Holzlöffel schnitzen: wie du anfängst und was du brauchst (Grundlagen)
Und das Schnitzen gehört zu Bushcraft. Und was ist besser als selbst geschnitzte Löffel? Hier zeige ich dir wie das geht und was du brauchst.

Von Martin Gebhardt. Schaue auf meine “Über mich”-Seite und abonniere meinen Newsletter.
👉 Das Wichtigste in Kürze
- Um einen Holzlöffel zu schnitzen, benötigst du ein Schnitzmesser und ein Schälmesser. Ein gutes Schnitzmesser ist handlich und hat eine kleine, schmale Spitze, um schöne Rundungen und Einkerbungen zu erzielen.
- Ein Beil oder eine kompakte Axt ist unerlässlich, um dein Werkstück grob zu bearbeiten und einen Rohling herzustellen.
- Weiches Holz wie Lindenholz, Ahornholz, Zirbelholz, Kastanienholz oder Pappelholz eignet sich besonders gut zum Schnitzen, besonders für Anfänger.
- Hartes Holz wie Lärchenholz, Birkenholz, Eichenholz, Eschenholz, Ulmenholz, Olivenholz, Birnenholz oder Mandelholz ist anstrengender zu schnitzen, aber auch geeignet.
- Ein Holzblock dient als Unterlage, auf der die Axt aufschlagen kann, ohne dass die Klinge beschädigt wird.
- Sandpapier wird benötigt, um die Holzstruktur deiner Schnitzereien glatt zu bekommen.
- Nachdem dein Löffel oder dein Schnitzstück fertig ist, musst du es gut einölen, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Olivenöl aus dem Supermarkt eignet sich gut, wenn du Essen mit den Löffeln zubereiten willst.
Bushcraft ist Handwerk.
Und das Schnitzen gehört zum Handwerk.
Da du auch in der Wildnis kochst, sind Löffel nützliche Werkzeuge.
Und was ist besser als selbst geschnitzte Löffel?
Heute zeige ich dir, was du alles benötigst, um mit dem Schnitzen zu beginnen.
Die Messer
Du brauchst am Anfang nur zwei Arten von Messern:
- Schnitzmesser
- Schälmesser
Ein gutes Schnitzmesser erkennst du an seiner Handlichkeit. Außerdem benötigst du ein spezielles Schnitzmesser, weil bei diesem die Spitze klein und schmal ist.
Dadurch ist es möglich, tolle Rundungen und Einkerbungen zu erzielen. Mit einem großen Messer wirst du dies nicht schaffen.
Wenn du Löffel und Schalen schnitzen willst, benötigst du unbedingt ein Schälmesser.
Unten auf dem Bild siehst du das Schnitzmesser und das Schälmesser:

Aber Achtung: bei den Schälmessern gibt es Modelle, bei denen beide Seiten geschärft sind.
Ich empfehle dir ein Schälmesser mit nur einer scharfen Seite. Hier kannst du auf eine Seite mit dem Daumen Druck ausüben, was doch immer wieder notwendig ist.
Das Einsteigerset von ETEPON ist ein guter Anfang. Das Preis-Leistungs-Verhältnis für beide Messer ist ausgezeichnet. Schau dir auf Amazon die Bewertungen an – die Messer sprechen für sich.
- HOLZ-SCHNITZERSET ► Sie erhalten ein Holzschnitzerei-Schneidemesser mit Schutzhülle, ein Hakenmesser (keine Hülse). Bester Bausatz für alle Arten von Holzschnitzereien, von rauem Arbeiten bis zum detaillierten Schnitzen auf Holzlöffel, Schüssel, Tasse.
- QUALITÄTS-KLINGE ► ETEPON-Holzschnitzwerkzeuge mit einer geschliffenen und polierten Klinge, die aus kohlenstoffreichem Stahl besteht und auf die richtige Festigkeit gehärtet ist. Hohe Leistung bei Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- ERGONOMISCHER HANDGRIFF ► Der Holzschnitzerei-Messergriff ist aus naturgeöltem Birkenholz gefertigt, ergonomisch geformt, um bequem zu halten und lange ohne Ermüdungserscheinungen arbeiten zu können.
- PROFESSIONELLES DESIGN ► Ergonomisches Design, das Ihnen hilft, alle Carving-Arbeiten zu bewältigen, die Sie wahrscheinlich machen werden, sowohl im Rohbau als auch im Detail.
- BESTE HOLZ-ARBEITSWERKZEUGE ► Beste Holzschnitzmesser für Anfänger und professionelle Holzschnitzer. Verlieben Sie sich in die Holzschnitzerei mit den Holzschnitzereien von ETEPHON.
kein Preis ermittelbar (B07KG985VZ)
Artikel anschauenWenn du mehr Qualität suchst, empfehle ich die Messer von Frost®. Die sind zwar teurer, aber langlebiger und unheimlich scharf.
Die Axt für den Rohling
Zunächst musst du dein Werkstück grob bearbeiten, um einen Rohling herzustellen.
Das machst du besser mit einem Beil oder einer kompakten Axt (Lies hier, was die Unterschiede sind). Dadurch wirst du unnötiges Holz schnell los.
Daher ist ein Beil oder eine Axt unentbehrlich.
Im Bild ein Rohling, der mit der Axt geformt wurde.

