Ist roher Fisch nützlich in einer Überlebenssituation? Kann ich rohen Fisch unbedenklich essen? Und welche Fische eignen sich zum rohen Verzerr am besten?
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Es kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen in der Wildnis zu kochen und es ist dir vielleicht nicht immer möglich ein Feuer zu machen.
Trotzdem kann es dir in gegebener Survival-Situation möglich sein zu angeln und somit einen Fisch zu fangen.
Der Hunger überkommt dich und du würdest deinen Fisch am liebsten an Ort und Stelle verzehren. Was kann schon so schlimm daran sein?
Tiere kochen ihre Beute auch nicht und die natürliche Ernährung ist sowieso gerade im Trend!
Leider muss ich dir erst mal dringend davon abraten!
Auch wenn bekannte Survival-Promis dies bereits im Fernsehen vormachen, ist rohen Fisch essen mit einem großen Risiko verbunden. Besonders wenn du allein bist.
Roher Fisch ist als Survival-Nahrung nicht die beste Option, da er einen geringen Nährwert besitzt und Parasiten enthalten kann. Es hält auch nicht lange und kann leicht verderben.
Jetzt denkst du dir vielleicht, dass im Sushi doch auch roher Fisch gegessen wird. Hier wird der Fisch sorgfältig geprüft und in den meisten Fällen vorher eingefroren.
Es gibt bei den Zuchtfischen gewisse Ausnahmen, aber bei Wildfängen ist dies gesetzlich so geregelt. Durch das Einfrieren werden alle Parasiten abgetötet, welche auch die wesentliche Gefahr für den Konsumenten, in diesem Falle dich, ausmachen.
Solltest du dich trotzdem auf eine Extremsituation vorbereiten wollen, erkläre ich dir im Folgenden, wie du das Risiko minimierst:
Tendenziell sind alle Süßwasserfische mit hohem Risiko verbunden.
Im Süßwasser gibt es eine höhere Artenvielfalt an Parasiten, die von den Fischen aufgenommen werden können. Außerdem ist Süßwasser stark von der menschlichen Verschmutzung betroffen, welche unter anderem die Häufigkeit von Bakterien und Keimen begünstigt.
Dagegen beherbergt Salzwasser weitaus weniger Parasiten und besitzt damit eine geringere Wahrscheinlichkeit für dich gefährlich zu sein.
Salz besitzt auch die natürliche Eigenschaft, antibakteriell und antiparasitär zu wirken. Das heißt leider nicht, dass sich im Salzwasser keine Bakterien oder Parasiten befinden.
Anisakiasis ist eine der bekanntesten Krankheiten, die durch parasitären Befall, genauer einen Fadenwurm, hervorgerufen wird. Dieser lebt nicht im Süßwasser, sondern hauptsächlich im Salzwasser.
Zudem wirst du in allen Fischen einen gewissen Anteil an Quecksilber finden. Je größer der Fisch, desto mehr Quecksilber kann drinstecken. Hohe Mengen an Quecksilber in deinem Körper können zu einer Reihe an geistigen Störungen wie Halluzinationen und Zitteranfällen führen.
Genau das, was du in keiner Survival-Situation gebrauchen kannst! Dies gilt zwar auch für den gekochten Verzehr, sollte trotzdem im Hinterkopf behalten werden. Der Fischkonsum in Maßen ist dabei unbedenklich.
Wie oben bereits genannt, sollte der Fisch aus dem Meer stammen. Natürlich wirst du in den meisten Survival-Situationen nicht am Meer sein, aber so minimierst du dein Risiko krank zu werden immens!
Die gängigsten Fischarten sind Wolfsbarsch, Forelle und Lachs. Es ist aber auch möglich Meeresfrüchte wie Garnelen, Krabben, Jakobsmuscheln oder Tintenfische roh zu essen.
Hier ist es allerdings noch schwieriger, die Gesundheit des Tieres zu identifizieren. Und damit kommen wir auch schon zum zweiten Punkt: Achte darauf, dass das Tier gesund aussieht.
Hier die Merkmale für ein gesundes Meerestier:
Eine starke Schleimschicht auf dem Schuppenkleid ist wiederum ein Indiz für Krankheit.
Außerdem solltest du beim Vorbereiten des Fisches das Fleisch und die Innereien gut inspizieren. Verfärbungen deuten hier ebenfalls auf einen kranken Fisch hin.
Zuletzt darfst du auch deinen Geruchssinn nutzen. Zu starker Geruch ist hier klar schlecht.
All das sind Indikatoren, auf die du achten solltest. Selbst wenn alle Anzeichen für einen gesunden Fisch erfüllt wurden, kann der Fisch am Ende trotzdem von Parasiten befallen oder krank sein.
