
Hol' dir GRATIS 7 Lektionen für mehr Survival-Power!
Lerne, wie du in der Wildnis überlebst! Werde mutiger, selbstbewusster und freier in der Wildnis. 7 Tage lang eine E-Mail – jeden Tag neues Wissen.
Schreib mich ein!Es ist leicht, sich im Wald zu verirren. Hier sind 14 Dos and Don'ts, um in einem Stück nach Hause zu kommen. Befolge diese Tipps, um im Wald zurechtzukommen.
Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Aus welchen Gründen auch immer, du könntest dich eines Tages in einer Outdoor-Survival-Situation wiederfinden.
Vielleicht bist du auf einem Ausflug mit Familie oder Freunden, eins führt zum anderen und bevor du dich versehen hast, hast du dich verlaufen.
Wenn das passiert, werden dir eine Million Dinge durch deinen Kopf rasen.
Dinge wie:
Von Anfang an ist es wichtig, sich der Denkweise eines Überlebenden anzunehmen.
Das bedeutet, dass es Dinge gibt, die du tun solltest, und Dinge, die du nicht tun solltest, um energievoll und in Sicherheit zu bleiben.
Hier stelle ich dir nun 14 Do’s and Dont’s vor, wenn du dich in einer Survival-Situation im Wald befindest.
Das Erste, was passiert, wenn du dich verirrst, ist zwangsläufig Panik.
Das ist auch völlig natürlich, da es ein beunruhigendes Gefühl ist, nicht zu wissen, wo du dich befindest.
Oder in welche Richtung du gehen solltest. Oder wenn dich niemand mehr hört.
Wir Menschen kennen Orientierungslosigkeit nicht mehr.
Das Beste, was du tun kannst, wenn es passiert: anhalten, hinzusetzen und sich sammeln.
Panik führt zu schlechten Entscheidungen, die eine Situation nur verschlimmern.
Gönne dir eine Pause und erkenne an, dass dies nicht die Zeit ist, dich selbst zu kritisieren und zu bemitleiden.
Dafür ist dann Zeit, wenn du wieder zu Hause bist. Du benötigst ab sofort einen motivierenden Geist.
Gib dein Bestes, um eine positive und produktive Denkweise zu bewahren.
Es gibt Situationen, in denen es nicht empfehlenswert ist, deine Schritte zurückzuverfolgen.
Wenn du etwa die falsche Richtung wählst, wirst du dich noch mehr verlaufen.
Wenn du jedoch nicht zu weit vom Hauptweg entfernt bist, du über Navigationshilfen verfügst oder die sichere Richtung bestimmen kannst, ist es möglicherweise die beste Option, deine Schritte zurückzuverfolgen.
Wenn du einen Punkt erreicht hast, an dem du weißt, dass du dich verlaufen hast und wahrscheinlich die Nacht unter den Sternen verbringen wirst, ist es an der Zeit, die Situation gut einzuschätzen.
Suche alle Vorräte zusammen, die du hast. Das bedeutet, jede Tasche auf links zu drehen.
Befolge die 3er-Regel, um zu priorisieren, was du tun musst und um deinen Geist mit produktiven Aufgaben zu beschäftigen.
Höre auch auf deinen Bauch. Wenn du ein nagendes Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, sei aufmerksam und gehe vorsichtig vor.
Wenn du im Wald bist, bist du nur ein weiteres Tier im Wald – und Tiere bleiben nur am Leben, wenn sie ständig wachsam sind.
Wenn du dich fortbewegst, achte immer darauf, was sich hinter und vor dir befindet.
Verwende deine periphere Sicht (den Eulenblick), um die Seiten beim Gehen zu scannen.
Achte auf Tierspuren und Tierkot. Vermeiden Bereiche, in denen sich wahrscheinlich Tiere aufhalten, also wo sie essen oder trinken.
Achte auf die Geschichte, die die Natur erzählt: Vogelgesang, Tierverhalten, Wettermuster usw.
Diese Taktik solltest du von Beginn der Reise an anwenden, um zu vermeiden, dass du dich überhaupt oder noch weiter verirrst.
Bei der Technik verwendest du alles, was du zur Hand hast, um den eingeschlagenen Weg zu markieren.
Mit einem Messer lassen sich Bäume markieren, Äste biegen oder brechen, Pfeile ziehen oder Signalbänder aufhängen.
Es ist hilfreich, diese Zeichen so sichtbar wie möglich und richtungsweisend anzubringen.
Dieser Ratschlag trifft auf sehr viele Fälle zu, hängt aber streng von den Umständen ab.
Wenn du dich jedoch verirrt hast und ein Fahrzeug vorhanden ist (Auto, Boot, Flugzeug usw.), ist es im Allgemeinen am besten, bei dem Fahrzeug zu bleiben.
Dafür gibt es zwei Gründe.
Stell dir aber nun vor, eine Person kennt die Richtung zur Rettung. Sie verfügt über Vorräte, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um sicher voran zukommen. Was tun?
Dann sollte die Person entscheiden, ob sie sich selbst retten soll oder nicht.
Stelle daher sicher, dass du immer ein Auto-Survival-Kit einpackst, damit du die notwendigen Gegenstände zum Überleben besitzt.
Lärm zu machen, während du durch den Wald gehst, ist eine Vorsichtsmaßnahme im Wald mit Raubtieren (hauptsächlich im Bärenland). Eine Sache, die du nicht tun willst, ist ein Tier zu überraschen, das dir gefährlich werden kann.
In Deutschland solltest du das auch machen, denn auch Wildschweine und Wölfe können auftauchen.
Aber diese Taktik gilt nicht nur für Raubtiere. Während du dich vielleicht verloren fühlst, könnten Menschen direkt hinter dem Hügel oder hinter der nächsten Kurve sein.
