Ab sofort buchbar: Wildimpuls Jahresprogramm – Start 9.10.2023 - Nur jetzt mit Frühbucherrabatt 15 %

Gratis 35 Survival-Hacks, die du lieben wirst!

Auf 39 Seiten bekommst du 35 einfach umsetzbare Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen, wenn es doch mal brenzlig wird. Bringe deine Skills aufs nächste Level!

HIER GRATIS HERUNTERLADEN

Ist Bushcraft legal? [Feuer, Zelten, Lager, Jagen, Angeln]

Hast du dir auch schon die Frage gestellt ob Bushcraft legal ist? Feuer machen? Lager bauen? Jagen, Fischen? Was du darfst & was nicht, erfährst du hier.

von Martin Gebhardt | Gesetze | 18 Kommentare | Lesezeit 7 Min

Aktualisiert am 16.09.2023 88.332 mal angesehen 95% fanden diesen Ratgeber hilfreich
Ist Bushcraft legal? [Feuer, Zelten, Lager, Jagen, Angeln]

Martin Gebhardt

Von Martin Gebhardt. Schaue auf meine “Über mich”-Seite und abonniere meinen Newsletter.


👉 Das Wichtigste in Kürze

  • Bushcraft ist das Leben in und mit der Natur, aber es gibt viele Gesetze in Deutschland, die du beachten musst.
  • Zelten im Wald ist meistens verboten, ebenso wie das Bauen von Lagern und Unterschlüpfen.
  • Offenes Feuer ist grundsätzlich verboten, es gibt jedoch Ausnahmen.
  • Jagen und Fischen sind ohne entsprechende Lizenzen strengstens verboten.
  • Das Sammeln von Holz, Ästen und Zweigen ist in der Regel nicht erlaubt, es gibt jedoch Ausnahmen je nach Bundesland.
  • Das Sammeln von Wildkräutern, Pflanzen und Pilzen ist erlaubt, solange es sich um Mengen für den Eigengebrauch handelt.

Hast du dir auch schon die Frage gestellt, ob Bushcraft legal ist?

Ich habe das getan, als ich mir mein erstes Messer bestellt habe. Und als ich im Wald Feuer machen wollte.

Auf einmal musste ich mich mit vielen Gesetzen befassen.

Darf man in Deutschland im Wald zelten?

Ist ein Lager bauen in Ordnung?

Wie ist es mit Feuer machen?

Auf diese Fragen möchte ich näher eingehen und klären, was du darfst und was nicht.

Wie ist das nun? Ist Bushcraft in Deutschland legal?

Bushcraft ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, solange man sich an gewisse Regeln hält. Feuermachen im Wald ist nur an ausgewiesenen Plätzen gestattet. Wildes Zelten sollte man vermeiden. Jagen und Angeln sind mit dem entsprechenden Schein legal. Umwelt- und Tierschutz müssen beachtet werden.


Aber lass uns ins Detail gehen und schauen, wie genau die Regelungen sind und was du tun kannst, um Bushcraft mit voller Leidenschaft auszuüben.

Bushcraft bedeutet das Leben in und mit der Natur. Im Gegensatz zu Survival, denn das bedeutet Überleben in der Natur.

Wer in Natur und Wildnis lebt, der muss sich so einrichten, dass er seine Grundbedürfnisse erfüllen kann.

Einen Unterstand, eine Kochstelle, etwas zum Aufwärmen.

Die Bedürfnisse können verschieden sein. Aber grundsätzlich richtet sich der Bushcrafter so ein, dass er sich wohlfühlt.

Der eine braucht nur einen Baumstamm zum Sitzen, der andere baut sich eine Bank und ein Bett.

Bonus: Zu diesem Ratgeber gibt es auch den passenden Podcast. Höre ihn dir hier an.

Bushcraft und Survival: was ist erlaubt?

Ich möchte nun grundlegend klären, was du bei Bushcraft und Survival darfst.

Ausgangslage ist, dass du dich in keiner Notsituation befindest.

Weiterhin gehe ich auch davon aus, dass du dich nicht auf privatem Gelände befindest. Denn dort darfst du viel mehr machen.

Legen wir los.

Zelten und draußen schlafen

Zelten im Wald ist meistens verboten
Zelten im Wald ist meistens verboten

Zelten darfst du nur auf deinem Privatgrundstück oder auf dem Zeltplatz.

Ein Zelt im Wald oder auf einer Wiese aufbauen und darin die Nacht verbringen ist verboten.