Es ist viel anstrengender, wenn du keine Axt hast und das unnötige Holz mit einem Messer abträgst.
Dafür bietet sich eine kompakte und kleine Axt an.
Wie du auf dem Bild unten siehst, benutze ich die Fiskars X7 Axt. Sie ist ein Alleskönner und kann auch für Schnitzarbeiten eingesetzt werden.
Ich habe die Axt in meinem anderen Artikel "Die 3 besten Survival-Äxte" ausführlicher beschrieben. Schaue dort vorbei, wenn du grundsätzlich eine gute Axt für Bushcraft und Survival suchst.

Die Fiskars X7 ist ca. 36 cm lang. Zum Vergleich: der Unterarm eines Erwachsenen ist auch ungefähr so lang.
Zur Holzbearbeitung für Schnitzereien empfehle ich keine längere Axt. Eine längere und größere Axt ist im Dauerbetrieb zu schwer.
Damit ich auch kleinere Hölzer schnell und effektiv bearbeiten kann, habe ich mir noch die Fiskars X5 bestellt. Die ist nur 23 cm lang und gut zur Holzbearbeitung. Dazu kommt noch das ausgeglichene Preis-Leistungs-Verhältnis.

Angebot
-27 %Daten aktualisiert vor 7 Stunden
- Freizeitbeil (Gesamtlänge: 23 cm) zum Spalten kleiner Scheite und Anzündhölzer < 3 cm für den Kamin, Ofen, Grill oder das Lagerfeuer, Auch zum Schnitzen geeignet
- Extra scharfe Klinge aus doppelt gehärtetem Stahl mit hochwertiger Außenbeschichtung, Perfekte Balance zwischen Axtkopf und Stiel für einen effizienten Schwung und ein kraftsparendes Spalten
- Langlebiger Stiel aus wetterbeständigem, glasfaserverstärktem Kunststoff, Hohe Sicherheit durch unlösbare Verbindung von Axtkopf und Stiel, Fester Halt dank innovativem, hakenförmigem Griffende
- Made in Finland, Hohe Langlebigkeit, Einfaches Nachschleifen der Axt mit separat erhältlichem Axtschärfer (Art.-Nr.: 1000601)
- Lieferumfang: 1x Fiskars Freizeitbeil X5-XXS, Inklusive Klingen- und Transportschutz, Länge: 23 cm, Gewicht: 564 g, Material: Hochwertiger Stahl/Glasfaserverstärkter Kunststoff, Farbe: Schwarz/Orange, 1015617
32,71 €
UVP: 44,99 €
Beginner-Tipp: Besorge dir noch ein Paar Handschuhe, denn die schützen dich beim Hacken mit der Axt. Und wenn du mit der Axt noch nicht geübt bist, hacke langsamer und bedachtsam. Stelle außerdem deine Beine und Füße so, dass sie nicht in der Flugbahn stehen, wenn du abrutschst.
Das Holz zum Schnitzen
Am Anfang war mir egal, was für Holz ich hatte. Wenigstens es konnte losgehen mit dem Schnitzen.
Doch nun achte ich darauf, dass es zum Beispiel keine Buche ist. Ich habe hier immer noch einen unfertigen Löffel liegen, der aus Buchenholz ist. Das Holz der Buche ist verdammt hart und es ist richtig anstrengend.
Weiches Holz
Nimm am besten:
- Lindenholz
- Ahornholz
- Zirbelholz
- Kastanienholz
- Pappelholz
Diese Holzsorten sind alle weich und das Schnitzen geht leichter von der Hand. Daher sind weiche Holzarten perfekt für Anfänger.
Weiches Holz erkennst du daran, dass die Jahresringe weit auseinander liegen im Vergleich zu hartem Holz. Dort liegen die Jahresringe eng beieinander.
Hartes Holz
Hartes Holz zu schnitzen, ist anstrengender. Für Fortgeschrittene mit Hornhaut an den Fingern ist es genauso zu empfehlen.
Dafür eignet sich:
- Lärchenholz
- Birkenholz
- Eichenholz
- Eschenholz
- Ulmenholz
- Olivenholz
- Birnenholz
- Mandelholz
Unten auf dem Bild siehst du Birkenholz, das ich im Wald gefunden habe. Die Chance, dass es kostenlos Birkenholz oder Kiefernholz gibt, ist ziemlich hoch in unseren heimischen Wäldern.
Aber Achtung: Fälle nie einen Baum oder verletze lebende Bäume. Das machen Naturfreunde nicht und es ist strafbar.

