Umgebungen kann es schwierig sein, eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung zu finden.
Aber Salzwasser ist an Küsten reichlich vorhanden. Dennoch ist es nicht trinkbar.
Die Lösung besteht darin, einen Weg zu finden, Salz aus dem Wasser zu entfernen.
Die in diesem Artikel beschriebene fünf Prozesse helfen dir, Salz aus deinem Meerwasser und anderen Trinkwasserquellen zu filtern.
Wasser bedeckt etwa 71 % der Erdoberfläche und davon sind nur etwa 2,5 % Süßwasser. Das bedeutet natürlich, dass der überwiegende Teil des Wassers der Erde Meer- oder Salzwasser ist.
Angesichts dieser Tatsache frage ich mich: „Kann Salzwasser trinkbar gemacht werden?“
Der Prozess, der verwendet wird, um Salzwasser in Trinkwasser umzuwandeln, wird als „Entsalzung“ bezeichnet. Dieses Verfahren wird weltweit immer häufiger eingesetzt, um die Menschen mit dem benötigten Süßwasser zu versorgen.
Doch dies ist nicht nur im großen Stil möglich.
Wenn du an einer Küstenregion unterwegs bist, gibt es oft kein Frischwasser in nächster Nähe.
Besonders auf Inseln ohne Süßwasser kann dies zu einer notwendigen Herausforderung werden.
Verdammt – viel Wasser um dich herum, aber nichts davon ist trinkbar.
Doch für die Entsalzung von Meerwasser gibt es verschiedene Methoden, die auch du in einem Survival-Setting umsetzen kannst.
Einige erfordern mehr Ausrüstung, andere sind auch ohne viel Inventar möglich.
Hier erfährst du gleich, wie du aus ungenießbarem Salzwasser, trinkbares leckeres Süßwasser erzeugst.
Die Entfernung von Salzen aus salzhaltigem Wasser zur Bereitstellung von Süßwasser wird als Entsalzung bezeichnet.
Salzwasser wird entsalzt, um Wasser zu produzieren, das für den menschlichen Verbrauch, die sanitäre Versorgung oder die Bewässerung geeignet ist.
Die Entsalzung wird auf vielen Seeschiffen und U-Booten eingesetzt. Diese Methode wird auch für die Bevölkerung immer beliebter, damit Menschen frisches Wasser trinken und gebrauchen können.
Kochendes Salzwasser allein reicht nicht aus, um es trinkbar zu machen. Der Prozess der Entsalzung von Wasser wird als Meerwasserentsalzung bezeichnet und ist mehr als nur das Kochen von Salzwasser. Das Salz muss vom Wasser getrennt werden, bevor das Wasser trinkbar ist, und kochendes Wasser wird das nicht von selbst tun.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) tötet eine Wassertemperatur von 70 °C 99,999 % der Bakterien, Krankheitserreger, Protozoen und Viren in weniger als 1 Minute ab.
Wasser, welches bei 100 °C kochte, kann also bedenkenlos getrunken werden – es sei denn, es handelt sich um Salzwasser.
Ein kurzer wissenschaftlicher Exkurs: Salz formt sehr enge und starke Bindungen mit dem Wasser und diese Bindungen lassen sich nicht so einfach aufbrechen.
Es braucht dementsprechend viel Energie, um das Salz im Wasser zu lösen.
Aber die Energie kann ich mir doch sparen und einfach Salzwasser trinken?
Natürlich nicht!
Salzwasser trocknet den Körper aus. Aber wieso ist das eigentlich so?
Der dahinterstehende Prozess nennt sich Osmose. Das Salz hat wasseraufnehmende Eigenschaften und entzieht dem Körper somit Wasser.
Der Körper trocknet weiter aus. Zusätzlich muss das Salz wieder ausgeschieden werden und belastet die Nieren.
Um Meerwasser trinkbar zu machen, muss es nicht nur dekontaminiert und gereinigt, sondern auch entsalzt werden.
Das Trinken großer Mengen Meer- oder Salzwasser kann deine Organe tödlich belasten.