Draußen schlafen darfst du nur mit Schlafsack. Auch die Hängematte ist eine Grauzone.

Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, hol dir vorab eine Genehmigung bei der Gemeinde oder dem Waldbesitzer.

In meinem Artikel "Ist schlafen im Wald erlaubt?" habe ich detailliert erklärt, was erlaubt ist. Außerdem gehe ich auf Strafen und Alternativen (ja, die gibt es!) ein.

Feuer machen

Offenes Feuer im Wald ist meistens verboten
Offenes Feuer im Wald ist meistens verboten

Das deutsche Gesetz sagt: Offenes Feuer ist überall verboten. Dazu zählt auch dein Hobo-Ofen, der Holzvergaser und sogar das Teelicht!

Es drohen Bußgelder bis zu mehreren 10.000 Euro Strafe. Überlege dir also gut, ob du dieses Risiko eingehst.

Bei einem Waldbrand droht dir sogar Freiheitsstrafe.

Du willst mehr wissen und auch welche Ausnahmen es gibt?

Dann lies dir dazu meinen ausführlichen Artikel "Ist ein Feuer im Wald erlaubt?" durch. Ich gehe in dem Artikel auf Möglichkeiten ein, wie du offenes Feuer legal im Wald machen kannst.

Lager und Unterschlupf bauen

Ein Bushcraft-Camp ist eine Grauzone und hängt von der Stimmung des Försters ab
Ein Bushcraft-Camp ist eine Grauzone und hängt von der Stimmung des Försters ab

Du hast bestimmt schon Videos von richtigen Bushcraft-Forts, Wald-Lagern, Höhlen oder Grubenhäusern gesehen.

Und ich kann dir versichern, dass die Erbauer eine Erlaubnis hatten, dies auf ihrem Privatgelände machten oder es illegal war.

Denn jegliche Behausungen sind verboten.

In Deutschland darfst du kein Bushcraft-Lager bauen. Dazu zählen auch Zäune, Absperrungen durch Holzwände oder ein Dreibein dazu.

Ein Unterschlupf aus Ästen, Stöcken, Laub und Moos zählt genauso als eine Behausung.

Zu Übungszwecken kannst du dein Shelter bauen. Oder auch dein Tarp aufspannen.

Einen Shelter oder Unterschlupf ist eine Behausung und grundsätzlich nicht erlaubt
Einen Shelter oder Unterschlupf ist eine Behausung und grundsätzlich nicht erlaubt

Wenn du den Platz jedoch verlässt, musst du ihn wieder so herstellen wie du ihn vorgefunden hast.

Das bedeutet: Keine Behausung bleibt stehen, kein Müll wird hinterlassen.

Lies auch: Wie du ein Bushcraft Shelter baust [Anleitung]

Jagen und Fallen

Darf man in Deutschland jagen?
Darf man in Deutschland jagen?

Jagen ohne Jagdschein ist strengstens verboten.

Macht ein Förster bei einem kleinen gebauten Unterschlupf aus Holz noch eine Ausnahme, so hast du bei Wilderei sofort die Polizei am Hals.

Und das zu Recht, denn hier geht es um Leben und Tod.

In besonders schweren Fällen der Wilderei drohen dir bis zu fünf Jahre Haft.

Zu dem Thema Jagen hilft dir mein Artikel "Darf ich Tiere jagen und Fallen bauen?". Ich gehe auch darauf ein ob du Insekten, Amphibien, Schnecken oder Reptilien jagen und fangen darfst. Und du erfährst, ob man Geweihe oder Federn aus der Wildnis mitnehmen darf.

Angeln und Fischen

Angeln darfst du nur mit Angelschein
Angeln darfst du nur mit Angelschein

Wie beim Jagen gilt auch beim Fischen: strengstens verboten.

Außer du besitzt einen Angelschein und die Berechtigung für das Gewässer, in dem du angeln willst.

Um einen Angelschein zu bekommen, musst du die Fischereiprüfung abschließen. Der Lehrgang kann online oder klassisch gemacht werden und kostet bis zu 200 Euro.

Erst dann gehst du mit dem Fischereischein eine Erlaubniskarte (auch Angelkarte genannt) kaufen, die dir erlaubt in einem bestimmten Gewässer für eine bestimmte Dauer zu angeln.

Alles andere ist verboten. Und wenn du die Forelle mit der Hand fängst? Auch das darfst du nicht, aber ich empfehle dir, diese urtümlichen Fischfangmethoden anzuschauen.

