Ein Tunnelgrubenfeuer oder Dakotafeuer ist windgeschützt, unsichtbar und brennt sehr heiß. Perfekt für dein Bushcraft-Camp und deinen Survival-Ausflug.
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Ein Feuer, das vor Wind geschützt und dazu noch versteckt ist?
Klingt gut, oder? Dann lerne jetzt, was ein Tunnelgrubenfeuer ist.
Ein Tunnelgrubenfeuer ist ein Feuer in einer Grube, die mit einer zweiten Grube durch einen Tunnel verbunden ist. Die erste Grube ist für das Feuer und die zweite Grube ist für die Frischluftzufuhr. Da Feuer Sauerstoff braucht zum Verbrennen, ist ein Tunnelgrubenfeuer besonders effizient, weil Sauerstoff durch den zweiten Tunnel direkt von unten an das Feuer gelangt.
Diese Infografik verdeutlicht das Prinzip:
Das Tunnelgrubenfeuer wird auch "Dakotafeuer" oder "Dakota fire hole" genannt. Der Begriff stammt aus der nordamerikanischen Prärie. Diese Art des Feuers wurde von den Dakota-Indianern praktiziert.
Grabe zwei Löcher. Das Feuerloch hat einen Durchmesser von ca. 30 cm und das Loch für die Luft von ca 20 cm.
Die Gruben sollten 15 – 30 Zentimeter tief sein.
Verbinde dann die Gruben mit einem Tunnel.
Optimalerweise flachst du das Luftloch noch ab, sodass mehr Sauerstoff in den Tunnel strömen kann.
Das Tunnelgrubenfeuer hat einige hervorragende Vorteile.
Gerade Bushcrafter und Survivalisten möchten oft unentdeckt bleiben.
Das Tunnelgrubenfeuer bietet sich dafür gut an, da die Flamme im Erdboden versteckt ist. Das Feuer ist dadurch fast nicht sichtbar.
Klar, du musst darauf achten, dass es nicht qualmt. Aber da du weißt, wie ein ordentliches Feuer geht, vermeidest du das.
Außerdem ist ein Dakotafeuer vor Wind geschützt. Damit machst du auch ein Lagerfeuer, wenn es sehr windig ist.
Das Tunnelgrubenfeuer kann auch mit grünem oder feuchtem Holz beheizt werden. Auch weniger gutes Holz brennt prima damit. Zudem entsteht durch den Luftzug zusätzliche Hitze.
Mit dem Tunnelgrubenfeuer kannst du wunderbar kochen. Stell einfach deinen Topf darauf oder lege deinen Rost darüber.
Da das Feuer perfekt brennt, benötigst du auch viel Brennmaterial. Steht dir also nur begrenzt Holz zur Verfügung, ist das Tunnelgrubenfeuer keine gute Wahl.
Leider ist das Tunnelgrubenfeuer keine gute Wahl zum Wärmen. Dafür gibt es andere gute Aufbauformen, die ich in meinem E-Book detailliert aufzeige.
Passend dazu möchte ich dir noch die folgenden Artikel von mir empfehlen:
Und mein Buch "Die Feuer-Fibel" darf natürlich in der Sammlung nicht fehlen. Dort habe ich meine ganze Erfahrung rund um Feuer reingepackt.
Hast du schon mal ein Tunnelgrubenfeuer gebaut?
Oder hast du nun vor, um es zu testen?
Schreib mir deine Meinung in die Kommentare!
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lagerfeuer
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
5.00 von 5 Punkten (11 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.