Durch Singen oder Geräusche kannst du auf dich aufmerksam machen.
Wenn du durch den Wald gehst, halt die Hände bei dir.
Von giftigen Pflanzen, beißenden Insekten, Dornen, Schlangen und allem anderen, was sich vor aller Augen versteckt, ist es am besten, die Hände bei sich zu behalten.
Bedenke, dass deine Hände deine wichtigsten Werkzeuge sind. Du brauchst sie für unzählige Zwecke und daher verdienen sie besonderen Schutz.
Zu rennen, wenn du dich zum ersten Mal verirrt hast, dient nur dazu, deinen panischen Gefühlen nachzugeben.
Lass es sein, denn beim Rennen in Panik brichst du dir wahrscheinlich alle Knochen.
Ausnahme: es sei denn, es besteht eine unmittelbare Gefahr für Sicherheit und Leben.
Schnelles Laufen erhöht drastisch die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung, von der du dich möglicherweise erholen kannst – oder auch nicht.
Fast alles in einer Überlebenssituation solltest du langsam und bewusst tun, um das sicherste Ergebnis zu erzielen.
Das zu konsumieren, was Tiere fressen, ist einer dieser Survival-Mythen, die falsch sind.
Tiere sind daran gewöhnt, aus der Umgebung, in der sie leben, zu trinken und zu fressen.
Nur weil sie es können, bedeutet das nicht, dass es für Menschen sicher ist.
Gehe immer die Schritte durch, um Wasser trinkbar zu machen, und stelle sicher, dass du Lebensmittelquellen eindeutig identifizierst, die für den menschlichen Verzehr sicher sind.
Wenn du zu einem Aussichtspunkt auf einem Hügel oder Felsvorsprung kommst, dann halte dich von den Rändern fern. Wenn einer Person schwindelig oder desorientiert wird, kann sie das Gleichgewicht verlieren.
Ferner gibt es möglicherweise nicht viel Erdreich oder Steine unter diesen Bereichen. Das kann leicht unter dem Gewicht einer Person nachgeben.
Gleiches gilt beim Gehen entlang von Flussufern, die von der Strömung unterspült wurden.
Es ist keine gute Idee, über einen Baumstamm zu steigen, ohne zu wissen, was sich auf der anderen Seite befindet.
Klingt zunächst merkwürdig, oder? Aber schau mal:
Baumstämme können liegende Tiere wie eine Schlange verbergen oder Löcher verbergen, die leicht einen Knöchel umdrehen können. Wenn du auf einen Baumstamm (oder ein anderes Objekt) stößt, ist es eine sichere Praxis, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um nachzusehen, bevor du darauf trittst.
Obwohl Wasser zum Trinken unerlässlich ist, solltest du dich selbst vom Wasser fernhalten.
Besonders wenn du dich in einer kalten Umgebung oder einer Umgebung mit großen Temperaturschwankungen befindest. Dann ist es niemals eine gute Idee, nass zu werden.
Das mag offensichtlich erscheinen, wird aber auch leicht vergessen, besonders im kleinen Maßstab.
Gehen oder waten durch einen seichten Bach scheint in Ordnung zu sein, oder?
Leider nein! Während nur ein Teil der Kleidung nass wird, kann dies dennoch große negative Auswirkungen haben, sobald niedrige Temperaturen auftreten.
Der Geruch von gekochtem Essen zieht Raubtiere an. Wenn du schnell und sicher kochen willst, entsorge die Überreste durch Vergraben.
Nimm auch keine Lebensmittel in dein Zelt / Tarp oder deinen errichtetes Shelter, sondern verstaue sie sicher an einem anderen Ort, weit weg von deinem Schlafplatz.
In Südafrika gab es einen Fall, in dem Teenager in einem Wildniscamp den Rat der Ranger nicht befolgten, keinerlei Essen in ihren Zelten zu haben.
Ein Jugendlicher, der im Zelt Essen aufgehoben hatte, wurde von einer Hyäne, die dem Geruch von Essen folgte, ins Gesicht gebissen.
Wasche deine Hände und putze mehr oder weniger deine Zähne, um sicherzustellen, dass der Fleischgeruch nicht an dir zurückbleibt, bevor du schlafen gehst.
Wenn du es für notwendig hältst, lass die ganze Nacht ein Feuer brennen.
Auch wenn etwas völlig nutzlos erscheint, empfehle ich, es so lange wie möglich zu behalten.
In einer Überlebenssituation ist das, was du bei dir trägst, alles, was du besitzt. Und du weißt nie, wann oder wie etwas verwendet werden könnte.
Sammle außerdem unterwegs Ressourcen. Diese sind möglicherweise an deinem Zielort nicht verfügbar.
Es gibt viele Dinge, die du in einer Überlebenssituation beachten solltest. Machst du es nicht, kann es recht schnell brenzlig werden.
Meine oben genannten Tipps sind wichtig, wenn du im Wald unterwegs bist. In einer Wüste oder einer verschneiten Tundra gelten wiederum andere Tipps.
Wo auch immer du dich befindest: verlangsame dich, sei nachdenklich bei deinen Handlungen und pass auf dich auf!
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Leben in der Wildnis. Mit dem Survival-Basic-Kurs bist du auf dein nächstes Abenteuer erstklassig vorbereitet. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
5.00 von 5 Punkten (12 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.
Hol' dir GRATIS 7 Lektionen für mehr Survival-Power!
Lerne, wie du in der Wildnis überlebst! Werde mutiger, selbstbewusster und freier in der Wildnis. 7 Tage lang eine E-Mail – jeden Tag neues Wissen.
Schreib mich ein!