Pemmikan ist ein Lebensmittel aus getrocknetem Fleisch und Fett, das von amerikanischen Ureinwohnern erfunden wurde. Lies hier, wie du es selbst herstellst.
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Pemmikan ernährte die nordamerikanischen Indianer seit Jahrhunderten und ist eine erstaunliche Quelle für hochwertiges Protein, Fett und Kohlenhydrate.
Es kann dein perfektes Frühstück, Mittag- oder Abendessen sein, das sofort einsatzbereit ist und tagelang hält, ohne zu verderben.
Aber es kann schwierig sein, Pemmikan zuzubereiten und diese Notnahrung muss ordentlich gelagert werden.
In diesem Ratgeber wirst du nun erfahren, wie du Pemmikan korrekt zubereitest und lagerst. Lass uns loslegen.
Indigene Völker beeindrucken mich schon seit geraumer Zeit. Denn wer weiß besser über das Leben in der Wildnis Bescheid als die Menschen, die dort Jahrhunderte gelebt und überlebt haben?
Zuletzt habe ich mich mit den Ureinwohnern Nordamerikas beschäftigt, genauer mit den Cree.
Die Cree haben das sogenannte Pemmikan für sich entwickelt.
Ich spreche hier der Einfachheit halber nur von den Cree, obwohl sie aus verschiedenen Stammesgruppen bestehen, die sich untereinander sogar bekämpften. Die Geschichte ist zwar sehr interessant, würde hier jedoch den Rahmen sprengen.
Pemmikan ist ein Nahrungsmittel bestehend aus Eiweiß, Fett und oft auch Beeren. Ursprünglich wurde gedörrtes Bisonfleisch genutzt, das mit Fett und getrockneten Früchten vermengt und zerstoßen wurde.
In Zeiten ohne Kühlschrank mussten proteinreiche Nahrung wie Fleisch optimal konserviert werden.
Dazu eignete sich die Zubereitungsmethode von Pemmikan wunderbar und spiegelt in meinen Augen den „Spirit“ für das heutige Survival wider.
Denn auch wir nehmen keinen Kühlschrank mit in die Wildnis und müssen so auf die ursprünglichsten Methoden der Nahrungskonservierung zurückgreifen.
Die lange Haltbarkeit und hohe Nährstoffdichte machen es zu dem idealen Reiseproviant.
Eiweißreiche Nahrung findet sich auch in der Natur, aber wenn wir die Möglichkeiten zur Vorbereitung nutzen können, ist Pemmikan ein wahrer Gamechanger.
Nun erfährst du alles, was hinter dem spannenden Superfood steckt und wie du es für dich bei deinem nächsten Outdoor-Abenteuer nutzen kannst.
Nahrung heißt nicht nur Überleben, sondern für viele indigene Völker reflektiert die Nahrung auch die kulturelle Identität der Stämme.
So war der amerikanische Bison nicht nur eine bloße Ressource, sondern hatte für viele Stämme auch einen symbolischen Wert.
Daher finde auch ich es wichtig ein Bewusstsein für das zu schaffen, was wir essen und das Tier, das uns ernährt in Ehren zu halten. In diesem Fall:
30.000.000 bis 60.000.000 Bisons sollen vor den europäischen Siedlern durch die Prärien und Wälder Nordamerikas gezogen sein. Es wird von den häufigsten großen Landsäugern in der Geschichte gesprochen.
Die Cree lebten lange Zeit im Einklang mit den amerikanischen Bisons und waren auf diese nicht nur in Sachen Nahrung angewiesen.
Ein Bison zum Beispiel lieferte Material für Kleidung, den Bau von Unterschlüpfen und vielem mehr. Die Herdentiere wurden von den Ureinwohnern respektiert und in Ehren gehalten.
Die Tiere waren zwar intensiver Bejagung ausgesetzt, was jedoch in keinem Verhältnis zu dem Verhalten der europäischen Siedler steht.
