EDC steht für Everyday Carry. Ein Everyday Carry beschreibt eine kleines Sammlung von Gegenständen, welche zur Problembewältigung bei sich geführt werden.
Von Fabian . Finde mich hier auf Instagram und folge mir.
Was wäre, wenn du immer das richtige Werkzeug für fast jede Situation bereit hättest?
Das wäre großartig, oder? Du wärst der moderne MacGyver.
Tatsächlich ist das möglich mit den richtigen Gegenständen, welche du immer – auch im Alltag – bei dir trägst.
Ich spreche von einem EDC.
Was ein EDC genau ist und was hineingehört, will ich in dem Ratgeber klären.
Wer sich neu mit den Themen Outdoor und Survival beschäftigt, wird schnell auf die Abkürzung EDC stoßen. Was ist ein EDC?
EDC steht für Everyday Carry. Ein Everyday Carry beschreibt ein kleines Sammelsurium von Gegenständen, welche zur Bewältigung von Alltagsproblemen oder Notsituationen bei sich geführt werden. EDC bedeutet so viel wie "Dinge, die du täglich bei dir trägst".
Schau mal, ich habe eine kleine Umfrage durchgeführt. Die meisten, die ein EDC besitzen, tragen es immer bei sich.
Es gibt mehrere Gründe, die für ein EDC sprechen. Schau sie dir an:
In den meisten EDC's findet sich eine Auswahl folgender Gegenstände:
Ein Messer ist einfach praktisch. Du setzt ein Messer vielfältig ein. Schneiden, Ritzen, Spalten – und sogar als Waffe zur Notwehr (finde hier alle freien Waffen). Achte bei deinem Messer auf das Messerrecht und stelle sicher, dass du dich nicht in eine illegale Zone begibst. Mein ausführlicher Messerrecht-Ratgeber stellt alle Messerarten vor.
Ein Multi-Tool vereint viele Werkzeuge in Einem. Messer, Schraubenzieher, Zange, Dosenöffner, Flaschenöffner, Säge, Lineal. Ein gutes Multi-Tool wird dich dein Leben lang begleiten.
Eine Taschenlampe ist unerlässlich im Dunkeln. Ohne Licht bist du aufgeschmissen. Besorg dir eine kompakte Taschenlampe mit viel Leuchtkraft.
Mit einem Feuerzeug entzündest du nicht nur schnell ein Feuer, sondern durchtrennst auch Seile, wenn du über kein Messer verfügst.
Dein Smartphone ist ein Mini-Computer, der 100-mal so leistungsfähig ist, wie der Computer in der Rakete, die zum Mond geflogen ist. Notruf-Funktion, Kamera und GPS sind fantastische Funktionen. Sorge auch dafür, dass du alle notwendigen Apps installiert hast, um zum Beispiel essbare Pflanzen zu bestimmen.
Eine Toolcard mit einem Messer kombiniert ersetzt das Multi-Tool. In einer Toolcard vereint sich Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Lineal, Dosenöffner, Flaschenöffner, Säge.
Für deine Aufzeichnungen kann ein Stift mit einem Notizblock auch Sinn ergeben. Vielleicht ist auch ein Tactical Pen sinnvoll für dich? Das ist ein Schreibgerät, welches im Ernstfall durch die Glasbrecher-Funktion Leben rettet.
Deine Uhr hast du natürlich am Handgelenk. Sie funktioniert optimalerweise ohne Strom und besitzt Zeiger. Denn dann lassen sich ganz einfach die Himmelsrichtungen bestimmen. Mit dieser Methode orientierst du dich kinderleicht, ohne Kompass.
Ein wenig Schnur kann sehr nützlich sein. Egal, ob dein Schnürsenkel gerissen oder du in einer Survival-Situation eine Totschlagfalle bauen musst. Nimm am besten etwas Paracord mit.
Wenn du in der Wildnis unterwegs bist, nimmst du besser einen Kompass mit, um effizient zu navigieren. Es gibt hervorragende Modelle, die leicht und klein sind.
Falls du nicht auf dein Feuerzeug vertrauen möchtest, schnapp dir einen Feuerstahl – der hält ewig. Denke aber daran: Du musst wissen, wie du ein Feuer mit dem Feuerstahl entzündest und passenden Zunder mitnehmen oder aufspüren.
Ein Brennglas ist ein exzellentes Werkzeug zum Feuermachen. Und das Beste ist, dass es Lupen im Scheckkartenformat (mit Lineal) gibt. Gleichzeitig nutzt du eine Lupe auch, um Dinge vergrößert zu sehen. Schau dir meine 8 Lupen-Tipps an, die du beachten solltest.
Alternativ zum Seil schnallst du dir ein Paracord-Armband um dein Handgelenk. Dadurch kommst du im Notfalls an ein hochwertiges Seil. Viele Survival-Armbänder besitzen noch einige andere Funktionen, welche aber oft von minderer Qualität sind und nicht korrekt funktionieren (z. B. der Kompass). Lies alles zu Survival-Armbändern in meinem Ratgeber.
Falls du dich oft schneidest oder deine Kinder öfters Verletzungen von sich tragen, dann ist ein kleines Pflaster-Set auch vernünftig.
