Beil oder Axt – Was ist der Unterschied? (+Empfehlung)
Was ist der Unterschied zwischen Beil und Axt? Erfahre auch, wann du Axt oder Beil wählst und welches das beste Beil und die beste Axt auf dem Markt ist.

Von Martin Gebhardt. Schaue auf meine “Über mich”-Seite und abonniere meinen Newsletter.
👉 Das Wichtigste in Kürze
- Beile und Äxte sind beide nützliche Werkzeuge, aber sie haben unterschiedliche Funktionen. Äxte eignen sich besser zum Hacken großer Holzstämme, während Beile für leichtere Arbeiten besser geeignet sind.
- Die Tragbarkeit und Kompaktheit eines Beils macht es besser für Touren mit dem Rucksack, während die Kraft einer Axt sie leistungsfähiger zum Holzhacken macht.
- Beile sind oft mit mehreren Funktionen ausgestattet, die ihre Einsatzmöglichkeiten erweitern. Du könntest etwa Nägel entfernen und sie wieder einschlagen. Keines dieser Merkmale ist normalerweise auf einer Axt zu finden.
- Äxte sind viel schwerer als Beile. Es ist nicht immer einfach, eine Axt herumzuschleppen, und es ist fast unmöglich, wenn du mit dem Rucksack unterwegs bist.
- Der Artikel empfiehlt das Überlebensbeil Schrade SCAXE5 und die Gränsfors Forstaxt als gute Optionen für ein Beil bzw. eine Axt.
- Bevor du ein Beil oder eine Axt kaufst, solltest du dir eine Liste deiner Bedürfnisse aufschreiben, damit du weißt, wonach du suchen musst.
Beile und Äxte sind beides sehr nützliche Werkzeuge für die Arbeit im Wald.
Es scheint so, als hätten sie die gleichen Funktionen, aber dem ist nicht so.
Wenn man Beile mit Äxten vergleicht, eignen sich Äxte deutlich besser zum Hacken großer Holzstämme, während Beile für leichtere Arbeiten besser geeignet sind. Die Tragbarkeit und Kompaktheit eines Beils macht es besser für Touren mit dem Rucksack, während die Kraft einer Axt sie leistungsfähiger zum Holzhacken macht.
In diesem Artikel erfährst du weiterhin Folgendes:
- Alle Unterschiede zwischen Beilen und Äxten
- Wann du Axt oder Beil wählst
- Das beste Beil und die beste Axt auf dem Markt
Was sind die Unterschiede zwischen Beil und Axt?
Beile und Äxte haben kaum zu unterscheidende Klingen, funktionieren aber völlig anders.
Die meisten Aufgaben eines Beils, wie Hacken und Trennen von kleinen Ästen, das Anlegen von Fallen oder das Schneiden durch dichte Wälder, würde mit einer Axt viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
Andererseits erfordert das Fällen eines Baumes oder das Zerhacken eines 20-cm-Stamms mit einem Beil zu viel Kraft.

Lass uns nun die Vor- und Nachteile sowie Unterschiede zwischen den beiden Werkzeugen untersuchen.
Vorteile einer Axt
- Äxte ermöglichen dir, mit einem einzigen Schwung unglaublich viel Kraft zu erzeugen. Du kannst mit ihnen schnell einen dicken Baumstamm spalten oder einen Baum fällen. Sie eignen sich auch viel besser zum Durchbrechen von Türen oder anderen Hindernissen, wenn du im Notfall mal durch musst. Das wäre mit einem Beil ziemlich schwierig.
- Der Kopf einer Axt ist viel schwerer als bei einem Beil, was sie noch stärker macht. Umso schwerer also der Axtkopf, desto mehr Kraft kannst du erzeugen. Da Äxte längere Griffe als Beile haben, kannst du sie mit beiden Händen anfassen. Das bedeutet, dass du die Schwungbewegung besser steuerst, wodurch du einen präzisen Schwung erzielst.
- Setzt du die Hände weit Hinten am Stiel der Axt an, erzeugst du einen schnelleren Schwung, was wiederum mehr Aufschlagkraft bedeutet. Längere Griffe solltest du verwenden, wenn deine Arme länger sind.
Nachteile einer Axt
- Äxte sind viel schwerer als Beile. Es ist nicht immer einfach, eine Axt herumzuschleppen, und es ist fast unmöglich, wenn du mit dem Rucksack unterwegs bist. Eine Axt verwendest du eher zu Hause oder wenn du mit dem Auto fährst.
- Äxte sind normalerweise teurer als Beile, auch wenn sie weniger Funktionen haben. Der Grund dafür ist, dass sie mehr Metall und Holz zur Herstellung brauchen. Nagelzieher oder Knäufe wirst du an einer Axt nicht finden, da diese für einen kraftvolleren Schwung hinderlich wären. Dies kann ein Nachteil sein oder auch nicht.
Beispiele um eine Axt zu nutzen
- Bäume fällen
- dicke Stämme spalten