Du siehst also, dass es extrem gefährlich ist Salzwasser zu trinken. Am Ende wirst du immer mehr Durst bekommen und keinesfalls deinen Durst stillen.
Also muss Frischwasser her, nur wie?
Ich stelle dir nun fünf Methoden vor, um aus Salzwasser trinkbares Wasser herzustellen.
Dieses Verfahren wird auch von der Industrie eingesetzt und ist die Variante, die am meisten Energie benötigt.
Dabei wird sich die Verdunstung des Wassers durch den Kochvorgang zunutze gemacht. Denn das Wasser, welches gasförmig nach oben steigt, lässt das Salz zurück.
Du musst nur das verdunstete Wasser auffangen und schon besitzt du leckeres Trinkwasser.
Dazu benötigst du erst mal zwei Gefäße, sagen wir einen Topf mit Deckel und ein Metallbecher. In dem Metallbecher fängst du das verdunstete Wasser auf.
Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten, das kondensierte Wasser aufzufangen. Bei allen Möglichkeiten startest du jedoch gleich:
Wichtig ist hier entweder ein hitzebeständiges Glas zu verwenden oder nur mit geringer Hitze zu kochen. Über dem Feuer kann sowohl ein Gefäß aus Glas als auch ein Deckel aus Glas schnell springen.
Ich rate daher zu einem Edelstahldeckel und einem Gefäß aus hitzebeständigem Material.
Schwimmt das Gefäß, kann es mit einem Stein im Topf beschwert werden.
Alternativ biete ich dir eine andere Möglichkeit: Hierzu bedarf es einen Regenponcho oder einer Art Plane/Tarp. Ich gehe hier der Einfachheit halber von einem Poncho aus.
Hier ist es egal, ob Glas oder nicht, denn es kommt ja nicht mit dem Feuer in Kontakt. Die erste Möglichkeit ist zwar effektiver, erfordert jedoch mehr Vorsicht.
Tipp: Stelle sicher, dass der Topfdeckel eine gute Abdichtung mit den Rändern des Topfes besitzt. Ohne eine gute Abdichtung entweicht viel Dampf und das verringert die Ausbeute.
Auf diese oder jene Weise besitzt du jetzt Trinkwasser und dein Überleben ist gesichert!
Für diese Methode benötigst du Geduld. Der Aufbau wirkt erst mal komplex, ist aber energieeffizient und nachhaltig. Perfekt geeignet, wenn du für längere Zeit auf einer einsamen Insel gestrandet bist.
Die Voraussetzung sind allerdings hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung.
Hier eine kurze Liste des Materials:
Zuerst die berechtigte Frage: Wo kommt die Folie her? Da das Prinzip fast identisch zur Regenponcho-Methode ist, kannst du auch hier deinen Poncho oder ein Tarp nutzen.
Bei einer größeren Grube benötigst du selbstverständlich auch eine größere Abdeckung.
Nach meiner Erfahrung gibt es im und am Meer oft eine Menge Müll, der für solche Zwecke verwendet werden kann.
Dies ist auf einen Notfall bezogen: Wenn du drohst zu verdursten, nimmst du höchstwahrscheinlich ein wenig Mikroplastik in Kauf.
Alternativ solltest du dir natürlich schon eine Plane oder Folie mitnehmen, wenn du weißt dir steht eine solche Situation bevor.
Im Notfall kannst du zusätzlich Pflanzen oder Blätter hinzugeben. Diese enthalten Wasser, welches unter Hitze evaporiert (verdunstet) und sich an deiner Folie sammelt.
Besitzt du mehr als genug Folie, kannst du auch die komplette Grube mit Folie auskleiden. So nutzt du die ganze Grube als Salzwasserbehälter.
Je nach Sonneneinstrahlung kannst du nach 12-24 Stunden dein erstes Frischwasser trinken.
Besitzt du kaum Ressourcen für die oben genannten Methoden in einer Survival-Situation, könnte dieser Weg deinen Durst stillen: Auch hier ist meine Empfehlung, diesen Weg nur im Notfall zu probieren.
Bei dem Erhitzen von bestimmten Plastikflaschen können sich Mikroplastik oder andere giftige Stoffe lösen und so in dein Trinkwasser gelangen.
