Wasser in PET-Flaschen abkochen - Klappt das wirklich?

Wasser in PET-Flaschen abkochen - Klappt das wirklich?

Kannst du Wasser in PET-Flaschen abkochen, um an sterilisiertes Trinkwasser in einer Survival-Situation zu kommen? Worauf musst du achten, damit es sicher ist?

👉 Das Wichtigste in Kürze

  • Die PET-Flaschen-Methode ist eine Notfalltechnik, um Wasser zu kochen, indem eine Plastikflasche über Glut erhitzt wird – dank der hohen Schmelztemperatur von PET funktioniert das.
  • So geht’s: Flasche zu 80 % füllen, ohne Verschluss über Glut halten, Blasenbildung abwarten, 1–2 Minuten weiter erhitzen, dann abkühlen lassen.
  • Ideal für absolute Notfälle, um Wasser zu entkeimen, wenn keine andere Möglichkeit besteht – besser Mikroplastik riskieren als verseuchtes Wasser trinken und krank werden.
  • Die Methode bringt Risiken mit sich: einmaliger Konsum okay, aber nicht mehrfach verwenden, da Chemikalien freigesetzt werden könnten – dickere Flaschen sind stabiler.
  • Vergleiche Wasseraufbereitungsmethoden: Abkochen tötet Krankheitserreger, entfernt aber keine Chemikalien; Filtern klärt Wasser, kann aber Viren übersehen.
  • Merke: Die Kombination aus Filtern und Abkochen ist die sicherste Methode – plane gut, Notsituationen können eintreten und dieses Wissen kann Leben retten.

Die Überschrift klingt erstmal total verrückt, oder?

Als ich das in mehreren Survival-Büchern gelesen habe, konnte ich es kaum glauben.

Ich musste es einfach selbst ausprobieren – und es funktioniert tatsächlich!

Das Wasser schmeckte sogar vollkommen normal, ganz ohne Plastikgeschmack.

So funktioniert die NotfallMethode

Der Grund, warum es überhaupt geht: PET schmilzt erst bei etwa 260 °C, während Wasser schon bei 100 °C kocht. Das gibt uns ein sicheres Temperaturfenster.

Die Schritte:

  1. Flasche nur zu etwa 80 % füllen (die Flasche schrumpft beim Erhitzen)
  2. Flasche ohne Verschluss etwa 12–15 cm über der Glut platzieren – in der Glut geht aber auch
  3. Warten, bis Blasen aufsteigen (kann etwas dauern)
  4. Etwa 1–2 Minuten weiter erhitzen
  5. Abkühlen lassen

Hier das passende Kurzvideo dazu:

Profi-Tipp: Die Flasche fast ganz vollzumachen (80 %), ist ideal! Je weniger Luft in der Flasche ist, desto weniger verformt sich der Kunststoff. Das macht die ganze Methode sicherer und einfacher.

Risiken und Abwägungen im Notfall

Ich kann mir schon denken, was deine Bedenken zu der Methode sein könnten:

Geht da nicht Mikroplastik in das Wasser über?

Ja, in der Tat kann das passieren (das Wasser habe ich aber nicht untersuchen lassen). Dennoch möchte ich hier ganz klar die Vor- und Nachteile der Methode auflisten:

Das Problem mit unbehandeltem Wasser:

  • Schwerer Durchfall und Erbrechen
  • Extremer Flüssigkeitsverlust
  • In der Wildnis schnell lebensgefährlich
  • Ohne medizinische Hilfe kritisch

Die PET-Methode:

  • Ja, etwas Kunststoff könnte ins Wasser übergehen
  • Einmaliger Konsum ist aber weniger gefährlich als verseuchtes Wasser
  • Nur für echte Notfälle geeignet

Fakt ist also: Das Risiko von etwas Mikroplastik ist geringer als an verseuchtem Wasser zu sterben.

kochendes wasser in pet flasche in lagerfeuer

Die gleiche Flasche sollte nicht mehrfach verwendet werden, da mit jedem Erhitzen mehr Chemikalien freigesetzt werden können. Auch dünne Flaschen funktionieren, dickere halten aber länger.

Wichtig zu wissen: Wichtig: Dies ist eine absolute Notfallmethode - zum Beispiel wenn man eine Wunde desinfizieren muss oder von Dehydrierung bedroht ist. Für den normalen Gebrauch ist sie nicht geeignet. Trage stattdessen immer einen kleinen Edelstahlbecher oder eine Edelstahlflasche (ohne BPA-Beschichtung) mit.