Vorteile eines Beils
- Die kompakte Größe eines Beils macht es ideal für Rucksacktouren, Wanderungen, Camping und andere lange Outdoor-Touren. Du kannst keine schwere Axt im Rucksack tragen, aber Beile haben die perfekte Größe für solche Abenteuer.
- Beile sind oft mit mehreren Funktionen ausgestattet, die ihre Einsatzmöglichkeiten erweitern. Du könntest zum Beispiel Nägel entfernen und sie wieder einschlagen. Keines dieser Merkmale ist normalerweise auf einer Axt zu finden.
- Es ist oft viel bequemer, nur eine Hand, wie bei einem Beil zu verwenden. Du kannst schnell Stöcke von einem Baum entfernen und genauer mit dem Beil arbeiten. Dabei wird kaum Energie verbraucht, im Gegensatz zur anstrengenden Bewegung des wiederholten Einsatzes einer Axt.
Nachteile eines Beils
- Da sie leicht und klein sind, fällst du mit einem Beil keine Bäume und du spaltest mit ihm auch keine dicken Stämme. Beile sind nicht für schwergewichtige Aufgaben konzipiert, sodass du bei der Verwendung eingeschränkt bist.
- Beile bieten nur genügend Platz für eine Hand, sodass du sie weniger gut kontrollierst, als eine Axt. Du kannst nicht dieselbe Schwungbewegung wie bei einer Axt ausführen, um die Abwärtskraft zu optimieren.
Beispiele um ein Beil zu nutzen
- Abtrennen kleinerer Äste vom Stamm
- Rohlinge herstellen, zum Beispiel um Löffel zu schnitzen
- Holzpfahl anspitzen, Holzhammer bauen
- kleinere Holzscheite herstellen
- Knochen durchhacken

Mein empfohlenes Survival-Beil
Wenn du ein Mehrzweckbeil suchst, empfehle ich dir derzeit das gut gemachte Überlebensbeil Schrade SCAXE5. Es ist aus widerstandsfähigen Materialien hergestellt, hochwertig konstruiert und mit mehreren Funktionen ausgestattet. Hast du das Beil erst mal in deiner Hand, wirst du so schnell kein anderes wollen.
Die Kohlenstoffstahlklinge des Beils ist zum Durchtrennen von Stöcken, Astwerk, Fischen, Tierhaut und mehr geeignet. Selbst eine Konservendose öffnest du leicht mit dem Beil.
Egal, ob du nun campen oder jagen gehst, dieses Beil wird sich sicher als nützlich erweisen. Mit unter einem Kilogramm ist das Beil genau richtig für Tagesausflüge oder sogar für deine Bug-Out-Tasche.
Die Nylon-Scheide des Beils ist ziemlich robust und verschließt die scharfe Schneide sicher.
Zu den weiteren Merkmalen des Beils gehören ein ergonomischer Griff, ein geschärfter Knauf, ein Nagelzieher und Löcher zum Aufhängen durch Karabiner.
Alles in allem ist dieses Beil unglaublich gut verarbeitet und der Preis passt dafür allemal.
Hier die Vorteile:
- Inklusive Scheide zur Aufbewahrung
- Vorgeschärfte Klinge aus Kohlenstoffstahl
- Bequemer, leichter, ergonomischer Griff
- Sonderfunktionen inbegriffen