Diese schafften es in nur 60 Jahren (1820-1880) den oben genannten Bestand der Bisons auf unter 1000 Tiere zu dezimieren.
Eisenbahn, Gewehre und der internationale Fellhandel führten zu diesem Schlachtfest, welches die Bisons an den Rand des Aussterbens gebracht hatte.
Dadurch wurde nicht nur die Art der Bisons bedroht, sondern den Ureinwohner auch eine wichtige Nahrungs- und Lebensgrundlage genommen.
Glücklicherweise setzten sich einige Menschen für den Schutz der Tiere ein, sodass der Bestand sich wieder erholen konnte. Heute ist der Bison von den Schutzmaßnahmen abhängig und wird in der Wildnis auf 30.000 Tiere geschätzt.
Pemmikan kommt von dem Cree-Wort Pimîhkân, was sich wiederum von Pimî ableitet und „Fett“ bedeutet.
Aber nicht nur die Ureinwohner empfanden die Methodik der Fleischkonservierung interessant, sondern auch die eingewanderten Europäer nutzen es als Logistikgut im Militär oder als Proviant für Expeditionen.
Es brach sogar ein Krieg zwischen zwei Handelsunternehmen, um den Handel mit dieser Form von Nahrung aus, der auch als Pemmikan-Krieg bekannt wurde.
Die Auseinandersetzung dauerte sieben Jahre an. Hier stieß ich auch das erste Mal auf die Nennung der Métis (indigener Völkerstamm) als Erfinder des Pemmikans.
Bei weiterer Recherche gibt es Meinungsverschiedenheiten über die Herkunft, aber da es sich um einen Begriff in der Sprache der Cree handelt, gehe ich weiterhin von ihnen als Ursprung aus.
Weiter wurde Pemmikan besonders für Expeditionen in die Arktis genutzt. Es wurde von dem Arktisforscher Robert Edwin Peary als unentbehrlicher Proviant beschrieben, da es in seinen Augen ungemein wichtig ist, das Transportgewicht so weit wie möglich zu komprimieren.
Aber wie erreicht Pemmikan eine so hohe Nährstoffdichte bei geringem Gewicht?
Die Antwort liegt in der Zubereitung:
Zur traditionellen Zubereitung wurde nur mageres Muskelfleisch und Fett aus verschiedensten Ursprüngen genutzt. Das Fleisch wurde durch die Sonne oder am Feuer getrocknet.
Anschließend wurde das trockene Fleisch zwischen zwei Steinen zerrieben und in einer Tasche aufgefangen. Die Tasche bestand typischerweise aus Bisonhaut.
Das Fett wird zu Talg geschmolzen und mit dem zerriebenen Fleisch vermengt.
Abschließend wird die Tasche zugenäht und die Nähte mit Talg wasserdicht verschlossen.
Nur zu besonderen Anlässen oder für den verwöhnten Geschmack der Europäer wurden getrocknete Saskatoon-Beeren, Preiselbeeren und sogar Kirschen, Johannisbeeren, Aroniabeeren oder Blaubeeren verwendet.
Pemmikan hat eine Reihe von Attributen, die es sowohl zur idealen Reisenahrung als auch zur geeigneten Notnahrung in Survival-Situationen macht.
Jetzt hört sich das erst mal nach einem nahrhaften Survivalfood an, aber viele schreckt der hohe Fettgehalt ab.
Damit musst du auch vorsichtig sein! Tierischer Talg besteht aus gesättigten Fettsäuren und hat somit auch einen hohen Cholesteringehalt. Genauer: LDL-Cholesterin.
Cholesterin ist zunächst lebenswichtig, führt in hohen Mengen aber zu Ablagerungen in den Wänden der Blutgefäße.
Bei zu großen Fettablagerungen, besonders nahe dem Herzen oder Gehirn, kann das gesundheitliche Folgen haben.
Hier gilt ein bewusster Umgang und dann ist auch tierisches Fett in Maßen unbedenklich (lies hier, wofür tierisches Fett noch alles nützlich ist).