Eine Powerbank kann nützlich sein, wenn du doch länger von Energiequellen getrennt bist und ohne dein Smartphone nicht leben kannst. Schau dir hier meine Bestenliste mit Kaufratgeber an.
Wenn du dich oft bedroht fühlst, könnte eine Reizgas dir hilfreich sein und für Sicherheit sorgen. Bedenke aber, dass es auch gegen dich eingesetzt werden kann. Lies in meinem Leitfaden alles über freie Waffen in Deutschland.
Im Grunde gibt es aber keine festen Regeln oder "Must-haves".
Das EDC ist explizit kein Survival Kit, obwohl es materielle Überschneidungen geben kann.
Hier kommt nämlich der entscheidende Unterschied zum Survival Kit: Ein EDC ist ein höchst individuell erstelltes Set an Gegenständen, die ausschließlich auf den Alltag (Everyday) des Besitzers abgestimmt sind.
Was für den einen Nutzer elementar ist, kann für den anderen weitestgehend nutzlos sein. So wird ein Banker in Frankfurt am Main ein gänzlich anderes EDC besitzen, als der Forstarbeiter im Bayerischen Wald.
Ich möchte dir nun zwei Beispiele zeigen, wie ein EDC aufgebaut sein kann:
Selbstverständlich darf und sollte je nach Bedarf kombiniert werden. Die meisten Nutzer eines EDCs feilen über Jahre am perfekten Wegbegleiter.
Bei der Zusammenstellung lege ich dir ein paar Tipps ans Herz.
Achte auf Folgendes:
Diese Frage lässt sich sehr einfach beantworten:
Alles, was für deinen Alltag sehr untypisch ist oder durch andere Teile des EDC bereits abgedeckt werden, gehört nicht hinein.
Zum Beispiel brauchst du keine zweite Schere, wenn du schon eine an deinem Taschenmesser besitzt.
Ein EDC sollte im besten Falle platzsparend und leicht sein.
Hier gibt es Lösungen wie Sand am Meer. Natürlich haben namhafte Hersteller wie Tasmanian Tiger (TT) hervorragende Taschen im Angebot.
So zum Beispiel das vergleichsweise große TT EDC Pouch. Das besteht aus wasserabweisendem Cordura (Nylon) und bietet Platz für eine Vielzahl von Ausrüstungsgegenständen. TT wird vorwiegend im Outdoorbereich genutzt.
Wer es etwas kleiner und modischer für den urbanen Dschungel möchte, sieht sich den VIPERADE VE1 Pocket Organizer an. Vergleichbare Taschen finden sich im Überfluss.
Nun habe ich dir die wichtigsten Fakten zum EDC erzählt.
Aber ich will dir noch etwas mitgeben:
Deine Ausrüstungsgegenstände aus deinem EDC musst du auch anwenden können.
Knowledge is Power, and it's very lightweight.
– Cody Lundin
Natürlich weißt du, wie eine Taschenlampe funktioniert. Keine Frage.
Aber weißt du auch, wie man ein Messer sicher führt? Oder es an andere Personen sicher übergibt? Wusstest du, dass es auch Schnitzarten gibt, die zum Körper hinführen, aber trotzdem sicher sind?
Falls nein, dann schau dir meinen Online-Kurs Messer-Basics an.
Oder weißt du, wie du ein Feuer ohne Feuerzeug und Streichhölzer entzündest?
Was ich sagen will:
Eigne dir die Fertigkeiten und Techniken zu deinen Gegenständen an.
Wenn du nicht weißt, wie du ein Werkzeug benutzt, dann ist es in einer Notsituation möglicherweise nutzlos.
Und ich meine mit "benutzen", dass du deine Ausrüstung sicher und effizient anwendest.
Schau dich am besten gleich auf survival-kompass.de um, es gibt hier eine Fülle an praktischen Anleitungen.
Wenn Du bereits ein EDC besitzt, dann schreib uns gerne welche Gegenstände dich auf deinen täglichen Abenteuern begleiten.
Falls du noch kein EDC mit dir führst, wird dir dieser Beitrag hoffentlich behilflich sein.
Besitzt du schon ein EDC oder hast du vor, dir eins zuzulegen?
P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern.
Was ist ein EDC-Messer?
In der Regel ist ein EDC-Messer ein leichtes Klappmesser. Dadurch, dass das EDC (EveryDayCarry) jederzeit getragen wird, ergibt es keinen Sinn ein großes und schweres Messer mitzunehmen.
Was bedeutet Führverbot?
Grundsätzlich bedeutet das Führverbot, dass du den Gegenstand, wie ein Messer, nicht öffentlich führen darfst (also bei dir tragen darfst). Bei einem berechtigten Interesse greift das Verbot jedoch nicht.
<ü>Hallo, ich bin Fabian. Im Wald aufgewachsen und durch Leidenschaft an den Wald gebunden. Mein Interesse für alle Themen rund um Survival und Prepping möchte ich mit euch teilen. Finde mich hier auf Instagram und folge mir.
4.89 von 5 Punkten (36 Bewertungen)
Lade dir den Ratgeber als druckbares PDF-Dokument herunter. Perfekt für deine Unterlagen.
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.