
Spazierst du gerne durch Wiesen und Wälder und fragst dich, welche grünen Schätze am Wegesrand wachsen? Wildkräuter sind nicht nur schön anzusehen, viele von ihnen sind auch essbar oder haben heilsame Eigenschaften.
Dieses Quiz ist perfekt für Anfänger/innen und hilft dir, die gängigsten Wildkräuter in Deutschland zu erkennen und spannende Fakten über sie zu lernen. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und ein echter Wildkräuter-Experte zu werden? Los geht's!
An dem Quiz haben schon 7 Besucher teilgenommen und durchschnittlich eine Punktzahl von 88 % erreicht. Schaffst du mehr?
P.S. Alle Informationen in diesem Quiz wurden sorgfältig recherchiert. Dennoch ist es beim Sammeln von Wildkräutern entscheidend, nur Pflanzen zu verwenden, die man zu 100 % sicher identifizieren kann. Im Zweifelsfall stehen lassen!
Frage 1 von 20
Welche Pflanze siehst du hier? Sie ist oft auf Wiesen zu finden und ihre Blätter kann man im Salat verwenden.
Das ist der Löwenzahn. Seine leuchtend gelben Blüten sind fast unverwechselbar. Die Blätter sind gezahnt und wachsen rosettenförmig am Boden. Junge Blätter sind eine tolle Zutat für Salate, und aus den Blüten kann man Honig oder Sirup machen. Lies hier mehr zum Löwenzahn.
Frage 2 von 20
Wofür kann die Schlüsselblume traditionell genutzt werden?
Die Schlüsselblume (Primula veris) ist bekannt für ihre beruhigenden und schleimlösenden Eigenschaften. Traditionell wird sie bei Erkältungen, Husten und zur Beruhigung verwendet. Ihre Blüten leuchten gelb und sind oft in alten Bauerngärten oder auf feuchten Wiesen zu finden.
Entdecke noch mehr essbare und heilsame Pflanzen in unserem großen Ratgeber.
Frage 3 von 20
Welches Wildkraut ist bekannt für seine brennenden Härchen?
Das ist die Brennnessel! Ihre Blätter sind mit feinen Brennhaaren besetzt, die bei Berührung juckende Quaddeln verursachen. Richtig zubereitet ist sie sehr gesund und vielseitig, zum Beispiel als Spinat oder in Suppen. Die Brennhaare verlieren ihre Wirkung beim Kochen oder Trocknen.
Entdecke alles Wissenswerte über diese Power-Pflanze in unserem detaillierten Ratgeber zur Brennnessel.
Frage 4 von 20
Welche Pflanze ist hier zu sehen, deren junge Blätter im Frühling oft als Wildgemüse gesammelt werden?
Das ist der Giersch. Er ist bei vielen Gärtnern nicht besonders beliebt, da er sich schnell ausbreitet. Für Wildkräuterliebhaber ist er jedoch ein Geschenk: Seine jungen Blätter schmecken leicht nach Petersilie und sind reich an Vitaminen. Lies mehr über Giersch hier oder finde hier ein Kurzvideo.
Frage 5 von 20
Diese Pflanze wächst oft an Wegrändern und ihre Blätter werden traditionell bei Insektenstichen verwendet. Welche ist es?
Das ist der Spitzwegerich. Seine schmalen, lanzenförmigen Blätter sind leicht zu erkennen. Wenn du gestochen wirst, kannst du ein Blatt zerreiben und den Saft auf die Stelle geben – das wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Mehr über den Spitzwegerich liest du hier.
Frage 6 von 20
Welche der folgenden Wildkräuter hat kleine, weiße Blüten, die wie Sterne aussehen und ist essbar?
Das ist die Vogelmiere. Ihre kleinen, weißen Blüten haben fünf tief eingeschnittene Blütenblätter, die wie zehn aussehen. Sie schmeckt mild sowie leicht nussig (und auch etwas nach Mais) und ist eine tolle Bereicherung für Salate und Smoothies. Entdecke die Vogelmiere hier im Detail.
Frage 7 von 20
Welche Pflanze siehst du hier, die nach Knoblauch riecht, aber keine Zwiebel bildet?
Das ist der Bärlauch! Er wächst im Frühling teppichartig in feuchten Wäldern und riecht intensiv nach Knoblauch. Achte beim Sammeln unbedingt auf Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlose!
Lies dazu auch "Bärlauch: Bestimmen, Sammeln, Ernten und Nutzen - Tipps und Rezepte" und "Wildpflanzen sammeln ohne Risiko: Die wichtigsten Gefahren und wie du dich schützt"
Frage 8 von 20
Diese Pflanze hat pfeilförmige Blätter und einen angenehm säuerlichen Geschmack. Welches Kraut ist es?
Das ist der Sauerampfer. Seine charakteristischen, pfeilförmigen Blätter schmecken angenehm säuerlich, daher der Name. Er eignet sich hervorragend für Salate, Suppen oder um Quark eine frische Note zu verleihen. Den kompletten Ratgeber findest du hier: "Pflanzenportät zum Sauerampfer – die Vitamin-C-Bombe aus der Natur".
