Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Im Outdoor-Bereich brauchst du immer Behälter. Wie willst du sonst deine Ausrüstung transportieren?
Und da ich die alten Handwerkskünste liebe, bauen wir heute eine Streichholzschachtel aus Birkenrinde.
Kurze Rede, großer Sinn, los geht's.
Schau dir mein Video an. Ich zeige dir ganz genau, wie du deine eigene Box aus Birkenrinde herstellst.
Als Erstes musst du Birkenrinde finden.
Dazu suchst du dir eine umgefallene oder tote Birke. Schaue nach einem glatten und großen Stück Rinde.
Achte darauf, dass sich keine Astlöcher an dem Stück befinden. Auch muss die Rinde so gut es geht eben sein. Mit Unebenheiten wird es schwer sein, die Rinde zu rollen.
Bist du fündig geworden, schneide ein großes Stück mit deinem Messer heraus. Dazu ritzt du ein Rechteck in den Stamm und ziehst dann die Rinde vorsichtig ab.
Hilf mit dem Messer unter der Rinde etwas nach, falls sie zu fest am Holz klebt.
Bitte schneide oder verletze niemals eine im Saft stehende Birke. Die Birkenrinde ist die Haut des Baums. Wie beim Menschen gilt: Ist die Haut verletzt, können Krankheitskeime eindringen.
Danach säuberst du die Rinde mit deinem Messer oder mit der Schneide deiner Axt. Versuche so gut es geht die Rinde zu glätten. Je glatter, desto besser rollt sich die Rinde dann zusammen.
Verwendetes Werkzeug: Beil "Fiskars Freizeitbeil X5" und Messer "Morakniv ELDRIS, Neck-Knife, Sandvik-Stahl".
Danach schneidest du das Stück Rinde auf deine gewünschte Größe zu. Möchtest du Streichhölzer darin verstauen, dann rechne ca. 2 cm mehr mit ein. Denn die Deckel nehmen auch Platz ein.
Jetzt brauchst du dein Messer oder etwas Spitzes, wie einen Nagel, um die Löcher zu stechen.
Rolle die Birkenrinde genau auf den gewünschten Durchmesser. Fixiere dann die Rolle mit Klammern, Büroklammern oder gespaltenen Stöcken.
Steche dann die Löcher für den Bindfaden.
Fädle dann deinen Strick durch die Löcher. Das kann aufwendig werden, weil man keine Nadel hat und auch ein dicker Strick durch kein Nadelöhr geht.
Du kannst zum Beispiel den Anfang deines Stricks mit Kerzenwachs verstärken. So konnte ich dann den Strick besser durchfädeln.
Am Ende ziehst du vorsichtig alles zusammen und verknotest es im Inneren.
Schnapp dir nun etwas Holz und schnitze den Boden. Der muss ganz genau passen und sollte alles gut abschließen, sodass keine Löcher an den Seiten vorhanden sind.
Ich habe Glück gehabt an dem Tag und eine abgesägte Zeder gefunden. Also wurden Deckel und Boden aus Zedern-Holz gefertigt.
Tipp: Mit Holzleim oder auch frischem Harz kannst du den Boden noch besser befestigen.
Jetzt schnitzt du den Deckel. Bist du fertig, bohre ein Loch in die Mitte.
In das Loch des Deckels fädelst du ein Lederband oder auch wieder Strick ein.
Hast du das geschafft, dann schnitze einen kleinen Keil, den du von unten in das Loch treibst. So bist du dir sicher, dass das Lederband nicht herausgezogen wird, wenn du daran ziehst.
Und schon bist du fertig. Großartig, oder? :-)
Wenn du solch eine Streichholzschachtel aus Birkenrinde das erste Mal herstellst, plane ungefähr eine Stunde ein vom Ort des Sammelns bis zum Ende (Fahrtweg oder Wanderweg nicht einberechnet).
Bist du geübter in der Herstellung, schaffst du das sicher in unter 15 Minuten. Dann müssen aber auch alle Materialien und Werkzeuge vorliegen.
Die Box aus Birkenrinde lässt sich natürlich nicht nur für Streichhölzer nutzen. Du kannst dort auch deinen Zunder verstauen, Strick, Nadeln oder deine Angelhaken.
Lesetipp: Schau dir auch meinen Artikel "Birkenrinde: das Survival-Wunder" an, wenn du mehr zur Birkenrinde lernen willst.
Wie hat dir die Anleitung gefallen?
Hast du nun Lust bekommen?
Und falls du es schon versucht hast, schreib mir in die Kommentare was am schwierigsten war.
5.00 von 5 Punkten (3 Bewertungen)
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zu Survival und Bushcraft. Damit bist du für deinen nächsten Ausflug erstklassig vorbereitet. Mach meinen Survival-Basic-Kurs. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
7 Lektionen, 7 Tage
für mehr Survival-Power
Werde mutiger, selbstbewusster und freier in der Wildnis. Hol dir meine 7 Basic-Lektionen ins Postfach.
100 % kein Spam. Abmeldung jederzeit möglich. Datenschutzerklärung.
Du wirst Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste. Danach erhältst du regelmäßig Blogupdates und jede Woche verschicke ich Tipps, die es ausschließlich im E-Mail-Camp gibt.