Besonders in einer ketogenen Diät kann traditionelles Pemmikan besonders interessant sein. Bei der Ketose in der ketogenen Diät wird weitestgehend auf Kohlenhydrate verzichtet und auf Fette als Energielieferant zurückgegriffen.
Wenn du mal in der Natur (abhängig davon, wo du bist) schaust, finden sich auch hier wenig Kohlenhydrate. Saaten, Fleisch, Fisch und Kräuter sind reich an Fetten und Proteinen.
Eine ketogene Ernährungsweise ist natürlich und für Situationen in der Wildnis gut geeignet. Pemmikan ist also eine ideale Ergänzung.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der fade Geschmack des traditionellen Pemmikans, weshalb ich auch gerne schon vorab Salz und Pfeffer und die alternative Herstellungsform empfehle.
Die traditionelle Version erfüllt trotzdem ihren Zweck und ist so einfach wie kaum ein anderer Snack mit so viel Protein zuzubereiten.
Die Frage, ob Pemmikan noch zeitgemäß ist, beantworte ich daher mit Ja!
Wie oben bereits erwähnt, macht die Menge das Gift. Da schon wenig Pemmikan eine hohe Kaloriendichte hat, werden keine Massen an Fett konsumiert.
In Bezug auf den Geschmack findest du im Folgenden die alternativen Rezepte, die dein Reiseproviant zum Gaumenschmaus machen.
Heutzutage ist Pemmikan nicht mehr nur von Bisons abhängig, sondern kann in verschiedensten Variationen zubereitet werden. Wie du unten gleich sehen wirst, ist sogar vegetarischer Pemmikan möglich.
Im ersten Rezept habe ich mich für eine Basis aus Rindfleisch entschieden. Das ist leicht zugänglich und auch ohne Dörrgerät zu Hause möglich.
Wichtig ist mageres Fleisch, da viel Fett den Klopf-Prozess erschwert.
Rindertalg war bei meiner Recherche nicht immer verfügbar. Es eignen sich auch andere Talgsorten oder du kannst dein eigenes Fett abkochen.
Fett könntest du in der Metzgerei deines Vertrauens oder an der Fleischtheke im Supermarkt bekommen.
Einfaches Rezept, aber langwieriger Prozess.
Portionen:
Zutaten:
Zubereitung:
Hinweis: Es ist besonders wichtig, das Fleisch komplett zu trocknen und von jeglicher Flüssigkeit zu befreien. Falls sich das Fleisch nach dem angegebenen Prozess immer noch verformen lässt und nicht brüchig ist, muss es noch weiter getrocknet werden. Dies ist für die Haltbarkeit essenziell.
Zutaten:
Hier ebenfalls nach dem traditionellen Rezept verfahren und zu Schritt 7 die Nüsse, Früchte und den Honig hinzufügen. Die Früchte können dabei ganz gelassen oder ebenfalls zerstoßen werden. Bei den Früchten sind keine Grenzen gesetzt! Von Feigen bis zu getrockneten Kirschen ist alles möglich.
Zutaten:
Zubereitung:
Mit heißem Wasser sollte sich die Masse nun herausnehmen lassen und kann in geeignete Stücke geschnitten werden; anschließend in Wachspapier oder Alufolie und vakuumversiegelt lagern.
Nach Literaturangaben soll sich das traditionelle Pemmikan über 20 Jahre ohne Kühlung halten.
Dabei ist es wichtig den Proviant trotzdem luftdicht, kühl und dunkel zu lagern.
Für die 20 Jahre kann ich hier nicht garantieren und empfehle daher, die Riegel, die nicht direkt verwendet werden, einzufrieren oder zumindest im Kühlschrank zu lagern.
Weiter gibt es für die vegetarische Variante leider keine Angaben zur Haltbarkeit. Sollte das Gemüse komplett durchgetrocknet sein, ist es wohl sehr lange haltbar.