Angebot
-21 %Daten aktualisiert vor 23 Stunden
Meine empfohlene Axt
Willst du kleine Bäume fällen, dicke Äste vom Stamm entfernen oder Brennholz herstellen, greifst du besser zu einer Axt. Meine aktuelle Lieblingsaxt ist die Gränsfors Forstaxt.
Da sie von einem vertrauenswürdigen hundertjährigen Unternehmen hergestellt wird, das weiterhin gleichbleibende Qualität für seine Produkte produziert, wirst du nicht viel bessere Produkte finden.
Der Axtkopf aus Kohlenstoffstahl 56-57 HRC ist handgeschmiedet. Auf jedem Axtkopf findest du die Initialen des Schmieds. Eine hochwertige Lederscheide bekommst du beim Kauf dazu.
Der Griff ist geölt und aus feinem Hickoryholz. Besonders mag ich, dass der Griff glatt ist. So kann ich wunderbar meine Handposition beim Schlagen verschieben. Am Ende des Griffs befindet sich noch ein Loch zum Aufhängen der Axt.
Obwohl diese Axt eine gute Länge hat, kannst du beim Hersteller Gränsfors aus einer Vielzahl anderer Größen wählen. So bietet der Hersteller beispielsweise auch eine Spalthammer-Axt, eine Langstiel-Fällaxt, ein Forstbeil oder ein Fährtenbeil an.
Jede Größe hat einen bestimmten Zweck, überlege dir also vorher, wofür du deine Axt nutzen willst – zum Holzhacken oder mehr zum Bushcraften?
Hier die Vorteile:
- Kommt mit einem hochwertigen, glatten Hickorygriff
- Leichter Axtkopf
- Hergestellt von einer der bekanntesten Marken
- Perfekte Größe zum Holzhacken und Brennholzsammeln
Abschließende Gedanken
Fakt ist: Beile und Äxte sind beides sehr nützliche Werkzeuge. Größe, Leistung und Gewicht sind die drei Hauptunterschiede.
Bevor du eines von beiden kaufst, solltest du dir eine Liste deiner Bedürfnisse aufschreiben, damit du weißt, wonach du suchen musst.
Vielleicht wirst du sogar feststellen, dass du mit einem Messer oder einer Machete besser dran bist.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung des Ratgebers:
- Beile eignen sich besser für kleine Stöcke oder zum Entasten, während Äxte besser für dicke Stämme geeignet sind.
- Beile sind leichter als Äxte und besser zu transportieren.
- Äxte sind schwerer als Beile, aber sie bieten mehr Kraft.
- Wenn du campen gehst, wandern oder mit dem Rucksack unterwegs bist, wählst du besser ein Beil.
- Wenn du beim Hacken mehr Kontrolle benötigst, wählst du immer eine Axt.
Und am Ende möchte ich dir noch meinen Ratgeber "Die wichtigsten Axt-Fähigkeiten, die du in der Wildnis beherrschen solltest" empfehlen.

P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern. Finde hier meine Liste zur eigenen Ausrüstung, die ich regelmäßig nutze.

Martin Gebhardt
Hey, ich bin Martin und ich bin Wildnis-Mentor. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Outdoor-Leben. Schnapp dir meine 35 einfach umsetzbaren Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen. Lies mehr über mich auf meiner “Über mich”-Seite.
Da dies ein Ausrüstungs-Ratgeber ist, hier ...
🤝8 Gründe, meiner Empfehlung zu vertrauen
Praktische Erfahrung: Ich habe die meisten Produkte, die ich empfehle, selbst unter extremen Bedingungen getestet.
Unabhängigkeit: Als Wildnis-Mentor bin ich nicht an bestimmte Marken gebunden - das bedeutet, dass meine Empfehlungen unvoreingenommen sind.
Fachwissen: Meine langjährige Erfahrung ermöglicht es mir, die Feinheiten und Details der verschiedenen Produkte zu verstehen, die ein Laie vielleicht übersieht.
Zielgruppenverständnis: Ich verstehe die Bedürfnisse und Herausforderungen der Outdoor-Enthusiasten, von Anfängern bis zu erfahrenen Experten.
Qualitätsfokus: Ich lege großen Wert auf Qualität und Langlebigkeit. Das sind Eigenschaften, die in der Wildnis von entscheidender Bedeutung sind.
Klare Kommunikation: Ich versuche die Vor- und Nachteile jedes Produkts klar und verständlich zu erklären, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Aktualität: Ich halte meine Ratgeber stets aktuell und passe sie an neue Erkenntnisse oder Produkte an.
Community-Feedback: Ich arbeite in Wildnisschulen, gebe selbst Kurse, besuche Kurse und bin in verschiedenen Outdoor- und Survival-Communities aktiv und integriere daher das Feedback und die Erfahrungen anderer in meine Empfehlungen.
Wenn ich also die besten Survival-Messer oder Taschenlampen vorstelle, kannst du sicher sein, dass jede Empfehlung auf soliden Erfahrungen und umfassendem Wissen basiert.
War dieser Ratgeber hilfreich?
26 Personen fanden diesen Ratgeber hilfreich.
5.00 von 5 Punkten (26 Bewertungen)
Kommentare (0)
Am meisten gelesen in der Kategorie Ausrüstung
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.