Junges und frisches Holz eignet sich besser zum Schnitzen. Achte daher darauf, dass du kein 100 Jahre altes Holz für den Anfang nimmst, welches dazu noch 20 Jahre getrocknet wurde.
Wenn du kein passendes Holz findest, kannst du es auch bestellen.
Noch besser ist es, wenn du einen Förster oder jemanden aus einem Sägewerk kennst.
Dann kommst du sicher schnell an gutes Holz und weist im voraus schon, welche Bäume gefällt werden.
Weitere Utensilien
Du benötigst weiterhin noch folgende Materialien:
einen Holzblock
Der ist ideal, um das Stück Holz am Anfang mit der Axt zu bearbeiten.
Du benötigst eine Unterlage, bei der die Axt auch mal aufschlagen kann, ohne dass die Klinge beschädigt wird.

Sandpapier
Besorge dir Sandpapier aus dem Baumarkt oder von Amazon, etwa einen Handschleifblock oder einen Schleifschwamm.
Du brauchst es, um später die Holzstruktur deiner Schnitzereien glatt zu bekommen.
Nur so wird sich dein Schnitzstück weich und geschmeidig anfühlen.
Öl zum Haltbarmachen
Wenn dein Löffel oder dein Schnitzstück fertig ist, musst du es gut einölen.
Damit schützt du es vor Feuchtigkeit.
Ich nutze für meine Löffel Olivenöl aus dem Supermarkt. Das hat den Vorteil, dass es keine Probleme damit gibt, wenn ich Essen mit den Löffeln zubereite.
Wenn deine Schnitzereien nicht mit Essen in Berührung kommen, dann gibt es auch die Möglichkeit spezielles Öl nur für Holz zu nutzen.
Einen Löffel schnitzen
Einen Löffel zu schnitzen ist einfach, fang damit an, sobald du Lust darauf hast.
Wie das geht?
Das zeigen viele gute Leute auf YouTube, daher schau dir am besten das Video unten an.
Der Mann im Video schnitzt ohne viele Worte einen Löffel aus Holz. Perfekt, um die Techniken genau zu studieren.
Mach dir aber keinen Druck, dass dein erster Löffel genauso wie in dem Video aussieht. Das wird er meistens nicht.
Dein Stiel kann auch rund sein. Oder deine Löffelschale vielleicht kleiner.
Wichtig ist, dass du anfängst!
Ich habe losgelegt mit dem Schnitzen, weil ich richtig Lust darauf hatte. Ganz am Anfang sogar noch ohne Schnitzmesser und ohne Schälmesser. Einfache Küchenmesser mussten dafür herhalten.
Aber mach das nicht, es ist echt anstrengend und die Messer sind nicht fürs Schnitzen geeignet.
Hier siehst du aktuelle Ergebnisse mit Schnitzmessern:

Und? Hast du nun Lust bekommen, mit dem Schnitzen anzufangen?
Was wirst du als Erstes in Angriff nehmen? Einen Löffel? Eine Figur? Eine Schale?
Schreib es anderen Lesern in die Kommentare und lass uns Erfahrungen austauschen!
Und wenn du eine Video-Anleitung bevorzugst, dann schaue dir das Wildimpuls-Fernstudium an – dort zeige ich dir alles Schritt für Schritt.

P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern. Finde hier meine Liste zur eigenen Ausrüstung, die ich regelmäßig nutze.

Martin Gebhardt
Hey, ich bin Martin und ich bin Wildnis-Mentor. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Outdoor-Leben. Schnapp dir meine 35 einfach umsetzbaren Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen. Lies mehr über mich auf meiner “Über mich”-Seite.
War dieser Ratgeber hilfreich?
44 Personen fanden diesen Ratgeber hilfreich.
4.91 von 5 Punkten (45 Bewertungen)
Kommentare (13)
Am meisten gelesen in der Kategorie Bushcraft
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.