Von Martin Gebhardt. Schaue auf seine “Über mich”-Seite und abonniere seinen Newsletter.
Was wäre, wenn du ganz legal Wildcampen könntest in Deutschland?
Keine (Camping-)Nachbarn. Keine Hektik. Kein Autolärm.
Mit legaler Feuerstelle und niedlichem Klohäuschen.
Tatsächlich ist das möglich in Deutschland.
Ich zeige dir jetzt, wo du ganz LEGAL Wildcampen gehst in Deutschland.
Grundsätzlich darfst du nicht ohne Genehmigung in der Natur campen.
Camping ist nur auf ausgewiesenen Camping-Plätzen erlaubt – Wildcampen ist in Deutschland verboten.
Doch der Drang nach mehr Natur ist groß in Deutschland.
Daher nun die gute Nachricht:
Es gibt seit einigen Jahren offizielle Wildcamping-Plätze, auch Naturzeltplätze genannt.
Und die zeige ich dir nun ganz genau. Ich habe die legalen Wildcamping-Orte nach den Bundesländern geordnet. Legen wir los.
Der Schwarzwald ist Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.
Grandios ist: Hier darfst du mitten in der Natur dein Wildcamp aufschlagen. Entscheide dich von Mai bis Oktober für eines der neun Trekking-Camps.
Was dich erwartet in den Camps:
Mehr Information unter www.trekking-schwarzwald.de.
Wildcamping in Bayern? Ja, das ist möglich – nämlich im Frankenwald, im Spessart und im Steigerwald.
Dort warten insgesamt 17 Übernachtungsplätze auf dich. Die Saison geht vom 1. April bis 31. Oktober.
Hier findest du alle Information und eine Onlinebuchung zum Frankenwald.
Hier findest du alle Information für das Spessart.
Alle Information zum Steigerwald unter www.trekkingerlebnis.de.
Diese 8 Wildcamping-Plätze sind hauptsächlich für Kanufahrer gedacht, jedoch darf auch jeder andere hier auf den Bootsrastplätzen campen.
Die maximale Übernachtungsdauer beträgt zwei Nächte. Gruppen mit mehr als 10 Personen müssen sich anmelden und die Plätze reservieren.
Leider bleiben wohl alle Plätze in der Saison 2020 wegen des Coronavirus geschlossen.
Schau dir hier die Plätze genauer an und plane deinen Ausflug: www.naturpark-altmuehltal.de/bootsrastplaetze/
Derzeit sind hier keine Wildcamping-Plätze vorhanden. Schau dir dazu die Alternativen unten im Artikel an.
In ganz Brandenburg findest du mehr als 25 Wildcamping-Plätze zum Übernachten. Viele der Camps liegen am Wasser und sind daher besonders für Kanu-Reisende geeignet.
Manchmal gibt es eine Feuerstelle oder Grillplatz, manchmal auch nicht. Die meisten Plätze sind kostenlos und am besten schaust du dir alle Plätze unter www.reiseland-brandenburg.de an.
Zurzeit sind in Bremen keine Wildcamping-Plätze vorhanden. Schau dir dazu die Alternativen unten im Artikel an.
Zurzeit sind in Hamburg keine Wildcamping-Plätze vorhanden. Schau dir dazu die Alternativen unten im Artikel an.
Zurzeit sind in Hessen keine Wildcamping-Plätze vorhanden. Schau dir dazu die Alternativen unten im Artikel an.
Zurzeit sind in Mecklenburg-Vorpommern keine Wildcamping-Plätze vorhanden. Schau dir dazu die Alternativen unten im Artikel an.
Zurzeit sind in Niedersachsen keine Wildcamping-Plätze vorhanden. Schau dir dazu die Alternativen unten im Artikel an.
Zurzeit sind in Nordrhein-Westfalen keine Wildcamping-Plätze vorhanden. Schau dir dazu die Alternativen unten im Artikel an.
In Rheinland-Pfalz gibt es wunderbar abgelegene Wildcamping-Plätze.
Im Naturpark Hohes Venn darfst du auf 10 Plätzen nach Lust und Laune zelten. Die Naturlagerplätze sind mit einer Komposttoilette und einer Plattform für das Zelt ausgestattet. Bis zu zwei Zelte haben Platz auf den hölzernen Plattformen.
Von Autolärm fehlt jede Spur, denn alle Wildcampingplätze sind nur zu Fuß über Wanderpfade erreichbar.