Holz, Stöcke, Äste

Holt, Stöcke und Äste sammeln regelt das Waldgesetz deines Bundeslandes
Holt, Stöcke und Äste sammeln regelt das Waldgesetz deines Bundeslandes

Du darfst Holz, Äste, Zweige oder Gestrüpp grundsätzlich NICHT sammeln und nutzen, auch wenn es tot ist und am Boden liegt.

Lebendige Bäume fällen, Rinde von Bäumen entfernen oder Birkensaft zapfen ist genauso nicht erlaubt.

Du baust dir aus totem Holz deinen Unterschlupf oder bereitest dir daraus dein Feuerholz zu? Sorry, leider nicht erlaubt.

Außer du hast Glück und wohnst in einem Bundesland, bei dem du "Leseholz" sammeln und nutzen darfst.

Genaueres erfährst du in meinem Artikel "Darf ich Äste und Holz im Wald sammeln?". Dort liste ich alle Bundesländern und ihre Gesetze auf.

Kräuter, Pflanzen und Pilze

Pilze sammeln ist erlaubt, solange du keine 10 Körbe aus dem Wald schleppst
Pilze sammeln ist erlaubt, solange du keine 10 Körbe aus dem Wald schleppst

An Wildkräutern, Pflanzen und Pilzen kannst du dich nach Herzenslust bedienen.

Aber du darfst Pflanzen und Pilze nur in Mengen ernten, die der Eigengebrauch rechtfertigt.

In Naturschutzgebieten darfst du jedoch nichts sammeln: keine Pflanzen, keine Pilze, kein Holz. Du darfst auch nicht die Wege verlassen.

Lies auch: Essbare Pflanzen: diese Notnahrung findest du im Wald (Liste + Bilder)

Messer

Manche Messer sind Waffen und es gelten daher besondere Gesetze
Manche Messer sind Waffen und es gelten daher besondere Gesetze

Feststehende Messer

Du darfst ein Messer im öffentlichen Raum tragen, wenn es eine feststehende Klinge hat und die Klinge kleiner als 12 cm ist.

Alles über 12 cm Klingenlänge ist illegal in der Öffentlichkeit und du darfst den Verwendungszweck ausführlich der Polizei erklären, wenn sie dich kontrolliert.

Zu Hause, auf deinem Privatgelände, darfst Messer mit feststehender Klinge besitzen, die eine längere Klinge als 12 cm haben.

Klappmesser

Bei einem Klappmesser musst du besonders vorsichtig sein. Ist es mit einer Hand zu öffnen und lässt sich feststellen, so darfst du es nicht in der Öffentlichkeit tragen. Das ist nämlich ein Einhandmesser (Quelle).

Aber, du darfst es besitzen - in deiner Wohnung, deinem Haus, deinem Hof oder deinem Privatgelände.

Lies dazu meinen Artikel "Was sind Einhandmesser und warum sind sie verboten?", so weißt du genau, WAS ein Einhandmesser ist.

Ein Schweizer Taschenmesser (Finde hier meinen Kaufratgeber + Bestenliste zu Schweizer Taschenmessern), was du mit beiden Händen öffnen musst, fällt zum Beispiel nicht unter das Führungsverbot.

Als Hinweis, streng verboten sind folgende Messer:

  • Butterflymesser
  • Faustmesser
  • Fallmesser
  • Springmesser

Lesetipp: Wenn du dich zwischen den vielen Messern schwer entscheiden kannst, schau dir meinen Artikel zu den Messer-Grundlagen an. Dort empfehle ich auch meine besten Bushcraft-Messer. Dann wird dir die Entscheidung leichter fallen.

Wenn du dir nicht sicher bist, welches Messer legal oder illegal ist, so lies meinen exklusiven Ratgeber "Messer-Recht in Deutschland".

Axt, Beil, Machete

Ist eine Axt eine Waffe? Nein, sie ist ein Werkzeug.
Ist eine Axt eine Waffe? Nein, sie ist ein Werkzeug.

Gilt eine Axt eigentlich als Waffe?

Nein, die Axt zählt nicht als Waffe.

Sie zählt als Werkzeug, wenn der Hauptverwendungszweck die Holzbearbeitung ist. Daher kannst du eine Axt unbedenklich mit in den Wald nehmen.

Ausnahmen sind Äxte, die als Wurfaxt genutzt werden. Solche Äxte zählen als Waffe.