Falls es doch ein Süßwasserfisch sein soll, schaue dir neben dem Fisch auch das Gewässer genau an. Ein Fluss weit oben im Berg besitzt wahrscheinlich weniger Parasiten als ein See im Tal. Wenn möglich, informiere dich über das Land, in dem du unterwegs bist. Die Tropen sind insbesondere bekannt für parasitenreiche Gewässer.
Wichtig ist in Deutschland nur mit Angel/Fischerschein zu angeln/fischen und unbedingt das Tierschutzgesetz einzuhalten.
Tipp: Bist du in einer Survival-Situation, dann schmeiße die Eingeweide nicht weg. Sie können dir als Köder für deinen nächsten Fang dienen.
Entscheidest du dich nach meinen ganzen Warnungen dafür den Fisch zu kochen, nenne ich dir hier noch einige Möglichkeiten den Fisch so gut wie risikofrei zuzubereiten. Dann isst es sich doch direkt viel entspannter.
In einer Überlebenssituation ist es wichtig, Notnahrung aufzutreiben. Die Notnahrung sollte kalorienreich, einfach zuzubereiten und nahrhaft sein.
Es gibt viele Dinge zu beachten, wenn es um das Essen in einer Überlebenssituation geht. Das Erste, was du tun solltest, ist herauszufinden, welche Pflanzen sicher zu essen sind.
Viele Pflanzen, die einfach zu bestimmen sind und in Deutschland wachsen, findest du auch auf der ganzen Erde.
Wie zum Beispiel:
Wenn dich pflanzliche Notnahrung interessiert, dann lies unbedingt meinen Artikel "Essbare Pflanzen: diese Notnahrung findest du im Wald (Liste + Bilder)".
Weiterhin gibt es auch noch wunderbare kleine Tierchen, die dir viele Proteine liefern können.
Einige Leute mögen der Meinung sein, dass das Essen von Insekten ekelhaft ist. Das ist aber nicht immer der Fall, denn manche Insekten schmecken tatsächlich richtig gut. Zum Beispiel essen viele Menschen gerne Grillen, weil sie nach Speck oder Garnelen schmecken.
Insekten sind eine gute Protein- und Fettquelle. Sie können gegessen werden, wenn keine andere Nahrung verfügbar ist.
Aber auch hier gilt: Esse kein Insekt, das du nicht identifizieren kannst.
Lies dazu meinen ausführlichen Ratgeber: Survival Basics: Insekten essen (Zubereitung, Fangen, Zucht).
Nach meiner Einschätzung ist es das Risiko nicht wert, rohen Fisch in der Wildnis zu essen.
Du möchtest nicht die Folgen einer parasitären Infektion in einer Survival-Situation erleben.
Wenn möglich, solltest du Fisch und Fleisch immer kochen. Die vielen Zubereitungsmöglichkeiten ermöglichen sogar genug Abwechslung und du gehst auf Nummer sicher!
Sollte es doch zu einem derartigen Notfall kommen, dass nur Fisch verfügbar und kein Feuer möglich ist, inspiziere den Fisch sehr sorgfältig und verzehre das Tier in kleinen Mengen.
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
https://offgridweb.com/survival/how-to-eat-raw-fish-in-a-survival-scenario/
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0020751916000035?via%3Dihub
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780128028445000312
https://foodfreaks.ch/know-how-fisch-roh-essen/
https://www.irinoxhome.com/deu/sushi-mit-irinox
https://survivalfreedom.com/can-you-eat-raw-fish-to-survive/
https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/bilharziose-schistosomiasis-733799.html
https://www.blinker.de/angelmethoden/angeln-allgemein/angeltipps/parasitenbefall-wie-gefaehrlich-sind-nematoden-in-fischen/
https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/lebensmittelgruppen/fisch_fischerzeugnisse/parasiten-in-fischen--ein-problem-152520.html
https://www.outdoor-magazin.com/wandertipps/fisch-am-lagerfeuer-die-besten-zubereitungsarten/
https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/Fisch-richtig-zubereiten-Die-Garmethoden,fisch564.html
https://en.wikipedia.org/wiki/Anisakis_simplex
Was ist der sicherste Fisch, um ihn roh zu essen?
Lachs ist bekanntlich der sicherste (und einer der schmackhaftesten) gewöhnlichen Fische, der roh gegessen werden kann. Wenn er jedoch einige Zeit im Süßwasser verbracht hat, sollte stattdessen gekocht werden.
Ist es sicher, rohen Thunfisch zu essen?
Wie viele Salzwasserfische kann Thunfisch im Allgemeinen unbedenklich roh gegessen werden, auch wenn er vorher nicht eingefroren wurde. Du solltest Thunfisch jedoch nicht jeden Tag roh essen, aber er ist in der Regel in kleinen Mengen in Ordnung.
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
5.00 von 5 Punkten (9 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.