Wie die Überschrift schon sagt, brauchst du für diese Entsalzung nur eine Plastikflasche und eine Getränkedose. Die Plastikflasche sollte dicker sein als die Dose.
Auch hier ist Geduld angesagt.
Du weißt jetzt, wie du selbst mit wenig Mitteln an frisches Wasser kommst.
Vermeide es in allen Fällen Salzwasser zu trinken!
Stell dir vor, du bist an einem Strand ohne Süßwasser gestrandet und hast nur dein Rettungsfloß und ein wenig Ausrüstung bei dir.
Das Gute ist: Aus den Teilen deiner Rettungsinsel baust du ein System, um aus Meerwasser Süßwasser zu machen
Die Methode wurde von einem gestrandeten Piloten während des Zweiten Weltkriegs im Pazifik entwickelt und funktioniert tatsächlich.
Die meisten Rettungsinseln und Schlauchboote besitzen eine Gasflasche, damit diese mit Luft befüllt werden können.
Und so gehts:
Das im der Gefäß gesammelte Wasser ist nun entsalzt und kann bedenkenlos getrunken werden.
Wenn du schon weißt, was auf dich zukommt und du nichts dem Zufall überlassen willst, solltest du dich entsprechend vorbereiten. Besonders wenn du mit dem Boot unterwegs bist, ist es eine Überlegung wert.
Du legst dir dafür den Aquamate aufblasbaren Solar-Destillierapparat zu und gehst auf Nummer sicher. Dieser funktioniert wie die oben genannten Filtermethoden mit Sonneneinstrahlung.
Am Tag sollen mit dieser Vorrichtung zwischen 0,5 Liter und 2 Liter frisches Wasser möglich sein.
Destilliertes Wasser ist gereinigtes und abgekochtes Wasser. Dieser Prozess entfernt alle Mineralien und andere Verunreinigungen aus dem Wasser.
Destilliertes Wasser ist nicht gefährlich zu trinken, aber es kann auf andere Weise gefährlich sein. Menschen, die destilliertes Wasser trinken, können leicht dehydrieren, da es keine Mineralien oder Elektrolyte enthält.
Wenn du ausführliche Informationen zu destilliertem Wasser suchst und wie du dieses wieder mineralisierst, dann lies meinen Ratgeber “Wie kann man destilliertes Wasser wieder mineralisieren?”.
Du weißt jetzt, wie du selbst mit wenig Mitteln an frisches Wasser kommst.
Vermeide es in allen Fällen Salzwasser zu trinken!
Meer- oder Salzwasser kann auf eine der fünf oben vorgeschlagenen Arten in frisches Trinkwasser umgewandelt werden.
Wenn du bedenkst, dass die Erde zu etwa 71 % aus Wasser besteht und das meiste davon Salzwasser ist, ist es hilfreich zu wissen, wie du dieses Salzwasser in trinkbares Wasser umwandelst.
Dieser Prozess kann langsam und kräftezehrend sein, aber ich schlage vor, dass du eine oder alle Methoden ausprobierst.
Ich liebe es, die Möglichkeiten in der Natur zu nutzen, um meine Familie und mich auf Notfälle vorzubereiten. In meinem Ratgeber über Wasser findest du noch mehr Möglichkeiten, um an Wasser in einer Notfallsituation zu gelangen.
Am Meer besitzt du eine unerschöpfliche Ressource für Trinkwasser. Alles, was du dafür benötigst, ist Hitze, Sonneneinstrahlung und ein wenig Geduld.
Viel Glück!
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
https://www.scientificamerican.com/article/why-dont-we-get-our-drinking-water-from-the-ocean/
https://utopia.de/ratgeber/entsalzung-von-meerwasser-trinkwasser-mit-problemen/
https://survivalmesserguide.de/salzwasser-trinkbar-machen/
https://www.scuba.com/blog/scuba-guides/how-to-purify-salt-water-an-essential-survival-tactic/
https://survivalfreedom.com/7-ways-to-remove-salt-from-water-so-you-can-drink-it/
https://en.wikipedia.org/wiki/Solar_still
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
5.00 von 5 Punkten (6 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.