Lesetipp: Passend dazu habe ich mir drei Survival-Äxte angeschaut und getestet. Sie sind für Bushcraft und Survival die perfekten Begleiter.

Und wie steht es um die Machete?

Auch die Machete gilt als Werkzeug und nicht als Waffe.

Eine Machete ist ein langes feststehendes Messer. Und das Waffengesetz sagt aus, dass du feststehende Messer besitzen darfst. Führen darfst du sie jedoch nicht, wenn die Klinge länger als 12 cm ist.

Lesetipp: Ist dein Messer legal? Schau dir meinen ultimativen Messerrecht-Ratgeber an.

Bushcraft mit Hund

Bushcraft mit Hund kann unheimlich viel Spaß machen. Und viele Hundebesitzer haben ihren Hund meistens mit im Wald.

Wie sieht es aber mit der Leinenpflicht in Wald und Flur aus?

Wildernde Hunde sind eine Bedrohung für den Wald - Jäger dürfen oft ohne Vorwarnung schießen!
Wildernde Hunde sind eine Bedrohung für den Wald - Jäger dürfen oft ohne Vorwarnung schießen!

Fakt ist: In vielen Wäldern unserer Bundesländer ist ab Mitte März die Brut- und Setzzeit und es gilt die Leinenpflicht.

Dazu kommt, dass Jagdschutzberechtigte je nach Bundesland auf wildernde Hunde schießen dürfen.

Wenn du deinen Hund mit zu deinem Bushcraft-Ausflug nimmst, dann schau dir unbedingt alles zur Leinenpflicht an und ob Jäger einfach so auf wildernde Hunde schießen dürfen.

In meinem Ratgeber-Artikel "Bushcraft mit Hund: Ausrüstung, Leinenpflicht und Jäger" findest du dazu alle Fakten in einer Tabelle zu jedem Bundesland.

Kann mich ein Jäger des Waldes verweisen?

Im Vergleich zu Bushcraftern besitzen Jäger zunächst nur zwei weitere Rechte: das Recht zu jagen und das Recht, den Wald zu befahren. Ein Jäger darf dich also nicht aus dem Wald verweisen oder Verbote aussprechen. Solange du das Wild in Ruhe lässt und deinen Hund an der Leine hast, ist nichts zu befürchten.

In einigen Fällen kann die jagende Person möglicherweise Personen, die sich unerlaubt in einem Jagdgebiet aufhalten oder gegen Regeln verstoßen, auffordern, das Gebiet zu verlassen. In vielen Fällen sind es Forstbeamte, Parkranger oder Polizeibeamte, die befugt sind, Personen zu verweisen, die gegen Gesetze oder Vorschriften verstoßen.

Aber Achtung: Ein Jäger kann gleichzeitig auch der Förster sein, und dann ist er definitiv weisungsbefugt.

jaeger

Zusammenfassung

Jetzt fragst du dich sicher, ob Bushcraft und Survival überhaupt Spaß machen, wenn doch fast alles verboten ist?

Die Frage ist berechtigt, denn wir leben in einem Land mit vielen Gesetzen.

Aber nur so ist ein friedliches Zusammenleben garantiert.

Gesetze sind nicht dazu, um dich zu ärgern oder einzuzwängen. Sie dienen als Schutz und sind das Regelwerk für eine Gemeinschaft.

Wie sieht die Realität aus? Beispiele...

Rechtliche Information: Dein Handeln liegt immer in DEINER Verantwortung. Was auch immer du machst und wo auch immer du es machst: Ich als Autor bin keinesfalls haftbar. Schau dir dazu meinen Haftungsausschluss an.

Nun möchte ich kurz auf ein paar Situationen (teilweise habe ich diese so erlebt) eingehen und wie diese wahrscheinlich ausgehen. Die Situationen sind auch Berichte, wie sie von anderen Bushcraftern und Survivalisten erlebt wurden.

Der Förster erwischt dich beim Bushcraft-Lagerbau

Höchstwahrscheinlich wird er dich darauf hinweisen, dass es nicht erlaubt ist. Versichere ihm, dass du alles wieder abbaust und du dir der Verantwortung gegenüber der Natur bewusst bist. Merkt der Förster, dass du ein vernünftiger und umsichtiger Naturfreund bist, wird er wahrscheinlich ein Auge zudrücken.