Vergleich der Wasseraufbereitungsmethoden

Ich möchte dir noch eine kleine Übersicht über die Wasseraufbereitungsmethoden geben. So siehst du, welche Methoden ideal sind und wofür diese nützlich sind:

Methode Entfernt Bakterien Entfernt Viren Entfernt Schwermetalle Entfernt Chemikalien Besonderheiten
Abkochen Ja Ja Nein Nein Energieaufwändig, aber sehr sicher
Selbstgebauter Filter Nein Nein Nein Nein Abhängig von Filterqualität
Wasserfilter (industriell hergestellt) je nach Produkt je nach Produkt Nein Nein Abhängig von Porengröße auch Viren oder Bakterien
Destillation Ja Ja Ja Meist Sehr aufwendig, aber am sichersten
UV-Licht Ja Ja Nein Nein Benötigt klares Wasser und dauert lange

Abkochen (Wasserentkeimung) vs. Filtern (Wasserklärung)

Abkochen:

  • Tötet zuverlässig alle Krankheitserreger
  • Funktioniert auch bei sehr trübem Wasser
  • Braucht nur Hitze und ein hitzebeständiges Gefäß
  • Entfernt keine Schwermetalle oder Chemikalien

Filtern:

  • Filtert Schwebstoffe und größere Partikel
  • Manche Filter entfernen auch Schwermetalle
  • Viren sind oft zu klein für normale Filter
  • Filter können verstopfen oder versagen

Merke: Die sicherste Methode ist die Kombination aus Filtern (für Schwebstoffe) und anschließendem Abkochen (für Krankheitserreger).

Ein selbstgebauter Wasserfilter filtert Schwebstoffe und Dreck aus dem Wasser, kann aber keine Bakterien oder Viren entfernen.
Ein selbstgebauter Wasserfilter filtert Schwebstoffe und Dreck aus dem Wasser, kann aber keine Bakterien oder Viren entfernen.

Lies auch

So baust du deinen eigenen Survival-Wasserfilter [Survival Basics] – Du lernst, wie du einen einfachen Wasserfilter selbst baust. Außerdem zeige ich dir noch zwei weitere Filter, die einfach Outdoor umzusetzen sind.

Letzte Worte zum Notfall

Klar ist: Die PET-Flaschen-Methode ist nicht ideal. Aber wenn du draußen bist, dein Wasser alle ist und du nur eine Plastikflasche hast – dann ist abgekochtes Wasser definitiv besser als verseuchtes Wasser zu trinken.

Merke: Wasser abkochen ist eine sehr sichere Methode!
Merke: Wasser abkochen ist eine sehr sichere Methode!

Für die Zukunft: Plane deine Touren gut. Nimm genug Wasser mit. Aber wisse auch: Manchmal gerät man in unvorhergesehene Situationen. Dann ist dieses Wissen Gold wert.

Hier findest du weitere Verweise, um dich schlau zu lesen:

Und wenn du dein Wissen testen möchtest, dann schaue dir das Wasser-Survival-Quiz an.

Was meinst du – überraschend, dass das wirklich funktioniert?

PS: In meinem Test hat das Wasser übrigens vollkommen normal geschmeckt. Kein Plastikgeschmack, keine Veränderung – nur ganz normales abgekochtes Wasser.

Dein Martin vgwort

P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern. Finde hier meine Liste zur eigenen Ausrüstung, die ich regelmäßig nutze.

Ratgeber teilen

Quellenangaben

Survival Basics: 365 Überlebenstechniken für den Ernstfall Taschenbuch – 27. April 2018 von Creek Stewart (Autor)

https://www.srlongroup.com/can-you-put-boiling-water-in-a-pet-bottle/

https://willowhavenoutdoor.com/someones-trash-could-save-your-life-how-to-boil-purify-water-in-a-plastic-bottle/

Martin Gebhardt

Autor des Ratgebers


Martin Gebhardt

Hey, ich bin Martin und ich bin Wildnis-Mentor. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Outdoor-Leben. Schnapp dir meine 35 einfach umsetzbaren Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen. Lies mehr über mich auf meiner “Über mich”-Seite.

War dieser Ratgeber hilfreich?

12 Personen fanden diesen Ratgeber hilfreich.

JaNein

5.00 von 5 Punkten (12 Bewertungen)

Kommentare (0)

Am meisten gelesen in der Kategorie Survival


Outdoor-Produkte, die ich getestet habe

Um dir bei der Auswahl der besten Outdoor-Produkte zu helfen, habe ich habe ich gemeinsam mit meinem Team viele Produkte getestet. Finde hier persönliche Erfahrungen und Empfehlungen von mir und anderen Autoren, die auf jahrelanger Praxis basieren.

👉 Alle Reviews findest du hier

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.

Gratis 35 Survival-Hacks, die du lieben wirst!

Auf 39 Seiten bekommst du 35 einfach umsetzbare Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen, wenn es doch mal brenzlig wird. Bringe deine Skills aufs nächste Level!

HIER GRATIS HERUNTERLADEN