Ein Platz kostet 10 Euro pro Nacht und lässt sich hier buchen: http://www.trekking-eifel.de
15 Wildcamping-Plätze findest du rund um Kaiserslautern und Landau. Die Buchung kostet ebenfalls 10 Euro. Die Saison geht von April bis Oktober.
Besonders interessant für Bushcrafter:
Eine Buchung für 10 € gilt für ein Zelt (2-3 Personen). Dementsprechend könnt Ihr pro gebuchtem Zeltplatz zwei Biwaks oder zwei Hängematten mitbringen. Tarps benötigen mindestens so viel Platz wie ein 2-Mann Zelt, deswegen gilt hier pro gebuchtem Zeltplatz ein Tarp.
Die Camps sind nur zu Fuß erreichbar und besitzen eine Feuerstelle. Bis zu sechs Zelte kannst du in manchen Camps aufstellen. Sitzmöglichkeiten und ein Klohäuschen inklusive.
Alle Information für dich unter www.trekking-pfalz.de.
Weiterhin findest du noch vier Trekkingcamps im Soonwald, welcher sich über Teile der Landkreise Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück erstreckt. Auch hier kostet ein Platz 10 Euro pro Nacht und du musst dich anmelden.
Alle Camps sind nur zu Fuß erreichbar. Wanderparkplätze sind in der Nähe vorhanden. Auf der Website www.soonwaldsteig.de findest du alle Informationen für deinen Ausflug.
Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald liegen die Camps in der Nähe der Nationalpark-Tore Wildenburg, Erbeskopf und Keltenpark. Alle Camps liegen abseits der Ortschaften.
Auf insgesamt drei Camps darfst du Wildcampen und die Camps sind nur zu Fuß erreichbar. Feuer machen ist in diesen Camps leider verboten.
Die Fakten:
Du findest alle Infos und die Onlinebuchung unter www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de
Aktuell sind im Saarland keine Wildcamping-Plätze vorhanden. Schau dir dazu die Alternativen unten im Artikel an.
In Sachsen ist es möglich, im Elbsandsteingebirge von April bis Oktober sein Nachtlager aufzuschlagen. Vier Biwakplätze laden ein mit oder ohne Zelt. Im Umkreis von 20 Metern darfst du dein Zelt (bis zu 5 Zwei-Personen-Bergzelte) oder dein Tarp und deine Hängematte aufbauen.
Die Biwakplätze haben folgende Ausstattung:
Die Biwakplätze darfst du von 16 Uhr bis 10 Uhr aufsuchen. Mit einem Trekkingticket (hier kaufen) erkaufst du dir die Erlaubnis dort zu campen. Erwachsene zahlen 5 Euro und Kinder 1 Euro pro Nacht.
Hinweis: Der Kauf eines Trekkingtickets gilt nicht als verbindliche Buchung oder Platzreservierung. Es kann sein, dass du dir das Camp mit anderen teilst.
Alle Informationen zu den Biwakplätzen beim Forststeig Elbsandstein findest du unter forststeig.sachsen.de.
Wie der Name schon sagt: Hier darfst du nicht mit einem Zelt schlafen.
Im Nationalpark Sächsische Schweiz darfst du an 58 Plätzen im Freien übernachten. Sie liegen alle außerhalb der Kernzone vom Nationalpark um die Fauna und Flora zu schützen. Die Wildcamping-Plätze sind hauptsächlich für Kletterer angelegt worden.
Hier die Eckdaten:
Alle Information zu den Boofen findest du unter nationalpark-saechsische-schweiz.de. Dort wartet auch eine komplette Liste der Plätze und eine Karte als PDF auf dich.
Aktuell sind in Sachsen-Anhalt keine Wildcamping-Plätze vorhanden. Schau dir dazu die Alternativen unten im Text an.
In Schleswig-Holstein gibt es ausgewiesene Trekking-Plätze, die auch für Bushcrafter interessant sind. Schlafen darfst du eine Nacht ganz legal mit oder ohne Zelt auf 21 wilden Übernachtungsplätzen.
Alle Information zu den oft kostenlosen Wildcamping-Plätzen findest du unter: https://www.wildes-sh.de.
Zur Zeit sind in Thüringen keine Wildcamping-Plätze vorhanden. Schau dir dazu die Alternativen unten im Artikel an.