Ein Jäger erwischt dich beim Feuermachen

Das kann brenzlig werden. Besteht Waldbrandgefahr, kennt kein Förster, Jäger oder die Polizei Gnade. Das Risiko, das du eingegangen bist, war zu hoch. Du wirst sehr wahrscheinlich eine Strafanzeige mit weitreichenden Folgen bekommen.

Hast du ein kleines Feuer an einem regnerischen Tag gemacht und alle Vorbereitungen getroffen wie eine Umfriedung, kann es gut sein, dass du mit einer Verwarnung davonkommst. In meinem Artikel "Wie entzünde ich ein Feuer? [in 10 Schritten zum Erfolg]" findest du weitere wertvolle Hinweise zum Thema Sicherheit.

Ein Förster erwischt dich beim Fallenbau

Das ist grenzwertig. Du solltest ihm so schnell es geht erklären, dass du nur übst und alles abbaust, wenn du den Platz verlässt. Du wirst wahrscheinlich mit einer Verwarnung davonkommen. So jedenfalls erging es einem Bushcraft-Freund von mir.

Du wirst beim Angeln ertappt

Wenn du keinen Angelschein hast, ist es sehr wahrscheinlich, dass deine Angel samt Ausrüstung beschlagnahmt wird. Deine Personalien werden aufgenommen und/oder die Polizei wird verständigt.

Du schläfst mit Zelt im Wald

Höchstwahrscheinlich darfst du dein Zelt und Lager abbauen, aufräumen und wirst aus dem Wald verwiesen. Um dieses Risiko zu minimieren, gehe ohne Zelt und nimm nur ein Tarp mit. Oder baue dir ein Bushcraft-Shelter aus Holz und Moos.

Grundsätze

Es gibt noch viele andere Beispiele und jedes ist individuell. Es liegt oft an der Gesinnung des Försters, Jägers, Pächters, Landwirts oder den Befugten.

Aber auch deine Einstellung als Bushcrafter und Survivalist spielt eine große Rolle!

Daher ist es wichtig, dass du weißt, wie Bushcrafter und Survival-Fans leben.

  • Wir sind Naturfreunde und respektieren die Natur.
  • Wir können die Natur nicht verbessern, sondern sie nur vor anderen Menschen schützen.
  • Wir hinterlassen niemals Müll (und nehmen von anderen Leuten welchen mit).
  • Wir stören, fangen, quälen oder töten niemals Tiere.
  • Wir fällen keine lebendigen Bäume und beschädigen diese nicht.
  • Wir verhalten uns ruhig und behutsam in der Natur.

Wenn du diese Grundsätze lebst und sogar noch dem Förster näher bringen kannst (der dich gerade beim Shelterbau erwischt hat) dann wirst du einen vorbildlichen Eindruck bei ihm hinterlassen.

Ob du mit einem blauen Auge davon kommst oder eine Strafanzeige gegen dich eingeleitet wird, liegt ganz am Förster, an dir und was du getan hast.

Der große Bushcraft “Recht und Gesetz“ Test

Nun würde ich sehr gerne von dir wissen wie du mit all den Situationen umgehst?

Was machst du doch, obwohl es verboten ist?

Und wie verhältst du dich, wenn du erwischt wirst?

Dein Martin vgwort

P. S. Du suchst die hochwertigste Outdoor-Ausrüstung? Dann gehts hier zu den Kaufratgebern. Finde hier meine Liste zur eigenen Ausrüstung, die ich regelmäßig nutze.

Ratgeber teilen
Martin Gebhardt

Martin Gebhardt

Hey, ich bin Martin und ich bin Wildnis-Mentor. Auf meinem Blog lernst du die Basics sowie zahlreiche Details zum Outdoor-Leben. Schnapp dir meine 35 einfach umsetzbaren Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen. Lies mehr über mich auf meiner “Über mich”-Seite.

War dieser Ratgeber hilfreich?

113 Personen fanden diesen Ratgeber hilfreich.

JaNein

4.83 von 5 Punkten (118 Bewertungen)

Kommentare (18)

Am meisten gelesen in der Kategorie Gesetze


Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn du also auf die Links klickst und einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne zusätzliche Kosten für dich. Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren.

Gratis 35 Survival-Hacks, die du lieben wirst!

Auf 39 Seiten bekommst du 35 einfach umsetzbare Survival-Hacks, um ab morgen nicht mehr planlos im Wald zu stehen, wenn es doch mal brenzlig wird. Bringe deine Skills aufs nächste Level!

HIER GRATIS HERUNTERLADEN