Frage 9 von 20
Diese Pflanze ist hier abgebildet, die als Tee bei Magen-Darm-Beschwerden beliebt ist und oft auf Wiesen wächst?
Das ist die Echte Kamille. Ihre kleinen Blüten mit den weißen Zungenblättern und dem gelben Blütenköpfchen sind leicht zu erkennen. Kamillentee ist ein bewährtes Hausmittel bei Magen-Darm-Problemen und wirkt entzündungshemmend. Entdecke hier die Welt der essbaren und heilsamen Wildpflanzen.
Frage 10 von 20
Diese Pflanze hat kleine, weiße Blüten und herzförmige Samenkapseln, die an kleine Beutel erinnern. Wie heißt sie?
Das ist das Hirtentäschel. Seine dreieckigen, herzförmigen Samenkapseln sind unverwechselbar und erinnern an die kleinen Geldbeutel der Hirten, daher der Name. Die jungen Blätter können in Salaten verwendet werden, und es wird ihm eine blutstillende Wirkung nachgesagt. In unserem Ratgeber für Notnahrung findest du weitere spannende Wildkräuter.
Frage 11 von 20
Welches der folgenden Wildkräuter wird wegen seiner zarten, schirmförmigen Blütenstände manchmal mit giftigen Pflanzen verwechselt, ist aber selbst essbar?
Das ist der Wiesenkerbel. Seine weißen, schirmförmigen Blütenstände können leicht mit extrem giftigen Doldenblütlern verwechselt werden. Nur wenn du absolut sicher bist, dass es Wiesenkerbel ist, solltest du ihn verwenden. Seine jungen Blätter und Triebe schmecken leicht süßlich und würzig. Lerne in unserem Artikel, welche Pflanzen du sicher im Wald sammeln kannst.
Frage 12 von 20
Diese Pflanze hat gefiederte Blätter und weiße Blüten in Dolden. Sie ist ein traditionelles Heilkraut bei Wunden.
Das ist die Schafgarbe. Ihre fein gefiederten Blätter und die weißen Blütendolden sind charakteristisch. Sie ist ein vielseitiges Heilkraut, das traditionell bei Wunden, Entzündungen und Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird. Man findet sie häufig auf trockenen Wiesen.
Den ganzen Ratgeber findest du hier: "Die gemeine Schafgarbe: Geheimwaffe fürs Wildnisleben".
Frage 13 von 20
Welche Pflanze siehst du hier, die oft als Bodendecker in Gärten wächst und essbare Blätter hat, die an Efeu erinnern?
Das ist der Gundermann. Seine rundlichen, leicht gekerbten Blätter erinnern tatsächlich etwas an Efeu. Er wächst gerne am Boden und bildet lange Ausläufer. Seine Blätter haben einen würzigen, leicht minzigen Geschmack und können Salaten oder Suppen eine besondere Note verleihen.
Frage 14 von 20
Diese Pflanze hat kleine, runde Blätter und wächst oft in feuchten Gebieten. Sie ist reich an Vitamin C und schmeckt scharf.
Das ist die Brunnenkresse. Sie wächst bevorzugt in sauberen, fließenden Gewässern. Ihre kleinen, runden Blätter haben einen würzigen, scharfen Geschmack und sind sehr vitaminreich. Sie eignet sich hervorragend für Salate, Suppen oder als Brotbelag. Achte darauf, sie nur aus sauberen Gewässern zu sammeln. Hier findest du alle Infos zur Brunnenkresse: "Die Brunnenkresse: würziges und gesundes Wildkraut sowie Heilpflanze mit Vitamin-D-Kick".
Frage 15 von 20
Welche dieser Pflanzen ist für ihre herzförmigen Blätter bekannt und riecht beim Zerreiben mild nach Knoblauch, obwohl sie nicht verwandt ist mit dem Küchenknoblauch?
Das ist die Knoblauchsrauke. Ihre Blätter sind tatsächlich reccht herzförmig und wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt, verströmen sie einen deutlichen Knoblauchgeruch. Sie wächst oft an Wegrändern und im Wald und ist eine wunderbare Zutat für Pesto, Salate oder Kräuterquark. Lies hier alles zur Knoblauchsrauke: "Die Knoblauchsrauke: das leicht nach Knoblauch schmeckende Wildgemüse, das du fast in ganz Deutschland findest".
Frage 16 von 20
Diese Pflanze hat kleine, rosa bis lila Blüten, die in Quirlen sitzen, und ihre Blätter schmecken mild, oft pilzartig oder leicht süßlich. Sie ist oft auf nährstoffreichen Böden zu finden.
Das ist die Purpurrote Taubnessel. Sie gehört zur Familie der Lippenblütler und ihre kleinen, purpurroten Blüten wachsen in Quirlen um den Stängel. Die jungen Blätter und Blüten sind essbar und schmecken leicht nussig und würzig. Sie ist ein guter Lieferant für Vitamine und Mineralstoffe im Frühjahr.
