
Stell dir vor, du bist tief im Wald unterwegs und entdeckst plötzlich eine Spur im Boden. Aber von welchem Tier stammt sie? Ist es ein Hase oder doch eher ein Fuchs?
Mit unserem ultimativen Tierspuren-Quiz kannst du dein Wissen testen und herausfinden, wie gut du dich in der Welt der Wildtiere auskennst. Bist du bereit für die Herausforderung? Dann los geht’s!
An dem Quiz haben schon 280 Besucher teilgenommen und durchschnittlich eine Punktzahl von 72 % erreicht. Schaffst du mehr?
P. S. Wie du mit dem Fährtenlesen anfängst, erfährst du in meinem Ratgeber "Fährtenlesen lernen für Anfänger (mit vielen Bilder-Beispielen)". Außerdem kannst du Spuren prüfen und vergleichen in meiner Tierspuren-Datenbank.
Frage 1 von 21
Von welchem Tier stammt dieses Trittsiegel?
Das ist ein Trittsiegel vom Wildschwein. Die Afterklauen (hinten links und rechts) sitzen außen – sind aber nicht immer sichtbar (jedoch oft). Der Untrschied zum Rehwild ist: Die Afterklauen vom Rehwild siehst du eher selten und sie sitzen auch nicht außen. Das Trittsiegel vom Wildschwein ist rundlich bis oval, aber nicht lang und schmal wie beim Rehwild. Gut ist auf dem Foto die Kerbe oben zu sehen, die typisch für ein Wildschwein-Trittsiegel ist. Weiterhins sind die Schalen vom Wildschwein eher rundlich und nicht scharf und spitz.
Frage 2 von 21
Von welchem Tier stammt dieses Trittsiegel?
Das ist ein Trittsiegel eines Fuchses im Sand. Erkennbar ist der "Balken" im Mittelhandballen unten. Der "Balken" unten im Mittelhandballen ist stark ausgeprägt an den Vorderfüßen. Dies ist ein eindeutiges Merkmal für ein Fuchs.
Frage 3 von 21
Weißt du, wer solche Spuren hinterlässt?
Im Frühjahr hacken Spechte junge Bäume an, um, wie hier im Bild zu sehen, an den süßen Ahornsaft zu gelangen. Diese Spurenbild nennt man auch Ringeln.
Frage 4 von 21
Wer ist hier entlang gelaufen?
Das sind zwei Vorderfüße vom Waschbären. Das könnten Kinderhände sein, oder?
Frage 5 von 21
Von welchem Tier stammt dieses Trittsiegel?
Das ist eine Katze gewesen. Das Trittsiegel der Katze ist gut durch ihren Ballen erkennbar. Schau dir das Bild genau an und du wirst beim Ballen drei Beulen unten erkennen. Findest du dieses Merkmal, kannst du dir schon sehr sicher sein, dass es sich um ein katzenartiges Tier handelt. Die Krallen sind auf dem Bild gut erkennbar, jedoch selten sichtbar.
Frage 6 von 21
Welches Tier ist hier durch den Schnee gesprungen?
Das war ein Eichhörnchen. Die Vorderfüße sind unten und die Hinterfüße sind oben. Das Eichhörnchen war im Parallelgalopp unterwegs.
Frage 7 von 21
Von welchem Tier könnten diese Zapfen stammen?
Um an die Samen der Zapfen zu gelangen, klemmen Spechte diese in Astgabeln oder der Rinde ein. Diese Werkstatt nennt man eine Spechtschmiede. Am Ende liegen viele Zapfen auf einem Haufen.
Frage 8 von 21
Welches großes Tier ist hier entlang?
Das ist ein Trittsiegel eines Pferdes mit einem Hufeisen am Fuß.
Frage 9 von 21
Ein Tier, welches gerne am Wasser ist, ist hier entlang gelaufen. Welches war es?
Das ist das Trittsiegel eines Fischotters. Er besitzt 5 Zehen, die oft wie Tropfen aussehen.
Frage 10 von 21
Wer könnte hier gesessen haben?
Das Bild stammt von einem Hasen, der eine Pause gemacht hat und saß.
Frage 11 von 21
Welches bekannte Tier hat diesen Abdruck hinterlassen?
Das ist das Trittsiegel eines Hundes im Matsch. Beim Hund siehst du 4 Zehen und Krallen.
Frage 12 von 21
Von wem stammen diese Haare?
Wildschweinborsten sind steif und rau. Sie können sehr lang werden und sind oft braun oder schwarz gefärbt. Die Form der Borsten kann unterschiedlich sein, von gerade bis gebogen, abhängig von der Art des Wildschweins. Ein eindeutiges Erkennungsmerkmal ist, dass die Wildscheinborsten oft Spliss haben (Splitterung vom Haar) – das kannst du im obigen Bild gut erkennen.
Frage 13 von 21
Von wem stammt dieses Trittsiegel?
Das ist ein Kranich gewesen. Das Trittsiegel von einem Kranich kann bis zu 15 cm lang und 18 cm breit sein.