Lies auch: Die besten Nahrungsmittel zum Überleben (10+ Jahre haltbar)
Pemmikan ist weit gekommen und findet heutzutage seinen Weg in die Survival-Community.
Es ist die optimale Notnahrung für schwere Zeiten und perfekt geeignet für längere Aufenthalte in der Wildnis, beim Bushcrafting, zum Wandern, beim Trekking oder auch als Notvorrat zum Prepping.
Wer durch eine ketogene Diät oder durch die Wildnis in der Ketose steckt, ist mit der traditionellen Variante bestens ausgerüstet.
Aber auch in der alternativen oder vegetarischen Version wird den Reiseproviant zu einem leckeren Snack und gibt Energie für all deine anstehenden Aufgaben.
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
https://veganphysicist.com/antarctica-vegan-pemmican/
https://urbansurvivalsite.com/pemmican-original-survival-food/
http://activehistory.ca/2019/07/eating-history-an-experiential-examination-of-pemmican/
https://primalwoods.com/pemmican-how-to-history-uses/
https://www.cholesterin-neu-verstehen.de/cholesterin/werte/ldl
https://twoguysandacooler.com/pemmican-the-ultimate-survival-food/
Wie schmeckt Pemmikan?
Pemmikan schmeckt je nach verwendetem Fleisch und Obst leicht unterschiedlich, sind aber alle fettig, fleischig und süß/säuerlich. Pemmikan gibt dir einen wahnsinnigen Energieschub und hält dich für einige Zeit satt.
Welches Fleisch für Pemmikan nehmen?
Pemmikan ist ein traditionelles Rezept, das aus Rind, Hirsch, Bison oder Elch hergestellt werden kann. Bei der Herstellung von Pemmikan wird Fleisch in der Sonne getrocknet und dann mit anderen Zutaten wie Beeren, Fett oder Nüssen zu einer Paste gemahlen.
Wie haben Ureinwohner Fleisch haltbar gemacht?
Indigene Völker in Amerika haben eine Vielzahl von Methoden angewendet, um Fleisch zu konservieren, darunter Räuchern, Trocknen und Salzen. Die beliebteste Methode war die Verwendung von Salz. Fleisch wurde in einer Mischung aus Salz und anderen Zutaten wie Fett, Pökelstoffen, Kräutern und Gewürzen konserviert.
Was sind die ernährungsphysiologischen Vorteile von Pemmikan?
Pemmikan ist ein erstaunliches Lebensmittel, das es seit Jahrhunderten gibt. Es ist eine Kombination aus Dörrfleisch, getrockneten Früchten und Fett, die mithilfe von Tierhäuten konserviert wurde. Pemmikan kann als Snack gegessen oder zu Suppen und Eintöpfen hinzugefügt werden.
Wie wird Pemmikan heute hergestellt?
Pemmikan ist eine Art getrocknetes, zerkleinertes Fleisch, das einst ein Grundnahrungsmittel der Ureinwohner der nordamerikanischen Prärie war. Heutzutage wird es normalerweise aus Rindfleisch in Kombination mit Früchten und Beeren hergestellt. Heutzutage ist Pemmikan normalerweise in Sportgeschäften oder online erhältlich.
Was ist der Unterschied zwischen Pemmikan und Jerky?
Pemmikan ist ein traditionelles nordamerikanisches Lebensmittel, das aus getrocknetem, zerstampftem Fleisch und Fett hergestellt wird. Jerky wird traditionell nicht aus getrocknetem, zerstampftem Fleisch, sondern aus kompletten Muskelfleisch hergestellt. Es wird haltbar gemacht durch Pökeln, Räuchern und Trocknung. Jerky enthält normalerweise weniger Fett und Feuchtigkeit als Pemmikan.
Wie spricht man Pemmikan aus?
Das Wort Pemmikan stammt aus der Algonkin-Sprache und wird Pee-mee-kahn ausgesprochen.
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
5.00 von 5 Punkten (18 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.