Lies hier: Taubnessel: Die Nessel, die NICHT brennt – Dein neuer Küchenstar?
Frage 17 von 20
Diese Pflanze ist für ihre großen, herzförmigen Blätter bekannt, die oft als natürliches "Pflaster" für Wunden verwendet wurden. Sie wächst häufig an feuchten, schattigen Orten.
Das ist die Klette, genauer gesagt die Große Klette. Ihre sehr großen, herzförmigen Blätter sind auffällig. Früher wurden die Blätter oft als Wickel oder Umschlag bei Hautproblemen und Wunden verwendet. Die Wurzel der Klette ist ebenfalls essbar und wird in der Naturheilkunde geschätzt.
Wie finden? Suche nach einer Pflanze, deren Samen sich gerne an Kleidung und Tierfellen "festklammern".
Frage 18 von 20
Welches dieser Wildkräuter hat zarte, fadenförmige Blätter und kleine, unscheinbare Blüten, die oft in großen Teppichen auf feuchtem Boden wachsen?
Das ist das Wiesen-Schaumkraut. Seine feinen, gefiederten Blätter bilden oft einen dichten Teppich auf feuchten Wiesen. Die Blüten sind meist weiß bis zartrosa. Beim Zerreiben der Blätter verströmt es einen leichten Anisgeruch und einen würzig-scharfen Geschmack, ähnlich wie Kresse. Es ist reich an Vitamin C.
Die jungen Blätter, die vor der Blüte gesammelt werden, sowie die jungen Pflanzen sind essbar und schmecken auf Grund des enthaltenen Senfölglykosids kresseähnlich und leicht scharf. Sie werden in Salaten, in Kräutersuppen, als Gewürz für Quark und Frischkäse sowie in Saucen verwendet.
Frage 19 von 20
Diese kleine Pflanze ist für ihre dreiteiligen, herzförmigen Blätter bekannt, die oft im Wald zu finden sind. Ihr frischer, zitroniger Geschmack macht sie zu einer beliebten Zutat für Salate. Welche Pflanze ist das?
Das ist der Waldsauerklee. Er ist leicht an seinen herzförmigen, dreiteiligen Blättern zu erkennen, die denen des Klees ähneln. Sein frischer, zitronig-säuerlicher Geschmack macht ihn zu einer beliebten Zutat für Salate, Suppen oder einfach zum Naschen im Wald. Er ist reich an Vitamin C.
Lies hier alles zum Waldsauerklee: Waldsauerklee finden, sammeln und nutzen – der vollständige Guide
Frage 20 von 20
Welche Aussage über das Gänseblümchen ist korrekt?
Das Gänseblümchen ist tatsächlich von Kopf bis Fuß essbar und eine wertvolle Bereicherung für die Küche. Blüten, Blätter und sogar die Wurzeln können verwendet werden. Lies hier alles: Vielseitiges Gänseblümchen – Wild- und Heilpflanze unserer heimischen Flora
Deine Punktzahl:
Bewerte das Quiz mit Schulnoten
Wie gut kennst du dich mit deutschen Wildkräutern aus? Egal, ob du schon ein Naturtalent bist oder gerade erst anfängst, dich mit unserer heimischen Pflanzenwelt zu beschäftigen – jede Entdeckung ist unglaublich bereichernd!
Heimische Wildkräuter sind weit mehr als nur Grünzeug am Wegesrand. Sie sind faszinierend vielseitig und bieten unzählige Möglichkeiten: Nutz sie in der Küche für frische, gesunde Gerichte, setz sie als natürliche Heilmittel ein oder erfreu dich einfach an ihrer Schönheit in der Natur. Viele dieser Wildpflanzen sind wahre Superfoods, die direkt vor deiner Haustür wachsen und voller Vitamine und Mineralien stecken.
Stell dein Wissen in diesem Quiz unter Beweis und lerne dabei hoffentlich viel Neues über die heimische Pflanzenwelt. Jede richtige Antwort bringt dich näher an dein Ziel, ein echter Wildkräuter-Profi zu werden!
Möchtest du dein Wissen noch weiter vertiefen? Dann tauche tiefer ein! Suche nach Wildkräuter-Büchern oder Online-Ressourcen speziell für deine Region. Am besten ist es jedoch, direkt in die Natur zu gehen: Erkunde Wiesen und Wälder und versuche, die Pflanzen, die du im Quiz kennengelernt hast, in ihrer natürlichen Umgebung zu finden. Aber denke immer daran: Sammle nur Wildkräuter, die du zu 1000 % sicher identifizieren kannst, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden.
Hier sind einige weiterführende Ratgeber, die dich auf deiner Reise zum Wildkräuter-Profi begleiten:
Viel Erfolg und pure Freude beim weiteren Entdecken der Wildkräuterwelt!