Wie ich in meinem Artikel "Ist Schlafen im Wald erlaubt?" schreibe, gibt es noch weitere Möglichkeiten, um in der Wildnis zu schlafen:
Auf allen Wildcamping-Plätzen gilt: Du musst dich selbst versorgen. Hier gibt es keine Pommes-Bude oder Minimarkt, in dem du dir deine Getränke kaufst. Du bist wirklich mitten in der Wildnis.
An manchen Plätzen ist nur Brauchwasser vorhanden, das du ohne vorheriges Filtern und Abkochen nicht trinken solltest.
Auch ausreichend Proviant solltest du mitnehmen und deine Ausrüstung, wie:
Beachte auch, dass vielleicht der Smartphone-Empfang nicht ausreichend sein wird. Sag also vorher deiner Familie oder Freunden Bescheid, wo du dich aufhältst.
Bushcrafter nehmen am besten noch folgendes mit:
Lies auch meinen Ratgeber-Artikel "Bushcraft Anfänger Ausrüstung – 5 Ausrüstungsgegenstände für Bushcraft-Beginner".
Komplett legal Wildcampen in Deutschland? Ja, das geht!
Im ganzen Bundesland findest du offizielle Wildcamping-Plätze – meistens sogar mit Feuerstelle und Klohäuschen. Eine Übernachtung kostet oft nur 5 bis 10 Euro oder ist sogar komplett kostenlos.
Bitte beachte bei den Plätzen immer die Benutzerordnung, die Vorsichtsregeln und die Ausrüstungstipps der Anbieter.
Selbstverständlich nehmen wir unseren Müll mit, verlassen den Platz sauber und schützen die Natur. :-)
Kleiner Tipp: Buche die Plätze möglichst früh, sie sind sehr beliebt.
Bonus: Zu diesem Ratgeber gibt es auch den passenden Podcast. Höre ihn dir hier an.
Wie sind deine Erfahrungen mit den Wildcamping-Plätzen? Schreib es hier in die Kommentare.
Warum gibt es Wildcamping-Plätze?
Die Menschen zieht es immer mehr in die Natur, daher haben sich Verbände, Gemeinden und Bundesländer zusammengeschlossen, damit Outdoor-Begeisterte die Möglichkeit haben auch in der Wildnis zu campen.
Wo überall gibt es Wildcamping-Plätze in Deutschland?
Die meisten Orte zum wilden campen gibt es Gegenden mit Bergen, wie in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz oder Sachsen. Jedoch sind auch viele Plätze in Brandenburg vorhanden (wegen Kanu-Wanderern) oder in Schleswig-Holstein.
Wie viele Wildcamping-Plätze gibt es in Deutschland?
Es gibt mehr als 166 Übernachtungsplätze in Deutschland, auf denen du dein Camp legal in der Wildnis aufschlagen darfst. Beachte jedoch immer die Benutzerordnung, die Regeln und die Ausrüstungstipps der Anbieter.
Sind die Wildcamping-Orte kostenlos oder gebührenpflichtig?
Das entscheidet der Anbieter der Plätze. Es gibt sowohl kostenlose Plätze als auch Plätze, welche gebührenpflichtig sind. Die Kosten belaufen sich auf 5 bis 10 Euro für eine Übernachtung und decken oft die Bereitstellung von Klohäuschen, Feuerholz, Sitzmöglichkeiten und Renaturierung ab.
Darfst du überall in Deutschland wild campen?
Wildcamping (mit Zelt) ist ohne Genehmigung nicht erlaubt und darf in Deutschland nur auf ausgewiesenen Plätzen durchgeführt werden. Wende dich für wildes Campen in der Wildnis immer an den Besitzer oder Verwalter des Grundstücks.
5.00 von 5 Punkten (2 Bewertungen)
Howdy, ich bin Martin. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zu Survival und Bushcraft. Damit bist du für deinen nächsten Ausflug erstklassig vorbereitet. Mach meinen Survival-Basic-Kurs. Das sind 7 Lektionen, die dir Power für die Wildnis geben.
7 Lektionen, 7 Tage
für mehr Survival-Power
Werde mutiger, selbstbewusster und freier in der Wildnis. Hol dir meine 7 Basic-Lektionen ins Postfach.
100 % kein Spam. Abmeldung jederzeit möglich. Datenschutzerklärung.
Du wirst Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste. Danach erhältst du regelmäßig Blogupdates und jede Woche verschicke ich Tipps, die es ausschließlich im E-Mail-Camp gibt.