
Wie du einen Holzhammer für Bushcraft & Survival baust (+Video)
👉 Das Wichtigste in Kürze
- Suche einen dicken Ast im Wald, der mindestens 30 cm lang und 8-10 cm im Durchmesser ist, um deinen Holzhammer zu bauen.
- Säge einen "Stop Cut" um den Baumstamm herum, um den Kopf des Hammers zu formen. Lasse die Mitte des Baumstamms unberührt.
- Forme den Griff, indem du überschüssiges Holz abschneidest oder wegschlägst. Der "Stop Cut" verhindert, dass du versehentlich den Kopfteil des Hammers abspaltest.
- Verbessere den Griff, indem du raue Kanten oder Splitter entfernst. Eine letzte Schicht Leinöl oder Bienenwachs schützt das Holz und hält deinen Holzhammer über Jahre hinweg funktionsfähig.
- Ein Bushcraft Holzhammer kann schnell hergestellt werden. Als Anfänger planst du ungefähr 15 bis 30 Minuten ein. Geübte Bushcrafter benötigen dafür ungefähr 10 Minuten.
- Der Holzhammer ist ein vielseitiges Werkzeug im Camp. Du kannst ihn zum Spalten von Holz, Einschlagen von Verbindungen, Heringen und Keilen, Schlagen von Kerben ins Holz, Fällen eines Baumes mit einem Messer und Verjagen von Wildschweinen verwenden.
Ich erinnere mich noch gut an die muffige Gartenlaube meiner Großeltern.
Mein Opa hatte dort an der Wand all sein Werkzeug hängen und es hingen dort auch zwei Holzhämmer. Er hat sie regelmäßig gebraucht.
Irgendwann durfte ich sie auch nutzen und ich imitierte meinen Opa bei der Arbeit. Es machte mir als Kind riesigen Spaß damit zu hämmern.
Und das macht es mir heute noch. Als Bushcrafter bin ich der Meinung, dass der Holzhammer in jedes Bushcraft-Camp gehört.
Mein Ziel ist heute, dir zu zeigen, wie du einen Holzhammer dir selbst oder als Geschenk herstellst.
Der Bushcraft Holzhammer ist ein vielfältiges Werkzeug im Camp
Kommen wir gleich zum Punkt: Ich liebe meine Holzhämmer. Keine Ahnung woran es liegt, aber vielleicht gibt es ein “Ich-hämmere-gerne-Gen”. ;-)
Du brauchst ihn beispielsweise für:
- Batoning (Holz spalten, siehe meine Anleitung)
- Verbindungen zusammen hämmern
- Heringe einschlagen
- Keile einschlagen, um große Baustämme zu spalten
- Kerben ins Holz schlagen (hier meine Anleitung zu den Kerben)
- einen Baum fällen mit einem Messer
- Wildschweine verjagen
Solch ein Holzhammer ist nicht nur nützlich, es macht auch wirklich Spaß mit ihm zu arbeiten.
Während ein Holzhammer so groß gemacht werden kann, wie du Baumstämme findest, zeigt die folgende Anleitung einen Hammer, der für mittleres bis leichtes Hämmern geeignet ist.
Das Video zum Bushcraft Holzhammer
Schritt 1: Holzklotz suchen
Geh in den Wald und such dir einen dicken Ast. Säge ihn dir dann zurecht.
Meine Empfehlungen sind:
- mindestens 30 Zentimeter lang
- mindestens 8 bis 10 cm im Durchmesser

Bitte fälle keine lebenden Bäume für deine Projekte, außer du bist in einer Überlebenssituation. Lebende Bäume darfst du laut deutschem Gesetz nicht fällen (Ausnahmen gibt es natürlich). In meinem Ratgeber "Darf ich Äste und Holz im Wald sammeln?" findest du alle Information.
Schritt 2: "Stop Cut" / Stoppschnitt sägen
Der zweite Schritt besteht darin, einen sogenannten "Stop Cut" zu sägen, um den Kopf des Schlägers zu formen.
Säge einmal um den Baumstamm herum und lasse die Mitte des Baumstamms unberührt (ich säge meistens 1,5 bis 2 cm tief). Der untere Bereich bildet letztendlich den Griff des Hammers.

Schritt 3: Griff formen
Der Überschuss an Holz vom Griff wird in diesem Schritt nun abgeschnitten oder weggeschlagen.
Beachte bitte, dass entferntes Holz weg ist. Einmal ab bedeutet, dass es ab ist. Beginne damit, weniger Holz zu entfernen als du vielleicht denkst, dass es notwendig ist. Das gilt besonders, wenn das dein erster Hammer ist.
Der "Stop-Cut" verhindert, dass du versehentlich das Kopfteil des Hammers abspaltest.

Schritt 4: Griff verbessern
Sobald sich der Griff deinem gewünschten Durchmesser nähert, entferne raue Kanten oder Splitter.
Eine letzte Schicht Leinöl oder Bienenwachs schützt das Holz und hält deinen Holzhammer über Jahre hinweg funktionsfähig.

Wie schon fertig?
Ja, na klar. Ein Bushcraft Holzhammer ist fix gemacht. Als Anfänger planst du ungefähr 15 bis 30 Minuten ein. Geübte Bushcrafter brauchen dafür ungefähr 10 Minuten.
Aber: Mach dir kein Stress. Hektik ist niemals ein guter Freund im Wald.
Versuche das Projekt zu genießen. Die Zeit im Wald, die Ruhe und das tolle Ergebnis am Ende.

Zusammenfassung
Der Holzhammer ist ein großartiges Werkzeug, das mich daran erinnert, dass nicht alle Geschenke gekauft werden müssen. Einige der besten Werkzeuge sind selbst gemacht.
Du suchst noch mehr Bauprojekte für dein Camp?
- Baue ein Dreibein – eine überaus nützliche Konstruktion
- Baue einen kleinen Tisch
- Baue einen Speer zum Fischen

P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern. Finde hier meine Liste zur eigenen Ausrüstung, die ich regelmäßig nutze.

Autor des Ratgebers
Martin Gebhardt
Hey, ich bin Martin und ich bin Wildnis-Mentor. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Outdoor-Leben. Schnapp dir meine 35 einfach umsetzbaren Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen. Lies mehr über mich auf meiner “Über mich”-Seite.
War dieser Ratgeber hilfreich?
12 Personen fanden diesen Ratgeber hilfreich.
5.00 von 5 Punkten (12 Bewertungen)
Kommentare (10)
Am meisten gelesen in der Kategorie Bushcraft
Outdoor-Produkte, die ich getestet habe
Um dir bei der Auswahl der besten Outdoor-Produkte zu helfen, habe ich habe ich gemeinsam mit meinem Team viele Produkte getestet. Finde hier persönliche Erfahrungen und Empfehlungen von mir und anderen Autoren, die auf jahrelanger Praxis basieren.
👉 Alle Reviews findest du hierDieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.