Frage 14 von 21
Von wem könnte diese Losung (Kot von Tieren) stammen?
Ein Feldhase hat seine festen runden bis ovalen Köttel hinterlassen. Der Unterschied zum Reh? Die Köttel von Hasen sind trocken und innen drin wie Stroh. Außerdem riechen sie nicht.
Frage 15 von 21
Von wem könnten diese Vogelspuren stammen?
Die Gangart der Nebelkrähe ist langsam und methodisch, mit einem schwankenden Schritt und einer Tendenz zu hüpfen oder zu torkeln, wenn sie geht. Beim Gehen auf dem Boden neigen Nebelkrähen dazu, ihre Flügel niedrig zu halten und sie langsam auf und ab zu schwingen. Dabei schleifen oft die Krallen und man sieht sie im Schnee.
Frage 16 von 21
Warum nutzen Wildschweine und andere Tiere diese Suhlen?
Wildschweine und andere Tiere nutzen den Schlamm, um sich vor Parasiten und der Sonne zu schützen. Auf dem Bild siehst du eine Wildschweinsuhle. Diese Stellen sind perfekte Orte, um auf Spurensuche zu gehen. Meist findest du dort auch Malbäume.
Frage 17 von 21
Von welchem Tier ist dieses Trittsiegel?
Das ist das Trittsiegel von einem Reh. Oft sieht man die Afterklauen nicht (die kleinen Schalten hinten). Dort hier ist das Tier eingesunken und es war wohl schnell unterwegs. Dadurch Zeichnen sich auch die Afterklauen ab. Im Vergleich zum Wildschwein ist das Trittsiegel vom Reh lang und schmall und die Afterklauen stehen nicht außen, sondern sind auf einer Linie mit den großen Schalen.
Frage 18 von 21
Was denkst du, ist hier passiert?
Irgendein Räuber hat sich an einem Ei zu schaffen gemacht. Die Löcher wurden von Außen spitz eingehauen, daher kann es nur ein anderer Vogel gewesen sein. Infrage kommen hier Krähen und Elstern.
Frage 19 von 21
Von welchem Tier stammt dieser Fuß?
Das ist der rechte Vorderfuß von einem Marder.
Frage 20 von 21
Von welchem Tier stammt dieser Unterkiefer?
Wenn du besonders viel Glück hast, findest du sogar gut erhaltene Schädel oder Knochen und kannst dadurch bestimmen, welches Tier es ist. Das ist ein Unterkiefer von einem Wildschwein.
Frage 21 von 21
Eins der größten wildlebenden Säugetiere in Deutschland ist hier entlang gekommen. Wer war es?
Das ist ein Trittsiegel vom Rotwild.
Deine Punktzahl:
Deine Benotung nach Schulnoten
(1 = sehr gut, 6 = ungenügend)
Liebst du es, in der Natur unterwegs zu sein und im Wald spazieren zu gehen? Aber wie viel weißt du eigentlich über die Tiere, die dort leben? Kennst du ihre Spuren und Abdrücke im Boden?
Teste dein Wissen jetzt mit unserem Tierspuren-Quiz! Ich zeige dir über 21 Fragen verschiedene Trittsiegel (Fußabdrücke von Tieren), die du hier bei uns im Wald finden kannst. Du musst entscheiden, welches Tier die Spur hinterlassen hat. Bist du ein echter Natur-Experte oder gibt es noch einiges zu lernen?
Am Ende des Quiz erfährst du, wie viele Fragen du richtig beantwortet hast und welche Fragen dir entgangen sind. Du kannst dich auch mit anderen messen und sehen, wo deine Stärken liegen. Warst du ein echter Spuren-Experte oder gibt es noch Luft nach oben?
Ich empfehle dir außerdem meinen passende Artikel zum Thema Tierspuren, damit du dich noch weiter informieren kannst. Denn je mehr Wissen wir haben über unsere Umgebung und ihre Bewohner, desto besser können wir diese schützen.
Also los geht's! Schnapp dir dein Wissen und starte das Tierspuren-Quiz! Ich bin gespannt darauf zu erfahren wie gut deine Kenntnisse sind und welche Empfehlungen ich für dich habe. Viel Erfolg beim Quiz!
In der Wildnis gestrandet zu sein, mag für einen guten Film sorgen, aber in Wirklichkeit ist es eine erschütternde Erfahrung.
Bushcraft ist in Deutschland mit Gesetzen verbunden. Überprüfe jetzt dein Wissen mit unserem Bushcraft-Test zu Recht und Gesetz.
In dem Quiz findest du grundlegende Fragen, die jeder wissen sollte, der ein Abenteuer in der Wildnis sucht. Dieses Quiz testet deine Bereitschaft für die Wildnis.
Gratis 35 Survival-Hacks, die du lieben wirst!
Auf 39 Seiten bekommst du 35 einfach umsetzbare Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen, wenn es doch mal brenzlig wird. Bringe deine Skills aufs nächste Level!
HIER GRATIS HERUNTERLADEN